Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Klaus, Wrage, Blatt zu Paradiso I, 1923, Holzschnitt, © Dr. Helgi und Helga Wrage, © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett/Dietmar Katz

Ausstellung

Inferno der Gegenwart

Dominik Erhard veröffentlicht am 17 März 2022 1 min

Das Berliner Kupferstichkabinett eröffnet zeitgenössische Perspektiven auf Dantes „Göttliche Komödie“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Impulse
4 min

„Another End“ – Ewige Gegenwart als Trost?

Friedrich Weißbach 23 Februar 2024

Was wäre, wenn wir die Möglichkeit auf einen Abschied mit plötzlich verstorbenen Menschen bekämen? Der Berlinalefilm Another End von Piero Messina eröffnet durch ein Gedankenexperiment spannende Perspektiven auf das Körper-Geist-Problem.

„Another End“ – Ewige Gegenwart als Trost?

Gespräch
5 min

Gehen – durch die Kraft von Gedanken

Charles Perragin 07 Juni 2023

Der querschnittsgelähmte Gert-Jan Oskam kann dank eines Hirnimplantats des Forschungszentrums NeuroRestore wieder gehen. Wir haben mit Henri Lorach gesprochen, der jenes Experiment als wissenschaftlicher Leiter begleitet hat, das neue Perspektiven auf die Verbindung von Körper und Geist eröffnet.

Gehen – durch die Kraft von Gedanken

Artikel
3 min

Brauchen wir Moskitomagneten?

Markus Krajewski 15 Oktober 2015

In seiner „Komödie der Eitelkeit“ hat Elias Canetti 1933 spekuliert, wie eine Welt aussähe, in der es keine Spiegel gibt. Auf Erlass der Regierung werden alle Fotografien verbrannt, alle Spiegel verboten und vernichtet, niemand weiß mehr um sein Aussehen und kann etwa einen roten Fleck am Hals begutachten. 


Gespräch
11 min

Robert Pfaller: „Humor ist seiner Natur nach grundsätzlich solidarisch"

Theresa Schouwink 23 April 2025

Was lässt uns lachen? Wie hängen Komödie und Horror zusammen? Und was hat der Witz mit Respekt zu tun? Im Interview zu seinem neuen Buch geht Robert Pfaller unserem Humor psychoanalytisch auf den Grund.

Robert Pfaller: „Humor ist seiner Natur nach grundsätzlich solidarisch"

Artikel
6 min

Lob der Schusseligkeit

Aglaia Kister 17 Januar 2022

Ohne sie gäbe es weder Komödien noch Penicillin – die Schusseligkeit wirkt seit der Antike als kulturstiftende Kraft. Auch in der Philosophie spielt sie von jeher eine wichtige Rolle. Essay über ein unterschätztes Phänomen.

Lob der Schusseligkeit

Essay
8 min

Das falsche Versprechen der Arbeit

Byung-Chul Han 15 Oktober 2015

Wer seinen Lebenssinn in der Arbeit sucht, gibt sich damit bereits als Sklave unseres Zeitalters zu erkennen. Gefordert ist vielmehr ein radikaler Bruch mit der herrschenden Leistungslogik. Für Byung-Chul Han liegt er in einer Besinnung auf die göttliche Zeit des Feierns und Spielens. Ein Appell


Essay
4 min

Die Beseeltheit der Dinge

Octave Larmagnac-Matheron 15 Juli 2020

Für Simone Weil ist Platon der „Vater der westlichen Mystik“. Mithilfe des Begriffs der metaxý aus Platons Gastmahl denkt sie über Formen der Vermittlung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen nach.

Die Beseeltheit der Dinge

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Inferno der Gegenwart
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!