Ursula K. Le Guin – Science-Fiction als Philosophie
Am 22. Januar 2018 verstarb die Sci-Fi- und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin. Ihr Werk erhob das lange verpönte Genre des Science-Fiction zur philosophischen Hochliteratur. Und verlieh ihm feministische Kraft.
Der literarische Betrieb der 1960er-Jahre war an sich bereits stark von Männern dominiert. Noch viel mehr allerdings galt dies für Science-Fiction und Fantasy, denen noch nicht die Anerkennung zukam, die die beiden Genres heutzutage durch all die Filmadaptionen mit Milliardenbudgets genießen. Die sogenannten „großen Drei“ — Arthur C. Clarke, Robert Heinlein und Isaac Asimov – hatten die Branche, so schien es zumindest, fest im Griff. Doch es war genau diese maskulin geprägte Pulp-Kultur, die eine neue Generation von Science-Fiction-Autorinnen hervorbrachte. Schriftstellerinnen wie Ursula K. Le Guin oder Octavia E. Butler beriefen sich ganz bewusst – unter anderem mit Verweis auf Mary Shelleys Frankenstein von 1818 – auf das weibliche Erbe von Science-Fiction. Damit einher ging ein anderer Anspruch an ihr eigenes Werk. Fantastische Literatur, das erkannte diese Generation von Autorinnen ganz klar, darf nicht nur einfach unterhalten, sondern hat durch das Mittel der Metapher ein emanzipatorisches Potential.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eingeholte Fiktionen – Science-Fiction und das kollektive Déjà-vu
Science-Fiction ist zu einem relevanten Werkzeug der Gegenwartsbetrachtung avanciert. Das wird besonders daran sichtbar, dass ihre Vorhersagen zunehmend von aktuellen politischen und technologischen Entwicklungen eingeholt werden.

Muskismus – ein Universum für Superreiche
Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung einer virtuellen Realität. In dieser Art des extraterrestrischen Extremkapitalismus scheinen Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben zu sein. Dumm nur, dass Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. die von ihnen bewunderten Science-Fiction-Autoren offensichtlich radikal missverstanden haben.

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?
Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit läuft eine neue Filmadaption des Stoffs im Kino. Wird sie der brillanten Vorlage gerecht?

Donna Haraway: „Wir müssen lernen, mit dem Mehr-als-Menschlichen in Kontakt zu treten“
Donna Haraway ist eine der einflussreichsten und innovativsten Philosophinnen unserer Zeit. Ihr feministisch-ökologisches Denken bewegt sich zwischen Thomas von Aquin, Evolutionstheorie, Science-Fiction und Hundetraining. Eine Begegnung unter Bäumen.

Das chinesische Silicon Valley
In der Greater Bay Area zwischen Shenzhen und Hongkong entsteht gerade die großstädtische Zukunft: ein Science-Fiction-artiges Hightech-Zentrum, das die globale Vormachtstellung des kalifornischen Silicon Valley absehbar ablösen wird. Doch zu welchem Preis?

Zwischen Kerker und Unendlichkeit – Blanqui zum 220. Geburtstag
Für Louis-Auguste Blanqui stehen Sterne und Revolutionen gleichermaßen für die Verheißung einer besseren Welt. Der kühne Denker und Unruhestifter, zwei Mal zum Tode verurteilt und begnadigt, kam vor 220 Jahren, am 8. Februar 1805, bei Nizza zur Welt. Mit politischen Ideen scheiterte er an seiner Zeit. Der Nachwelt hat er ein anderes Erbe hinterlassen.

"Mit den Idolen geht dieses Jahr eine ganze Epoche von uns"
David Bowie, Muhammad Ali, Götz George … Im Jahr 2016 verstarben besonders viele genreprägende Ikonen. Was steckt aus Sicht eines Kulturwissenschaftlers hinter dieser Dynamik?
Keine Unwucht, nirgendwo - der Traum vom Paralleluniversum ist geplatzt
In einer neuen Studie, veröffentlicht im Wissenschaftsmagazin Science, weisen Wissenschaftler die perfekte Kugelförmigkeit von Elektronen nach – ein schwerer Schlag für die Verfechter von Paralleluniversen