Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Tyler Hicks/NYT/Redux/laif

Essay

Versteckte Logiken

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 19 Mai 2022 4 min

Lange galt eine Gewissheit als unerschütterlich: Die Welt strebt unaufhaltsam auf eine vom Westen orchestrierte, wohlstandssteigernde, friedenssichernde Ordnung zu.

 

Sie war der Boden, auf den wir unsere Zukunft bauten. Bereits in den vergangenen Jahrzehnten begann diese Gewissheit zu bröckeln, die Terroranschläge im September 2001 waren der Startschuss; der jetzige Krieg, geführt von Putin gegen die Ukraine, hat sie radikal ins Wanken gebracht, wenn nicht gar zerstört. Ob die Waffenlieferungen an die Ukraine und die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland die Aggression mildern oder verstärken, ist zurzeit völlig offen. Die Tatsache, dass wieder über die Gefahr eines dritten Weltkrieges gesprochen wird und geopolitisch sich schon jetzt gravierende tektonische Verschiebungen – mit China als neuem Machtzentrum – abzeichnen, zeigt an, wo wir uns befinden: An einem Punkt der Geschichte, an dem der Sturz in die Katastrophe eine reale Gefahr darstellt – und an dem die Karten am Tisch der Macht noch einmal neu gemischt werden (vgl. den Essay von Moritz Rudolph auf S. 54 und das Interview mit dem chinesischen Philosophen Zhao Tingyang auf S. 57).

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Jobst Quis | Dienstag, 24. Mai 2022 - 20:45

"Putin ist immerhin der lebende Beweis, dass die Tat eines Einzelnen die ganze Welt bewegen kann." Das ist die eine Seite der Wechselwirkung zwischen einem Einzelnen und der ganzen Welt. Aber umgekehrt gilt auch, das die ganze Welt beteiligt ist am Werden jedes Einzelnen. Und Putin ist da keine Ausnahme.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Salon
6 min

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Nicolas Gastineau 24 Februar 2023

Die Serie The Last of Us führt uns in eine Welt, in der ein Pilz Menschen zu Zombies macht. Dabei stellt der lebende Organismus auch unsere moralischen Gewissheiten infrage. Nicolas Gastineau erklärt, warum.

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Gespräch
9 min

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Dominik Erhard und Annika Fränken 28 April 2022

Derzeit gibt sich Chile eine neue Verfassung, in der der Natur Rechte zugesprochen werden sollen. Der Soziologe Frank Adloff begrüßt derartige Bestrebungen und erläutert, warum wir auch in Deutschland Ideen des Animismus annehmen sollten.

Frank Adloff: „Rechte für die Natur würden mit grundlegenden Logiken des Kapitalismus brechen“

Essay
8 min

Hegel und der Fortschritt

Peter Neumann 01 August 2020

Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

Hegel und der Fortschritt

Impulse
2 min

Müssen wir Ordnung halten?

Julian Pietzko 16 Dezember 2020

Besonders im Frühjahr packt viele der Putz- und Aufräumwahn. Aber warum halten wir überhaupt Ordnung? Drei Positionen zum Scheuern, Wischen und Umsortieren.

Müssen wir Ordnung halten?

Impulse
2 min

Rüstung weltweit: Der Westen auf dem Rückzug

Martin Legros 15 Januar 2015

Während im noch immer dominanten Westen die Militärausgaben sinken, steigen sie laut dem Stockholmer internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI) überall sonst auf der Welt.


Artikel
2 min

Brauchen wir massive Betschemel?

Markus Krajewski 15 Februar 2014

Gegen die unablässige Selbstbespiegelung und den damit einhergehenden medialen Narzissmus elektronischer Sozialprogramme von Facebook et al. scheint kein Kraut gewachsen. Zwischen Twitternden und Pinteressierten rückt der private Raum unaufhaltsam ins Öffentliche, jeder Eintrag ein Bekenntnis, jede Nachricht gleicht einer öffentlichen Beichte, die Widerhall findet im unüberschaubaren Echoraum diffuser Mitleser- und Zuhörerschaften. 


Gespräch
5 min

„Im Westen nichts Neues” – Voyeurismus oder Antikriegsfilm?

Maximilian Kisters 14 März 2023

Die deutsche Netflix-Produktion Im Westen nichts Neues hat soeben vier Oscars gewonnen und wird von vielen als Meisterwerk gefeiert. Teile unserer Redaktion sehen das ähnlich, andere finden den Streifen furchtbar. Ein Hausstreit über die Macht der Bilder.

„Im Westen nichts Neues” – Voyeurismus oder Antikriegsfilm?

Essay
12 min

Der Lehrer des Despoten

Océane Gustave und Octave Larmagnac-Matheron 17 Juni 2021

Seneca war ein lebendes Paradox: Als Senator strebte er nach Ehre und Prunk, rief als Stoiker hingegen dazu auf, sich von materiellen Gütern freizumachen. Und doch wurde er von Diderot als „Erzieher der Menschheit“ bezeichnet.

Der Lehrer des Despoten

Artikel aus Heft Nr. 64 Juni/Juli 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Versteckte Logiken
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!