Wolodymyr Selenskyj und die Authentizität
Nur wenige trauten Wolodymyr Selenskyj das Amt des Präsidenten zu. Seit dem Krieg jedoch ist er in die Rolle seines Lebens hinein- und dabei über sich hinausgewachsen. Um diesen Wandel nachvollziehen zu können, lohnt ein Blick in Diderots und Stanislawskis Theorien des Schauspielers.
In der ukrainischen Erfolgsserie Diener des Volkes (derzeit auf Arte zu sehen) mimte Selenskyj einen gewöhnlichen Geschichtslehrers mit starkem moralischem Kompass, der unfreiwillig zum Präsidenten der Ukraine wird. 2019 tritt er tatsächlich zur Wahl an und gewinnt. Damals trauten ihm nur wenige politische Beobachter diese Rolle zu. Doch seit der Invasion hat er in den Augen seines Volkes und der ganzen Welt begonnen, sein Amt wahrhaftig zu verkörpern. Doch wie kam es zu diesem Wandel? Um dies zu verstehen, lohnt ein Blick in die Theorien des Schauspielers von Denis Diderot und Konstantin S. Stanislawski.
Wolodymyr Selenskyj beginnt seine Karriere in den 1990er Jahren im Fernsehen. Im Jahr 2006 gewinnt er sogar die ukrainische Version der Tanzshow Let’s Dance. Sein wirklicher Durchbruch gelingt ihm allerdings durch die Serie Diener des Volkes, die zwischen 2015 und 2019 auf dem ukrainischen Fernsehsender 1+1 ausgestrahlt wird. Der Inhaber des Senders ist kein Geringerer als der Oligarch Igor Kolomoysky, ein einflussreicher Akteur in der ukrainischen Politik, der zweifellos versucht, einen Schützling zu befördern.
In der Serie spielt Selenskyj den Geschichtslehrer Vasyl Holoborodko, der unfreiwillig zum Präsidenten der Ukraine wird. Der Grund: Als er vor seiner Klasse eine leidenschaftliche Rede gegen Korruption hält, filmt ein Schüler seinen Auftritt mit, lädt das Video im Internet hoch und es geht viral. So wird Holoborodko innerhalb von nur wenigen Wochen aus dem Klassenzimmer an die Spitze der Macht befördert. In der Ukraine wird die Serie zum größten Erfolg in der Geschichte des nationalen Fernsehens. In Russland wird sie vom Sender TNT nach der Ausstrahlung der ersten drei Episoden aus dem Programm genommen.
Gespielte Gefühle?
Am 2. Dezember 2017 gründet Wolodymyr Selenskyj die Partei Diener des Volkes, benannt nach der Serie, die ihn berühmt gemacht hat. Nachdem er in die Werchowna Rada, das Parlament des Landes, gewählt worden ist, tritt er 2019 im Rennen um die Präsidentschaft an. Er führt eine untypische Kampagne, die auf die sozialen Netzwerke ausgerichtet ist und mit der Analogie zur Serie spielt. Er nimmt die Korruption der Eliten ins Visier und erhält große Unterstützung von der jüngeren Generation. Selenskyj gewinnt mit 73,2% der Stimmen im zweiten Wahlgang gegen den amtierenden Präsidenten Petro Poroschenko, der sich zu diesem Zeitpunkt mit zahlreichen Korruptionsvorwürfen konfrontiert sieht und eine rigide Sparpolitik verfolgt.
Seit seiner Amtseinführung schien Selenskyj einen professionellen Schauspieler zu verkörpern, ganz so, wie ihn Denis Diderot in seinem Werk Paradox über den Schauspieler beschreibt. Der französische Philosoph, der sich gerne gängigen Vorstellungen entgegensetzte, beschreibt den guten Schauspieler als ein Wesen frei von Empfindsamkeiten. Er ahmt die Leidenschaften nur nach und weiß die „äußeren Zeichen des Gefühls […] gewissenhaft wiederzugeben“, darf sie aber nicht ausleben, da er riskiert, sich darüber zu erschöpfen und nicht mehr aus ihnen herauszukommen. Lange Zeit wurde Wolodymyr Selenskyj daher vorgeworfen, er sei nur ein Schauspieler, der auf kalte und mechanische Art und Weise die Haltung eines Staatsmannes einnimmt, ohne sie wirklich zu verkörpern.
Gelebte Rolle
Doch mit Kriegsbeginn ist der politische Neuling vollständig in die Haut seiner Figur geschlüpft. Selenskyj verkörpert seine Rolle mit Leidenschaft und Feingefühl. Er hat mehrere Videos veröffentlicht, in denen er unter anderem beteuert: „Unsere Waffe ist die Wahrheit. Unsere Wahrheit ist, dass dieses Land, dieses Land und diese Kinder uns gehören. All dies werden wir schützen.“ Er scheint nicht mehr nur den Präsidenten zu spielen, sondern vollends in seinem Amt aufzugehen.
Während er im Oktober 2019 dem New Yorker anvertraute, dass „die Politik wie schlechtes Kino ist, in dem die Leute ihre Rollen überzeichnet wiedergeben“, ist Selenskyj nun zum Gesicht seiner Nation geworden. Er hat die Charakterzüge des idealen Schauspielers angenommen, den der russische Dramatiker Konstantin Stanislawski in seinem Werk Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst (1936) beschreibt. Stanislawski schlug als erster eine Schauspielkunst vor, die den Herausforderungen des Kinos vollends gerecht werden konnte und legte damit den Grundstein für das New Yorker Actors Studio und seine berühmte Methode des „Method Acting“. Gemäß der damals revolutionären Vorstellungen des sowjetischen Regisseurs sollte das moderne Schauspiel vor allem dem Ideal der Authentizität entsprechen. Der Schauspieler soll seiner Figur eine psychologische Tiefe verleihen, indem er seine eigene Persönlichkeit in sein Spiel einbringt. Ganz im Gegensatz zu Diderot muss ein guter Schauspieler für Stanislawski das, was er spielt, tatsächlich „leben“. •
Bei Selenskyj hat der Angriff des russischen Militärs dies bewirkt: Die Haut des Schauspielers wird nun eins mit der des Präsidenten. „Wenn sie uns angreifen, werden sie unsere Gesichter sehen, nicht unsere Rücken", erklärte der ukrainische Präsident in einer weiteren Nachricht. Sein eigenes Gesicht wird nicht mehr nur in die Geschichte des ukrainischen Fernsehens eingehen, sondern in die Geschichte schlechthin. •
Weitere Artikel
Diderot und die Freiheit
Er zählte zu den wichtigsten Stimmen der französischen Aufklärung. Mehr noch als seine berühmten Kollegen Rousseau und Voltaire war Denis Diderot ein Denker der Freiheit im Leben und im Handeln.

Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?
Vladimir Safatle: „Eine zweite Amtszeit Bolsonaros würde eine offen autoritäre Periode einleiten“
Der Philosoph und Politiker Vladimir Safatle trat selbst für das Amt des brasilianischen Präsidenten an, blieb jedoch erfolglos. Im Interview erläutert er, was eine zweite Legislaturperiode Jair Bolsonaros für sein Land bedeutet könnte und warum er noch nicht alle Hoffnung aufgibt.

Spielen wir immer nur Theater?
Menschen sind Schauspieler. Durch und durch. Ihre Rollen ablegen können sie nie. Oder vielleicht doch? Der Philosoph Georg W. Bertram und die Dragqueen BayBJane alias Mourad Zerhouni über Authentizität, Anerkennung und Momente der Wahrheit.
Was genießen wir am Bösen?
Es fasziniert und verspricht höchste Lust. Doch nur wenige Menschen folgen der Anziehungskraft des Bösen bis zum Ende. Was unterscheidet den Normalbürger von einem Gewaltverbrecher? Joe Bausch, Gefängnisarzt und „Tatort“-Schauspieler, diskutiert mit dem Philosophen und Autor Rüdiger Safranski über Computerspiele, Hirnschäden und die grundmenschliche Freiheit, einfach Nein zu sagen
Theorien des Krieges
Gerechtfertigt, natürlich, unbedingt zu vermeiden? Seit der Antike wird in der Philosophie um die richtige Deutung des Krieges gerungen. Hier sechs Positionen.

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“
Der norwegische Jazz-Trompeter Nils Petter Molvær gehört zu den besten seines Fachs. Anlässlich seines neuen Albums Stitches spricht er im Interview über die meditative Kraft eines Konzerts, die Kunst des fließenden Atmens und die Spannung zwischen Apollinischem und Dionysischem.
