Mein Wandel
Judith Rensing, Steven Methven und Lena Marinova führen sehr verschiedene Leben. Was sie eint, ist die Liebe zur Philosophie, die ihre Existenz jeweils tief verändert hat.
Judith Rensing spricht schnell, weiß ihr Gegenüber mitzureißen. Ihr weiter Wollpullover und die runde Brille mit dünnem Rahmen verleihen ihr eine Lässigkeit, die im Kontrast zu ihrem energischen Auftreten und ihrem vollen Terminkalender steht. Wir sitzen in einem Berliner Café, Judith lässt ihren Kaffee mit Hafermilch kalt werden, während sie mir erzählt, wie sie im Rahmen ihres Philosophiestudiums auf einen Denker stieß, der ihr ganzes Leben umkrempeln sollte: John Stuart Mill.
Mill zählt zu den Begründern des Utilitarismus, einer Moralphilosophie, die auf sehr geradlinigen Prämissen aufbaut: Erstens: Leiden ist schlecht und Freude gut. Zweitens: Leiden und Freude aller Menschen sind gleich viel wert. Drittens: Entscheidend ist das größtmögliche Glück der größtmöglichen Zahl. Der Utilitarismus ist radikal unparteilich. Aus diesen Annahmen lässt sich ableiten, dass wir eine moralische Verpflichtung hätten, das Leiden anderer Menschen und leidensfähiger Tiere zu verringern, wo wir nur können. Judith, die von den abstrakten Diskussionen ihres Studiums oft enttäuscht war, erkannte sofort, dass diese Überlegungen nicht nur schöne Theorie bleiben durften: Von einem Tag auf den anderen wurde sie Veganerin, verzichtete auf Flugreisen und fuhr fast ausschließlich Fahrrad, um ihre CO2-Emissionen zu senken, der Umwelt und den Tieren zuliebe.
Anfangs zeigte sich ihr Umfeld eher irritiert. Schließlich veränderte Judith ihren Lebensstil schon Jahre bevor „Klimagerechtigkeit“ ein Schlagwort und vegane Ernährung ein Trend wurde. Heute sagt sie, sie sei in den ersten Jahren eine „einsame Utilitaristin“ gewesen, die bei einem Abendessen mit Freuden lieber nur Beilagen aß, als ein Gericht zu sich zu nehmen, das Tierprodukte enthält. Über die Gründe für ihren radikalen Verzicht sprach sie zu dieser Zeit nur selten. Im Rückblick sagt die 30-Jährige: „Ich wollte keine Reformerin sein.“ Das ist inzwischen anders.
Bild: Karim Ben Khelifa
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Der Multiindividualist: Sufjan Stevens
Sufjan Stevens’ neues Album „The Ascension“ feiert die Kraft des Einzelnen.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Die neue Ausgabe: Kann Philosophie mein Leben ändern?
Der begründete Zweifel ist der erste Schritt zur Veränderung: Führe ich das Leben, das ich führen will? Die Philosophie befähigt uns, diese existenzielle Frage zu stellen – und, wenn nötig, weitreichende Entscheidungen zu treffen. Ein Dossier über den Mut zum Wandel.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Andreas Kümmert - Ruhmverweigerer
Es hätte sein Monat, sein Ereignis werden können. Womöglich wäre er – wie einst Lena Meyer-Landrut – sogar zum internationalen Star avanciert.
Kierkegaard und die Existenz
Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das ist die fundamentale Herausforderung, der jeder Mensch gegenübersteht. Es handelt sich um eine radikale Wahl, die das gesamte Leben betrifft. Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard (1813–1855) selbst mit Leib und Seele durchlebt. Er unterscheidet verschiedene Arten des Verhältnisses zu sich selbst und zur Welt. Er nennt sie die „Stadien“ der Existenz. Eine Einfühung in die Reflexionen des dänischen Philosophen über das ästhetische, ethische und religiöse Stadium.

Sokrates und der Eros
Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Heidegger und Arendt: „Das Dämonische hat mich getroffen“
Im Frühjahr 1925 ereignet sich in der Universitätsstadt Marburg eine Liebesgeschichte der besonderen Art. Sie sollte die Lebenswege von Hannah Arendt und Martin Heidegger tief prägen. Ein Dialog zwischen Angst und Befreiung, der die Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich veränderte.

Lieber Etienne, lieber Christoph…
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine fordern. Christoph Menke ist einer der Unterzeichner und hat Etienne Balibar gefragt, ob er sich dem Appell ebenfalls anschließen will. Unter den beiden Denkern entspinnt sich ein Mailwechsel: In seiner ersten Mail hatte Balibar begründet, warum er nicht unterzeichnen möchte. Hier lesen Sie die Antwort von Christoph Menke, in der er unter anderem folgenden Gedanken entwickelt: Aus dem Rechtsurteil, dass Russland klar der Aggressor ist, folgt nicht, was jetzt zu tun ist.
