Tag - Body
Resonanzen

Wem nützt die Netzneutralität?

Frederike Kaltheuner veröffentlicht am 2 min

Seit Mitte Mai ist es offiziell: Die US-Telekommunikationsaufsicht FCC will die Netzneutralität abschaffen. Droht nun ein Zweiklasseninternet?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Theatrale Reue

Nora Bossong

Für den Völkermord in Namibia durch deutsche Kolonialtruppen bat Außenminister Heiko Maas nun mehr als ein Jahrhundert später offiziell um Vergebung. Eine hochproblematische Geste, die das Wesen der Vergebung sträflich verfehlt, meint Nora Bossong.

Theatrale Reue

Impulse
4 min

Identitätspolitik à la Amazon

Norman Marquardt

Über sein „support small businesses“-Programm fördert Amazon in den USA gezielt Shops, die von Frauen, Schwarzen oder Veteranen geführt werden. Was Einzelnen tatsächlich helfen kann, nutzt am Ende aber vor allem Jeff Bezos.

Identitätspolitik à la Amazon

Impulse
8 min

Die Paradoxien der Staatsgewalt

Friedrich Weißbach

Eine neue Studie zur Polizeiarbeit in Deutschland legt offen, dass Gewalt von Beamten nicht nur weit häufiger ausgeübt wird als offiziell bekannt, sondern auch nur selten aufgearbeitet wird. Nach Walter Benjamin ist die Grenzüberschreitung kein Unfall, sondern liegt im Wesen der Polizei.

Die Paradoxien der Staatsgewalt

Artikel
1 min

24. Türchen

Philomag Redaktion

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfahl das Team des Philosophie Magazins vom 1. Dezember bis heute jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 24. Türchen: zum Abschluss eine weihnachtliche Überraschung!

Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Weihnachten“ an gewinnspiel@philomag.de Einsendeschluss ist der 26.12.2020 um 23:59 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallslos bestimmt und am 27.12.2020 per Mail benachrichtigt.

Viel Glück und ein frohes Fest!

24. Türchen

Artikel
1 min

6. Türchen

Philomag Redaktion

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 6. Türchen: eine Überraschung.

 

Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Advent“ an gewinnspiel@philomag.de

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis zum 10.12.2020 per Mail benachrichtigt.

Viel Glück und einen schönen zweiten Advent!

6. Türchen

Artikel
9 min

Kann uns die Liebe retten?

Nils Markwardt

Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.


Impulse
5 min

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Clara Degiovanni

Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte sich die sechs Funktionen der Sprache bewusst machen, die vom russischen Linguisten Roman Jakobson (1896 - 1982) formuliert wurden.

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Impulse
2 min

Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?

Theresa Schouwink

Seit dem Tod von George Floyd am 25. Mai in Minneapolis durch einen Polizisten steht die strukturelle Benachteiligung von und Gewalt gegen Schwarze im Fokus der Aufmerksamkeit: Große Proteste formierten sich in den USA und international; Denkmäler von Kolonialisten und als rassistisch wahrgenommenen Persönlichkeiten wurden gestürzt. Dass die Black Lives Matter Bewegung allerdings zu einem tiefgreifenden Wandel führt, bezweifeln Afropessimisten – und berufen sich dabei auf die Sprachphilosophie des Strukturalismus. Dabei birgt diese Theorie doch gerade Grund zur Hoffnung, meint Theresa Schouwink, Redakteurin des Philosophie Magazin.

Afropessimismus: Sklaverei ohne Ende?