Woran erkennen Sie, dass Sie alt geworden sind?
Man ist nach dem Treppenstiegen außer Atem, erzählt immer öfter dieselben Geschichten oder scheitert an neuen Smartphone-Apps: Sind das schon Anzeichen dafür, dass man alt wird? Nicht unbedingt. Denn Rousseau, Cicero und Montaigne machten dafür drei andere Anzeichen aus.
I. Die eigene Kraft überschätzen
Dass man alt wird, erkennt man an der wachsenden Kluft zwischen den Dingen, die man zu können glaubt und denen, die man tatsächlich kann. So kritisiert Rousseau in seinen Träumereien eines einsamen Spaziergängers aus dem Jahr (1782) eine Sentenz des antiken Philosophen Solon, die da lautet: „Ich werde alt und lerne doch immer noch vieles dazu.“ Nein, wirft Rousseau ihm entgegen, das sei eine schlechte Idee. Denn realistisch gesehen müssen wir ab einem bestimmten Punkt in unserem Leben erkennen, dass uns das Lernen immer schwerer fällt. Ja, dass wir irgendwann sogar vom Lernen ablassen müssen, weil „diese vergebliche Bemühung“ das Leben nicht mehr bereichere, sondern es erschwere. Immer öfter würde es uns schließlich sogar davon abhalten, das Leben zu genießen, weil man nach Neuem strebe, ohne allerdings noch die Kraft zum Streben zu haben. Ratsamer hingegen sei es deshalb, im Alter die Erinnerung an das bereits früher Gelernte aufrecht zu erhalten, um den geistigen Verfall zu bremsen und hoffentlich tugendhafter aus dem Leben zu gehen als man es begonnen hat.
II. Fatalistisch werden
Dass man alt wird, erkennt man auch daran, dass man beginnt, übermäßig fatalistisch auf die Welt zu blicken. Nach dem Motto: Alles kommt ohnehin, wie es kommen wird – und daran lässt sich nichts mehr ändern. Der Grund für diese Einstellung sind nachlassende Kräfte. Auf seine alten Tage unterschätzt man leicht, dass man sehr wohl noch Wichtiges beizutragen hat und räumt in voreiligem Gehorsam den Platz für die nächste Generation. Diesem Irrtum wollte Cicero bereits vor über 2000 Jahren begegnen, indem er in seinem Werk Cato der Ältere über das Alter eben jenen sagen lässt, dass Staaten stets von jungen Leuten ruiniert, allerdings von alten gerettet oder wiederhergestellt worden seien. Denn wenn letztere nicht mehr „den Speer werfen oder das Schwert führen“ könnten, so wären sie dank ihrer Erfahrung doch umso wichtigere Berater, Strategen und Planer. Um es also auf den Punkt zu bringen: Man ist alt geworden, wenn man ein wenig zu spät merkt, dass man vorzeitig gekündigt hat. Vielleicht war auch Cicero selbst schon altersmüde geworden als er es versäumte, den Diktator Caesar für seine Taten verantwortlich zu machen.
III. Viel über den Tod nachdenken
Schließlich erkennt man das Altern auch daran, dass man zunehmend über den Tod nachdenkt. Man spricht häufig über die eigene Endlichkeit, verfasst sein Testament oder schließt sogar eine Sterbeversicherung ab. Doch eine zwanghafte Fixierung auf das Sterben verdirbt das Leben, indem es unsere letzten Jahre nicht zu einem sanften Hinausgeleiten aus dem Leben macht, sondern zu einer Fahrt in der Geisterbahn, bei der der Schrecken an jeder Ecke lauert. Einen Satz aus Platons Dialog Phaidon aufgreifend, bemerkte Michel de Montaigne in seinem Essay Philosophieren heißt sterben lernen: „Wer die Menschen sterben lehrte, würde sie leben lehren.“ Man solle dem Tod den Schrecken durch ständige Auseinandersetzung mit ihm nehmen, ohne dass er allerdings das ganze Leben bestimmt. Nicht zuletzt würde uns schließlich auch die Natur zeigen, wenn unsere Zeit sich dem Ende neigt, indem sie uns nach und nach unsere Fähigkeiten nimmt. So konstatiert Montaigne lakonisch: „Hier ist ein Zahn, der soeben ausgefallen ist, ohne Schmerz, ohne Anstrengung: Es war das natürliche Ende seiner Dauer“. Der Philosoph sieht darin allerdings keinen erschreckenden Verfall, sondern vermag daraus sogar Beruhigung zu ziehen. Denn wer ganz geschwächt sterbe, für den sei der Tod nur noch ein halber. Schließlich hätte man den Rest seiner Lebenskraft ja bereits eingebüßt. Das Alter hat seine Tücken. Sie allerdings zu kennen, kann ihnen den Schrecken nehmen. •
Weitere Artikel
Und woran zweifelst du?
Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.
Mein Wille geschehe?
Und woran leiden Sie? Chronische Trägheit oder permanente Überambition? Das Problem gehört zu den Dauerbrennern der Philosophie. Sechs klassische Handreichungen, die Sie unbedingt wollen sollten.
Einfach leben - Warum ist das so kompliziert?
Einfach leben, das klingt so leicht. Nach Gelassenheit, geistiger Weite. Nach einer Existenz, die ihre Freiheit in der Beschränkung findet. Nach Balance, Übersicht, Halt. Doch wer versucht, ein solches Dasein auf Dauer zu stellen, scheitert schnell an den Realitäten des Alltags – und auch an sich selbst. Wie verzichten in einer Welt, die permanent Neues anpreist? Wie ausgeglichen sein, wenn Verlangen und Lust – ganz zu schweigen von den Ansprüchen der anderen – die innere Ruhe permanent stören? Die Philosophie zeigt drei Wege zum einfachen Leben auf: Erst die Übung führt uns zur Leichtigkeit. Das Geheimnis einer erfüllten Existenz ist die Leere. Das Wesentliche zu sehen, setzt Selbsterkenntnis voraus. Askese, Minimalismus, Authentizität: Einfachheit beginnt in uns.
Was ist wahre Freundschaft?
Es ist bekanntlich nicht wichtig, viele Freunde zu haben, solange es die richtigen Freunde sind. Doch woran erkennt man die? Drei Antworten von Michel de Montaigne, Immanuel Kant und Hannah Arendt.

