Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Josue Michel (Unsplash)

Impuls

Frieden durch föderale Selbstbestimmung

Thomas Wagner veröffentlicht am 21 März 2022 3 min

Der Krieg in der Ukraine stellt für die deutsche Außenpolitik eine Zeitenwende dar. Dass dies jedoch zu militärischer Aufrüstung führt, ist eine vertane Chance. Es wäre Zeit, die Idee von Nationalstaaten als Friedensversicherung zu verabschieden.

 

Seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs der Russischen Föderation auf den Nachbarstaat Ukraine spricht man in Deutschland von einer außenpolitischen „Zeitenwende“. Tatsächlich aber hat das Bekenntnis zu mehr militärischer Wehrhaftigkeit herzlich wenig mit einem grundsätzlichen Sinneswandel zu tun. Ein solcher wäre erst dann zu verzeichnen, wenn sich politische Entscheider von der Idee verabschiedeten, robuste Nationalstaaten seien ein verlässlicher Friedensgarant. In der Praxis erweisen sie sich nämlich häufig als unkalkulierbare Zeitbomben.

Das hat historische Gründe. Einer ist der Zerfall von Imperien, die nach Selbstbestimmung verlangende Nationen unterdrückten. Beispiele sind das Osmanische Reich und die Sowjetunion. Aus der Konkursmasse dieser Vielvölkergebilde ging eine Vielzahl neuer Nationalstaaten hervor, in denen sich wiederum ethnische und religiöse Minderheiten um ihr Recht auf Selbstbestimmung gebracht sahen.

Zugespitzt könnte man sagen: Aus einigen wenigen großen „Völkergefängnissen“ wurden immer wieder viele kleine. Hier waren Konflikte ebenso vorprogrammiert wie bei jenen Nationalstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus antikolonialen Befreiungsbewegungen hervorgegangen waren. Denn die von den Kolonialmächten quer durch ethnische und religiöse Kommunikations- und Solidargemeinschaften gezogenen Grenzen wurden dabei beibehalten.

 

Die Kraft lokaler Gemeinschaften

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Frieden durch föderale Selbstbestimmung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!