Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Ishan Seefromthesky (Unsplash)

Essay

Is mir egal, ich hinterlass das jetzt so

Peter Dabrock veröffentlicht am 16 Dezember 2021 7 min

Trotz aller Nachhaltigkeitsrhetorik pampert die Politik vor allem immer wieder die Alten, weil diese letztlich die Wahlen entscheiden. Doch damit unterminiert sie nicht nur die Solidarität der Generationen, sondern ignoriert auch 2000 Jahre Ethikgeschichte – meint der ehemalige Ethikratsvorsitzende Peter Dabrock.

 

Auf vielen Toiletten findet sich das Hinweisschild: „Bitte hinterlassen Sie diesen Raum, wie Sie ihn vorfinden möchten.“ Im Sinne der ermahnenden Bitte am stillen Örtchen mag man sich fragen: Hätte ich selbst die Welt gerne so vorgefunden: mit Klima- und Umweltkrise; als Kinder, Schüler oder Studentin zu sehen, wie dünn die Konzepte bei der Pandemiebewältigung für die jüngere Generation ausfallen; Bildung und Wissenschaft nur als Sonntagsredenthema, aber ohne wesentliche Auswirkung auf die große Politik; Infrastruktur, die an allen Ecken und Enden knirscht, marode oder erst gar nicht realisiert ist (Stichwort: Schnelles Internet braucht man ja nicht an der letzten Milchkanne); ach ja: Und wie die eigene Rente finanziert werden kann, ist unklar?

Dass die Anliegen der jungen und nachfolgenden Generationen jenseits von eingeübten Phrasen weite Teile der Politik kaum bewegen, ist hier und in anderen Medien schon geradezu mantrahaft, enttäuscht oder wütend beklagt worden. Bisher sind die Appelle ohne Konsequenzen verhallt. Mental ist diese politische Haltung nicht einfach eine Frage des Alters oder eines bestimmten sozialen Milieus. Doch lässt sich kaum bezweifeln, dass ein Großteil der bisherigen Politik auf ein vermeintlich biologisch oder mental senioriges Klientel zugeschnitten ist: Politik, deren Aufgabe und Verantwortungsprivileg darin besteht, den Gestaltungsraum gesellschaftlichen Lebens auszuloten, scheint in vorlaufendem Gehorsam vor einer vermeintlichen Altenrepublik oder gar Rentokratie nur noch das umzusetzen, was dieser vermeintlich wahlentscheidenden Alters- oder Mentalitätskohorte nicht wehtut. Stillstand, der auf Wahlplakaten euphemistisch als „Stabilität“ erscheint, wird über den Wahltag hinaus zum heimlichen Mittel der Wahl erklärt – allen Modernisierungsphrasen zum Trotz. Dankbar nimmt man dann die Hinweise von manchem Gesellschaftstheoretiker auf, dass der Einfluss der Politik auf die anderen Sphären der Gesellschaft gering sei, dass genau darin das Spezifikum der ansonsten mit vielen Segnungen versehenen und versprechenden modernen Gesellschaft bestehe und man ergo nicht allzu viel von der Politik erwarten solle.

Solche Deutungen sind aber nur die halbe Wahrheit, denn selbstverständlich macht es einen Unterschied, ob Politik Regeln zur Förderung eines Manchesterkapitalismus schafft oder eine sozialökologische Marktwirtschaft befördert. Und ob Biden oder Trump in Amerika an der Macht ist, dürfte bei allen Einflüssen diverser Lobbygruppen nicht irrelevant sein. Wären all das nur Oberflächenphänomene, könnte man ja im Lobpreis auf die Moderne das Wählen gleich lassen. Solch Fatalismus höherer Ordnung braucht es nicht und entmutigt an falscher Stelle.

War nicht über Generationen hinweg ein Leitstern der Satz: „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ Was ist davon angesichts von Klimakrise, Pandemie, Rentenfrage, Bildungsmisere und mangelnder Infrastruktur übrig geblieben? Hat sich der Generationenvertrag einseitig aufgelöst: Hauptsache, die Jungen zeigen Solidarität mit den Älteren?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
6 min

Gibt es einen guten Tod?

Svenja Flasspoehler 18 Dezember 2015

Es ist stockdunkel und absolut still. Ich liege auf dem Rücken, meine gefalteten Hände ruhen auf meinem Bauch. Wie zum Beweis, dass ich noch lebe, bewege ich den kleinen Finger, hebe ein Knie, zwinkere mit den Augen. Und doch werde ich, daran besteht nicht der geringste Zweifel, eines Tages sterben und wahrscheinlich genauso, wie ich jetzt daliege, in einem Sarg ruhen … So oder so ähnlich war das damals, als ich ungefähr zehn Jahre alt war und mir vor dem Einschlafen mit einem Kribbeln in der Magengegend vorzustellen versuchte, tot zu sein. Heute, drei Jahrzehnte später, ist der Gedanke an das Ende für mich weitaus dringlicher. Ich bin 40 Jahre alt, ungefähr die Hälfte meines Lebens ist vorbei. In diesem Jahr starben zwei Menschen aus meinem nahen Umfeld, die kaum älter waren als ich. Wie aber soll ich mit dem Faktum der Endlichkeit umgehen? Wie existieren, wenn alles auf den Tod hinausläuft und wir nicht wissen können, wann er uns ereilt? Ist eine Versöhnung mit dem unausweichlichen Ende überhaupt möglich – und wenn ja, auf welche Weise?

Gibt es einen guten Tod?

Essay
12 min

„Tyrannei der Ungeimpften“? Zugespitzt, aber ethisch richtig!

Peter Dabrock 09 November 2021

Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes, bemerkte jüngst, Deutschland erlebe eine „Tyrannei der Ungeimpften“. Der ehemalige Ethikratsvorsitzende Peter Dabrock erläutert in seinem Essay, warum diese Formulierung zwar scharf, aber in der Sache dennoch zutreffend ist.

„Tyrannei der Ungeimpften“? Zugespitzt, aber ethisch richtig!

Essay
7 min

Die Vergessenen

Peter Dabrock 07 Mai 2021

Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtlich besonders wichtig. In seinem Essay fordert Ex-Ethikratsvorsitzender Peter Dabrock deshalb ein vehementes Umdenken.   

Die Vergessenen

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Artikel
4 min

Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2016

Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.


Gespräch
12 min

Dialog zwischen Peter Dabrock und Reinhard Merkel: Dürfen wir uns genetisch optimieren?

Barbara Bleisch 01 August 2019

Der genetisch optimierte Mensch ist in greifbare Nähe gerückt. Ein Horrorszenario – oder eine Errungenschaft mit Potenzial? Wo wäre die Grenze zwischen einem legitimen und einem illegitimen Eingriff zu ziehen? Der Theologe Peter Dabrock diskutiert mit dem Philosophen Reinhard Merkel.

Dialog zwischen Peter Dabrock und Reinhard Merkel: Dürfen wir uns genetisch optimieren?

Essay
6 min

Hinterlasse keine Spur

Alice Lagaay 04 November 2020

Der Nachwelt ein Zeugnis der eigenen Existenz zu übermitteln, ist ein menschliches Bedürfnis. Allerdings haben unsere Hinterlassenschaften in Form von Umweltverschmutzung schon jetzt ein katastrophales Ausmaß erreicht. Deshalb ist es höchste Zeit, sich mit seinem individuellen Anteil daran auseinanderzusetzen, meint Alice Lagaay.

Hinterlasse keine Spur

Artikel aus Sonderausgabe 20 2021/22 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Is mir egal, ich hinterlass das jetzt so
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!