Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Markus Winkler (Unsplash)

Impuls

Natur als Monster

Nils Markwardt veröffentlicht am 18 November 2020 3 min

Was können wir ausgerechnet von einem japanischen Atombombenmonster über die Rettung des Planeten lernen? In der westlichen Hollywoodversion wird Godzilla besiegt. In den meisten japanischen Originalfilmen überlebt das Ungeheuer. Denn Menschen müssen die Natur ins Gleichgewicht bringen, nicht zähmen und zerstören.

 

Als die japanischen Kinozuschauer 1954 das erste Mal sahen, wie sich Godzilla aus dem Wasser wälzte und mit seiner radioaktiven Kraft zunächst die Insel Odo und später Tokio verwüstete, war ihnen unmissverständlich klar, dass es sich hier um eine doppelte Allegorie handelte. Zum einen – diese Verbindung wird im Film selbst relativ deutlich gezogen – auf die amerikanischen Atombombentests im Bikini-Atoll, die im März desselben Jahres ein japanisches Fischerboot verstrahlt und in Nippon für große Empörung gesorgt hatten. Zum anderen war dem Publikum aber auch bewusst, dass die radioaktive Riesenechse zugleich eine Allegorie auf die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki darstellte. 

Umso erstaunlicher scheint es, dass Godzilla in den darauffolgenden Filmen der bis heute über 30-teiligen Reihe oft zu einer Art Verbündetem der Menschen avancierte, indem er diese immer wieder vor anderen, ebenso zerstörerischen Monstern wie Biollante, Ghidorah oder SpaceGodzilla beschützte. Die Erklärung für diese eigentümlich ambivalente Rolle der Riesenechse, der in Tokio heute nicht nur eine Statue gewidmet ist, sondern die 2015 sogar zum Tourismus-Botschafter des Stadtteils Shinjuku ernannt wurde, findet sich in einem spezifisch japanischem Naturkonzept: dem wa. Ein Konzept, dessen Differenz gegenüber seinem westlichen Pendant besonders augenfällig wird, wenn man besieht, wie anders die erste Hollywoodadaption des Stoffes unter der Regie Roland Emmerichs aus dem Jahr 1998 funktioniert.

 

Hybris des Menschen

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 16 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Natur als Monster
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!