Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Wolfgang Stahr; Alexander Kluge

Ausstellung

Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 14 Februar 2024 2 min

Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Englightenment“, in der er mittels künstlicher Intelligenz über die Licht- und Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

 

Halberstadt macht ihrem wohl berühmtesten Bürger Alexander Kluge zum 92. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk – eine Ausstellung. Eine Wahl, wie sie treffender für den bekannten Filmemacher, Denker, Poeten, Anwalt und steten Unruhegeist nicht hätte sein können. Passend zum Ausstellungsort – dem ehemaligen Wohnhaus des Aufklärers Johann Wilhelm Ludwig Gleim – setzt sich Kluge mit „Enlightenment“ auseinander, womit hier sowohl „Aufklärung“ wie auch „Erleuchtung“ gemeint ist. 

Gekonnt verknüpft Kluge in fünf Stationen seine eigene Lebensgeschichte mit einer Hommage an seine Geburtsstadt sowie überhistorische Themen der Menschheit wie Krieg oder der Frage nach einer gelungenen Zukunftsgestaltung. Das Leitmotiv der Ausstellung ist das Licht, das für die aufklärerische Idee einer Gesellschaft steht, die durch Bildung und Wissenschaft erleuchtet wird. Doch ganz im Sinne seines Lehrers Theodor W. Adorno und dessen Analyse einer „Dialektik der Aufklärung“ macht Kluge deutlich, dass Licht notwendig immer mit Schatten einhergeht. Diese Spannung zeigt sich exemplarisch etwa, wenn auf einem Bild der Arm einer mittels künstlicher Intelligenz (KI) generierten, hinduistisch anmutende Parodie der Freiheitsstatur Feuer fängt und die Flamme der Freiheit in Leid umschlägt.

 

Die Maschine als Komplize

 

Man merkt der Ausstellung an, wie sehr die Dunkelheit unserer Zeit Kluge beschäftigt, der die Schrecken des Zweiten Weltkriegs als Kind miterlebt hat. Seine Bilder sind eine Verarbeitung der historischen Gewaltexzesse der Menschheit und gerade darin eine Mahnung an die heutige Generation, dem Kriegstreiben weltweit ein Ende zu setzten. „Aufklärung“, so Kluge, „ist die Kunst eine Zukunft zu bauen“. Und das bedeutet für ihn, unsere gesellschaftliche Funktionsweise grundsätzlich zu hinterfragen und uns als Teil einer verletzlichen Natur zu denken. Es gilt, den unermüdlichen Motor einer ausbeutenden und umweltzerstörerischen Industrie zum Stocken zu bringen und das natürliche Leben statt des Profits in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.

Besonders beeindruckend an der Ausstellung ist die ästhetische Methode, mit der sich Kluge diesen Themen annähert: Im Spiel mit Stable Diffusion, einer KI zur Bildergenerierung, verbindet er Texte, historische Bilder und eigene Reflexionen visuell miteinander und schafft dadurch inspirierende Verbindungslinien. Dabei machen die surrealistisch anmutenden Werke den Eindruck, als wäre diese Art des künstlich intelligent angetriebenen Assoziierens eigens für Kluges Denk- und Arbeitsweise entwickelt worden. Staunend kann man nachverfolgen, wie sich die philosophischen Gedanken zunächst in die Bildvorlagen einschreiben, diese transformieren und in ein neues Licht setzen, um dann wiederum Kluges Gedankenstrom weiter voranzutreiben – ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen. •

 

Alexander Kluge – Ausstellung Enlightenment (= Aufklärung), Gleimhaus Halberstadt, Museum der deutschen Aufklärung, 14.02. – 20.05.2024
 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Erleuchtendes Perpetuum mobile

Friedrich Weißbach 08 März 2024

Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Enlightenment“, in der Kluge über die Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Erleuchtendes Perpetuum mobile

Impulse
9 min

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Yelizaveta Landenberger 02 Dezember 2024

Alexander Kluge verharmlost Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, indem er den Krieg als unkontrollierbaren Dämon darstellt. Mit seinen unpassenden Vergleichen stimmt er ein in den Chor anderer „Westsplainer“, die letztlich der russischen Propaganda dienen, meint Yelizaveta Landenberger in ihrer Replik.

Wieso Kluge mit seinem Kriegsbegriff Putin rechtfertigt

Gespräch
8 min

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“

Nils Markwardt 16 Mai 2019

Alexander Kluges umfassendes Werk aus Filmen, Literatur und Theorie kreist immer wieder um unser vielschichtiges Körperwissen. Für den Denker birgt der Leib nicht nur eine zweite Vernunft. Sondern auch: ein unstillbares Maß an Eigensinn.

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“

Gespräch
9 min

Alexander Kluge: „Wenn der Krieg einmal anfängt, führt er eine eigene Existenz“

Svenja Flasspoehler 21 März 2022

Auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten durch Russland antwortet Joe Biden jetzt mit der Erlaubnis an die Ukraine, US-Waffen längerer Reichweite gegen Ziele in Russland einzusetzen. Angesichts dieser fortschreitenden Eskalation veröffentlichen wir erneut ein Interview mit Alexander Kluge, in dem er die Eigendynamik des Krieges als Dämon beschreibt.

Alexander Kluge: „Das Zwerchfell besitzt rebellische Fähigkeiten“

Gespräch
10 min

Alexander Kluge: „Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben“

Nils Markwardt 30 September 2021

Der Filmemacher, Schriftsteller und Intellektuelle Alexander Kluge erläutert im Interview, warum wir einen neuen Aktualitätsbegriff brauchen, das Silicon Valley „Seelengeiz“ erzeugt und man die Phänomenologie des Geistes in Tübinger Mundart vorlesen sollte.

Alexander Kluge: „Philosophieren ist für den Menschen wie für den Maulwurf das Graben“

Artikel
1 min

Gedanken lesen

Lisa Friedrich 08 Juli 2021

Neurowissenschaftler der Uni Stanford haben ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt: Gelähmten Menschen, die nicht in der Lage sind zu sprechen, wird mittels künstlicher Intelligenz ermöglicht, zu kommunizieren.

Gedanken lesen

Impulse
3 min

Die KI komponiert mit

Hannes Bajohr 11 Oktober 2021

Im Auftrag der Telekom wurde Beethovens zehnte Sinfonie nun mittels Künstlicher Intelligenz vollendet. Das Ergebnis ist konservative Kunst im Gewand technischer Avantgarde. 

Die KI komponiert mit

Artikel
2 min

Mobile World Congress: Willkommen in der Hölle

Cédric Enjalbert 01 April 2016

Am 21. Februar 2016 kündigt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf dem Mobile World Congress eine mit Samsung entwickelte Virtual-Reality-Brille an. Wird Platons Höhlengleichnis bald unsere neue Wirklichkeit?


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!