Mut zur Angst
Allein mit Informationen, Apps oder digitalisierten Gesundheitsämtern lässt sich die Pandemie nicht bekämpfen. Es braucht ebenso die Vorstellungskraft für andere Wege des Zusammenlebens.

Familie - Zuflucht oder Zumutung?
Der Herd ist noch an. Es fehlen einige Gabeln sowie Tante Barbara, die wieder „im Stau“ steckt. Egal. Anfangen, „bevor das Essen kalt wird“, mahnt meine Mutter wie jedes Jahr. Vor allem aber: „Langsam essen!“ Vater hat derweil schon den zweiten Bissen im Mund. Der Neffe spielt unter der Tischplatte auf seinem Smartphone. Meine Schwester versetzt ihm dezent einen Tritt. Der Schwager zischt: „Lass ihn doch einfach!“ Dass die Flüchtlingskrise als Thema tabu ist, hatten wir im Vorfeld per Rundmail zwar ausdrücklich vereinbart, aber was interessiert das schon Onkel Ernst? Denn erstens hat er kein Internet und zweitens kein anderes Thema. Ein verzweifelter Blick auf die Uhr. Und zur Gattin. Noch 22 Stunden und 34 Minuten, bis der Zug zurück nach Hause fährt. Durchhalten. Frieden wahren. Schließlich ist heute Weihnachten. Und das hier meine Familie.
Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«
Die Gleichschaltung der deutschen Universitäten machte auch vor der Philosophie nicht halt. Unter den Philosophen, die nicht in die Emigration gingen, gab es kaum einen, der sich nicht dem nationalsozialistischen System angepasst hätte. Über Jahrzehnte verdrängte man nach dem Krieg die Tatsache, dass dieselben Personen, die sich in den 1930er Jahren noch zum Nationalsozialismus bekannt hatten, den Wiederaufbau der philosophischen Institute in der Bundesrepublik übernahmen. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark.

Dennis Pausch: „Die Meinungsfreiheit der Römischen Republik ging stets mit Schmähfreiheit einher“
Von der Antike herrscht bis heute oft ein verklärtes Bild. Der Philologe Dennis Pausch zeigt in seinem neuen Buch jedoch, wie robust zu Ciceros Zeiten diskutiert und beleidigt wurde. Im Interview erklärt er, warum Beschimpfungen in Athen und Rom so allgegenwärtig waren – und welche bemerkenswerten Parallelen es dabei zur Gegenwart gibt.
