Tag - Body
Spiele

Rausch und Ratio!

Dominik Erhard veröffentlicht am 2 min

Ein Pendeln zwischen Substanz und Substanzen. So lässt sich das Leben vieler großer Denker beschreiben. Sind Sie bereit für den philosophischen Drogentest?

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Johan Wientgen

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Friedrich Nietzsche und Opium.

Nietzsche, griechische Götter und das Opium

Impulse
3 min

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Johan Wientgen

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Jean-Paul Sartre und Meskalin.

Sartre, das Meskalin und die Krabben

Impulse
2 min

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Johan Wientgen

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Walter Benjamin und Haschisch.

Walter Benjamin nimmt Haschisch in Marseille

Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Sigmund Freud und Kokain.

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Impulse
2 min

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Johan Wientgen

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Michel Foucault und LSD.

Foucaults LSD-Trip im Death Valley

Essay
12 min

Substanzen der Wahrheit?

Susanne Schmetkamp

Psychedelika werden in jüngster Zeit wiederentdeckt. Führt ihre Einnahme nur zu Halluzinationen? Oder ermöglichen sie vielmehr tiefe Erkenntnis über Welt und Selbst – was gar für eine Legalisierung spräche? Unsere Autorin hat den Selbsttest gewagt.

Substanzen der Wahrheit?

Essay
6 min

Bin ich, was ich esse?

Catherine Newmark

Mensch sein heißt, vom Baum der Erkenntnis gekostet zu haben. Mehr denn je steht die Essenswahl heute unter gesellschaftlichem Druck. Selbst gewählte Nahrungstabus bilden das Zentrum unserer Identität, ersetzen zunehmend religiöse und auch politische Bekenntnisse. Die damit verbundenen Haltungen pendeln zwischen lebensfroher Heilserwartung und genussferner Hypersensibilität, revolutionärer Energie und Angst vor staatlicher Überregulierung. Ist gutes Essen wirklich immer gesund? Gibt es überhaupt natürlichen Genuss? Und wenn ja, weist er wirklich den Weg zu globalen Lösungen? Oft, schrieb einst Friedrich Nietzsche, entscheidet ein „einziger Bissen Nahrung, ob wir mit einem hohlen Auge oder hoffnungsreich in die Zukunft schauen“. Hatte er recht?


Artikel
6 min

Dem Tod entgegen

Svenja Flasspoehler

2010 wurde der Berliner Schriftsteller Wolfgang Herrndorf mit einem Glioblastom diagnostiziert, einem in 100 Prozent der Fälle tödlichen Tumor. In seinem Blog „Arbeit und Struktur“ schrieb er über sein Leben ohne Zukunft, bevor er sich im August 2013 das Leben nahm. Mit der philosophischen Substanz dieses Unternehmens befasste sich Svenja Flaßpöhler 2012 im Philosophie Magazin.