Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bilder: agefotostock; Xinhua (Imago)

Klassiker

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Johan Wientgen veröffentlicht am 29 April 2022 2 min

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Friedrich Nietzsche und Opium.

 

Sein gesamtes Leben über war Friedrich Nietzsche von Krankheiten geplagt. Migräneanfälle, anhaltende Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden sowie zeitweise Erblindungen und Sehstörungen begleiteten ihn bis zu seinem Tod. Diese Erfahrung der körperlichen Gebrechlichkeit hat sein Denken so stark beeinflusst, dass ein Blick auf diese auch Nietzsches Philosophie zu erhellen vermag.

Schon früh beginnt der Philosoph seine Leiden medikamentös zu behandeln. Hierfür greift er sowohl zu Opium, das damals ein vielgenutztes Medikament gegen Schlafstörungen war, wie auch zu experimentellen Substanzen wie Kaliumbromid oder dem Beruhigungsmittel Chloralhydrat. Schnell entwickelt sich allerdings aus der rein negativen Behandlung seiner Leiden eine darüber hinausgehende Verwendung der Drogen. Nietzsche erkennt das positive Potenzial des Rausches und kanalisiert dessen inspirierende Kräfte. Für Nietzsche wird besonders das Opium und dessen bewusstseinsverändernde Wirkung zum Tor zu wahrer schöpferischer Kreativität.

 

Gift und Wahrheit

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Johan Wientgen 06 Mai 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Jean-Paul Sartre und Meskalin.

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Impulse
2 min

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Johan Wientgen 08 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Walter Benjamin und Haschisch.

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen 15 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Sigmund Freud und Kokain.

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Impulse
2 min

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Johan Wientgen 22 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Michel Foucault und LSD.

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Essay
4 min

Nietzsche als Erzieher

Nils Markwardt 02 August 2017

Friedrich Nietzsche ist seit jeher ein Denker, der vor allem junge Menschen begeistert. Was macht ausgerechnet den so kränklichen wie unglücklichen Philosophen für sie so attraktiv?

Nietzsche als Erzieher

Gespräch
10 min

„Islamismus ist ein politisches, kein religiöses Phänomen“

Catherine Newmark 06 Juli 2016

Zum Ende des Fastenmonat Ramadan erschütterten eine Reihe von Terroranschlägen des Daesh in Bagdad, Dhaka, Istanbul und Medina die Arabische und Muslimische Welt. Vor allem das Attentat auf die heilige Grabstätte Mohammads in Medina stellt Fragen nach den Zielen und Motiven der Terroristen. Was haben Islam und Islamismus miteinander zu tun? In welchem Bezug zum Koran und zur islamischen Tradition stehen der heutige Fundamentalismus und die gewalttätigen politischen Bewegungen der Gegenwart? Was hat die westliche Moderne damit zu tun?

„Islamismus ist ein politisches, kein religiöses Phänomen“

Gespräch
18 min

Gefangen im griechischen Dilemma: Nichts geht mehr?

Martin Legros 14 Mai 2015

Angesichts der Schuldenkrise schwanken Athen und Europa zwischen zwei Optionen: Kooperation oder eigenmächtige Nutzenmaximierung (Defektion). Diese Alternative steht im Zentrum der Spieltheorie, einer Spezialität des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis. Er hat sich zu einem Gespräch mit dem Philosophen Jon Elster bereit erklärt, dessen Werk er seit langem kennt und schätzt. Gemeinsam wägen sie das Gewicht der Emotionen und der Geschichte ab, auch jenseits der ökonomischen Vernunft


Impulse
2 min

Friedrich Nietzsche und die Geschichte

Timm Lewerenz 22 September 2021

Für Friedrich Nietzsche fußte der Umgang mit der Geschichte auf der Fähigkeit, „eine monumentalische, eine antiquarische und eine kritische Art der Historie zu unterscheiden“. Was das bedeuten soll? Wir klären auf! 

Friedrich Nietzsche und die Geschichte

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Nietzsche, griechische Götter und das Opium
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!