Friedrich Nietzsche und die Geschichte
Für Friedrich Nietzsche fußte der Umgang mit der Geschichte auf der Fähigkeit, „eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Historie zu unterscheiden“. Was das bedeuten soll? Wir klären auf!
Das Zitat
„In dreierlei Hinsicht gehört die Historie dem Lebendigen: sie gehört ihm als dem Tätigen und Strebenden, ihm als dem Bewahrenden und Verehrenden, ihm als dem Leidenden und der Befreiung Bedürftigen. Dieser Dreiheit von Beziehungen entspricht eine Dreiheit von Arten der Historie: sofern es erlaubt ist, eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Historie zu unterscheiden.“
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874)
Die Relevanz
Wie stehen wir zu unserer Geschichte? Bedienen wir uns ihrer als ein bloßes Hilfsmittel auf der Suche nach Inspiration und Zerstreuung? Verurteilen wir unsere Vorfahren für moralische Verfehlungen oder errichten wir ihnen Denkmäler? Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Jahren derart dringlich und konfliktreich verhandelt, wie unser kultureller Umgang mit der eigenen Historie: In Serien wie The Crown und Downton Abbey erbauen wir uns an der Anmut vergangener Zeiten. Auf Instagram inszenieren sich #darkacademics im schnittigen Retro-Gewand zwischen Büsten und Marmorsäulen, Anhänger des #cottagecore zelebrieren ländlich-anakreontische Reinheit. Zeitgleich wird der kulturhistorische Kanon einer moralischen Prüfung unterzogen: Bilder abgehängt, Statuen gestürzt und tradierte Sprechweisen bereinigt. Bei der Vielzahl dieser Erscheinungen fällt es oft schwer, zu erkennen, welche Mechanismen des Erinnerns und Gedenkens zur Anwendung kommen. Orientierung gibt hier der junge Friedrich Nietzsche. Verärgert über seine Zeitgenossen, die Geschichte vor allem als eine Wissenschaft verstanden, war für ihn klar: Wirkliche Historie betreibt man durch Nachahmung, Verehrung und Vernichtung. Doch wann ist welcher Umgang mit der Geschichte angemessen? Und wie finden wir das rechte Maß zwischen Umsturz und Ahnenkult?
Die Erklärung
Monumentalisch, antiquarisch und kritisch: Hinter diesen Begriffen versammelt Nietzsche Umgangsformen mit der Geschichte. Die monumentalische Historie glorifiziert vergangene Größe, die es wieder zu erlangen gilt. Sie befeuert die Schaffenskraft des Menschen, blendet ihn aber gleichzeitig für die Errungenschaften der Gegenwart. Auch die antiquarische Historie zieht das Alte dem Neuen vor, aber anstatt zu beflügeln, lähmt sie: Der Antiquar hält alte Größe für unwiederbringlich. Er findet sein Glück allein im Bewahren von Traditionen, Werten und Werken. Anders die kritische Historie: Sie fordert die Beseitigung verachteter Denkmäler, Dynastien und Systeme. Frühere Generationen verurteilt sie für ihre Laster, Fehler und Verbrechen. Dabei wird jedoch oft vergessen, dass das Heute aus dem Gestern hervorgegangen ist: Die Axt am Rumpfe des Vergangenen kappt immer auch die eigenen Wurzeln. Nietzsche betont deshalb: Verschiedene Zeiten erfordern verschiedene Historien. Dekaden der Antriebslosigkeit bedürfen des monumentalen Impulses, dem Gefühl der Entwurzelung wirkt der Antiquar entgegen und dem Entrechteten bahnt das Kritische einen Ausweg. Ein sinnstiftender Gebrauch der Geschichte ergibt sich nur aus dem Zusammenklang aller drei Historien: Es gilt, die Vergangenheit zu ehren, ohne sich vor Ihr zu verneigen, aus ihrer Mangelhaftigkeit zu lernen, ohne sich über sie zu erheben, sich von früherer Blüte inspirieren zu lassen, ohne ihr zu verfallen. Erst dann erfüllt die Geschichte ihren Zweck: Sie dient dem Leben. •
Weitere Artikel
Kant, Nietzsche und Hegel über den Krieg
Wie hätten sich die drei Philosophen Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche und Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum Krieg in der Ukraine verhalten? In seinem fiktionalen Bargespräch lässt Alexandre Lacroix die drei Geistesgrößen in Königsberg aufeinandertreffen.

Volker Weiß: „Eine moderne Rechte weiß genau um die Grenzen der Nostalgie“
Weltweit haben es Rechtspopulisten wie Trump, Bolsonaro oder Orban auf den Geschichtsunterricht abgesehen. Ihr Ziel: Die Historie des eigenen Landes soll möglichst glorreich erscheinen. Woher diese ideologische Idealisierung der Vergangenheit rührt, worin ihr politisches Ziel liegt und warum derlei auch in Deutschland droht, erklärt Historiker Volker Weiß.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Nietzsche im Home-Gym
Seit dem Beginn der Pandemie liegt das Wohnzimmer-Workout voll im Trend. Hätte auch Friedrich Nietzsche den Laptop aufgeklappt und zu den Gewichten gegriffen? Sicherlich nicht, denn der Fitnesskampf mit sich selbst wäre für ihn nur eine „halbe Sache“.

Philipp Felsch: „Das Vordringen zu einem ‚Urnietzsche' wäre nicht wünschenswert“
Den wahren Nietzsche freilegen. Mit diesem Ziel gaben Giorgio Colli und Mazzino Montinari die erste kritische Ausgabe von dessen Schriften heraus. In seinem heute erscheinenden Buch Wie Nietzsche aus der Kälte kam, erzählt Philipp Felsch die Entstehung des Werkes als Krimi mit offenem Ende.

Nietzsche, griechische Götter und das Opium
Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Friedrich Nietzsche und Opium.

Nietzsche als Erzieher
Friedrich Nietzsche ist seit jeher ein Denker, der vor allem junge Menschen begeistert. Was macht ausgerechnet den so kränklichen wie unglücklichen Philosophen für sie so attraktiv?
