Früher war Wetter noch kein Klima
Der derzeitige Kälteeinbruch durch Tief Tristan offenbart sich nicht nur als journalistischer Jackpot, sondern zeigt auch: Wetterkommunikation verliert ihre gesellschaftlich befriedende Kraft.
Rauscht Tief Tristan dieser Tage über Deutschland – oder genauer gesagt: vornehmlich übers Einzugsgebiet von Aldi Nord – hinweg, ist das aus medialer Warte natürlich ein meteorologisches Million Dollar Baby. Gehört es doch zu den sperrangelweit offenen Betriebsgeheimnissen des Journalismus, dass Wetter immer geht, erst recht extremes. Denn Wetter, das kennen die Leute. Das interessiert die Leute. Da kommen die Leute nicht dran vorbei.
Zumal extremes Winterwetter gleich in dreifacher Hinsicht ein (boulevard-)journalistischer Jackpot ist. Erstens ermöglicht es die Berichterstattung im dramaturgischen Kriegsmodus. Wenn hierzulande das überdimensionierte Puschelmikrofon in der Primetime flattert und auf Bild.de von Außenreportern durchgesendet wird, erzeugt das auch in Sassnitz oder Sömmerda jenes stoppelbärtige CNN-Feeling, das man aus irakischen Wüstenstürmen kennt, während im Hintergrund das Marine Corps vorbeirollt. Entsprechend wird auch im meteorologischen Ausnahmezustand bedeutungsschwer von „Einsatzkräften“ gesprochen, die „pausenlos“ mit „schwerem Gerät“ für „Räumarbeiten“ im Einsatz sind, was wiederum zur Pflege der deutschen Nachkriegsidentität als zum THW zivilisierten Kettensägenkollektiv beiträgt.
Kann man nix machen
Zum Zweiten vermag die extremwinterliche Wetterberichterstattung diese Katastrophengeilheit jedoch mit Bildern des selbstvergessenen Schneespaßes zu kontrastieren. Zeichnen sich enorme Kälteperioden durch die Gleichzeitigkeit von disaster porn und Rodelvergnügen aus, lässt sich so ein wetterkommunikativer Mix erstellen, der die Zuschauer über einen nachrichtlich relativ langen Zeitraum auf die richtige Dopamin-Dosis einstellt. Drittens zeigt sich auch bei Wintereinbrüchen, was traditionell für jede Form der Wetterkommunikation gilt: Als solches erscheint Wetter unverfügbar und dementsprechend politisch unverfänglich. Auf meteorologische Phänomene kann man im Prinzip nur mit jenen universell anwendbaren Powersätzen Hannah Arendts reagieren, die sie im legendären Gespräch mit Günter Gaus fallen ließ: „Was will man da machen? Da kann man nix machen!“ Und gerade weil das so ist, fungierte Wetterkommunikation auch lange als alltagspraktische Komplexitätsreduktion. Ob mit Kollegen, den Schwiegereltern oder dem Sachbearbeiter: Bevor peinliche Stille entsteht oder man sich in politischen Kontroversen verfängt, konnte man stets aufs Wetter ausweichen, was dann zumeist in den kommunikativen Konsens führte, dass man da eben nichts machen kann.
Allein, der letzte Punkt hat sich geändert. Singt Rainald Grebe in seinem Song Die 90er „Den Eisbären ging es prima / Wetter war noch kein Klima“, ist dies in der Tat eine Rückblende in vergangene Zeiten. Oder genauer gesagt: Natürlich wäre es immer noch ein Fehler, Wetter mit Klima einfach gleichzusetzen oder aus dem einen monokausale Rückschlüsse auf das andere zu ziehen. Gleichwohl kann Wetter auch ein tendenzieller Ausdruck der Klimaveränderung sein. Wie genau, das hat etwa Friederike Otto, Leiterin des Environmental Change Institute der Universität Oxford, mittels ihres Buches Wütendes Wetter sowie der von ihr mitbegründeten Zuordnungswissenschaft gezeigt. Dass extremes Wetter also mitunter auf den Klimawandel zurückgeführt werden kann, konnte man angesichts von Tief Tristan jüngst sogar in der BILD lesen. Dort legte Anders Levermann, Klimaphysiker am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dar, dass solche starken Wintereinbrüche – auch wenn es paradox klingt – mit der Erderwärmung zusammenhängen und in Zukunft öfter auftreten werden.
Grundpfeiler des Zusammenhalts
Nun gehört es aber zur Dialektik der klimawissenschaftlichen Aufklärung, dass die zunehmenden Einsichten über die Verbindungen von Wetter und Klima auf diskursiver Ebene nicht zu einer differenzierten Diskussion führen, sondern im Gegenteil, Wetter vermehrt zum polarisierenden Politikum avanciert. Man musste nach dem Eintreffen Tristans nur einen flüchtigen Blick in die sozialen Netzwerke werfen und entdeckte eine Reihe von Kommentaren, die jenem Homer Simpsons ähnelten, der angesichts seines zugeschneiten Vorgartens seiner klimaforschungsbewussten Tochter Lisa höhnisch erklärte: „Es sieht ganz so aus, als ob ich morgen drei Meter globale Erwärmung wegschaufeln muss!“ Auf Lisas Antwort, dass globale Erwärmung extreme Wetterlagen in beide Richtungen verursache, nämlich warm und kalt, antwortet Homer wiederum: „Du sagst also, die Erwärmung macht es kälter. Du bist die Königin vom Irrenland: Alles ist das Gegenteil von dem, was es ist!“
Bildet das zumindest einen ungefähren Teil der wetterkommunikativen Debattenlage ab, offenbart das einen weiteren autodestruktiven Grundzug des Menschen. Zerstört dieser mit dem anthropogenen Klimawandel doch nicht nur seine natürlichen Lebensgrundlagen, sondern beraubt sich en passant selbst auch eines der großen pazifizierenden wie komplexitätsreduzierenden Small Talk-Themen, welches in seiner unverfänglich konsensstiftenden Art lange einen Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildete. Bei solchen Aussichten will man ja gar nicht mehr vor die Tür gehen. •
Weitere Artikel
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Was weiß mein Körper?
Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.
William James und die radikale Hoffnung
Was tun angesichts einer fundamental ungewissen Lage wie der derzeitigen Pandemie? Der Begründer des Pragmatismus William James riet: Nicht zaudern, sondern sich in radikaler Hoffnung, im „Willen zum Glauben“ üben.

Die Wurst als Weltformel
Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer für die Currywurst ein. Der Philosoph Harald Lemke erklärt, warum sich an der Wurst so oft moralische Fragen entzünden und weshalb wir einen gastroethischen Hedonismus brauchen.

Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.
Emanzipation: Eine Frage der (Un-)Sichtbarkeit
In einer losen Reihe fragen wir zeitgenössische Denkerinnen und Denker, woran sie gerade arbeiten. Tristan Garcia, einer der einflussreichsten Philosophen Frankreichs, beschäftigt sich mit einer „ontologischen Liberalität“, der Zwiespältigkeit gendergerechter Sprache sowie einer „Zauberformel der Emanzipation“.
