Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild © Lukasz Wierzbowski

Lösungswege

Was ist wahre Freundschaft?

Lia Nordmann veröffentlicht am 12 November 2020 2 min

Es ist bekanntlich nicht wichtig, viele Freunde zu haben, solange es die richtigen Freunde sind. Doch woran erkennt man die? Drei Antworten von Michel de Montaigne, Immanuel Kant und Hannah Arendt.

 

Michel de Montaigne
(1533–1592)

„Wahre Freundschaft ist Verschmelzung“

In seinem Essay Über die Freundschaft beschreibt Montaigne die wahre Freundschaft als absolute Einheit zweier Menschen und mahnt: „Dass man mir die gewöhnliche Freundschaft ja nicht auf die selbe Stufe stelle!“ Gewöhnliche Freundschaft entstünde nämlich aus einer Zweck-Nutzen-Logik heraus. Dagegen würden wir wahre Freunde nicht aufgrund ihrer hilfreichen oder liebenswerten Eigenschaft wählen, sondern um ihrer selbst willen. In einer so bedingungslosen Freundschaft verschmelzen zwei Personen zu einer Seele und einem Willen so, dass „sie sogar die Naht nicht mehr finden, die sie eint“. Und da wahre Freunde ein Teil des eignen Ichs werden, kann man ihnen mindestens genauso vertrauen wie sich selbst.

 

Immanuel Kant
(1724–1804)

„Freunde können über (fast) alles reden“

Kant unterscheidet drei Arten der Freundschaft: die des Nutzens, des Geschmacks und der Gesinnung, wobei er Letztere als die wichtigste einschätzt. Freunde mit gleicher Gesinnung haben nicht die gleiche Meinung, sondern die gleichen Prinzipien. Weil sie sich auf das Wohlwollen des anderen verlassen können, vertrauen wahre Freunde sich einander an und können steife Höflichkeiten hinter sich lassen. Ihr offener Austausch wird zur „Zuflucht“ in einer Welt, in der wir anderen oft misstrauen. Ein Mindestmaß an Diskretion sieht Kant aber selbst hier geboten: „Man muß sich seinem besten Freunde nicht so entdecken, als man natürlich ist und sich kennt, denn sonst würde das ekelhaft sein.“

 

Hannah Arendt
(1906–1975)

„Wahre Freundschaft ist politisch“

Für Hannah Arendt zeigt sich der Wert einer Freundschaft im Gespräch. Wahre Freunde reden weniger über ihr privates Seelenleben als über die Welt, die sie miteinander teilen. Und insofern es in Gesprächen zwischen Freunden um die geteilte Welt und ihre gemeinsamen politischen Anliegen geht, ist auch ihre Freundschaft politisch. Das bedeutet zum einen, dass sie eine Grundlage für politisches Handeln bietet: Aus Freundschaft kann Komplizenschaft entstehen. Zum anderen hilft der Austausch mit Freunden dabei, die Welt besser zu verstehen und seine Meinung zu schärfen. Ob die politische Freundschaft auch immer harmonisch ist, ist für Arendt zweitrangig. Denn wahre Freunde müssen sich nicht gleichen, solange sie im Diskurs zueinanderfinden und die Haltung ihres Gegenübers respektieren. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Essay
9 min

Kant und der Rassismus

Marianna Lieder 02 Januar 2021

Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der deutschsprachigen Aufklärung. Manche halten ihn gar für den größten Denker überhaupt. Vor einiger Zeit wurden Vorwürfe laut: Kant soll Rassist gewesen sein. Stimmt das?

Kant und der Rassismus

Gespräch
13 min

Die Kunst der Einfachheit

Philipp Felsch 01 April 2018

Rückzug oder Geselligkeit: Welche Existenzform ist die einfachere? Sind wir nur auf dem Land authentisch und frei von Konkurrenzdruck? Oder sind die Raffinessen der Zivilisation die Voraussetzung für ein erfülltes Dasein? Barbara Vinken und Hilal Sezgin über schwierige Tiere, richtigen Konsum und wahren Luxus

 


Impulse
2 min

Sollten wir die Wahrheit sagen?

Johannes Hüffer 02 April 2020

Manchmal kann uns eine Lüge aus der Not helfen. Ist Aufrichtigkeit also immer geboten? In unseren Lösungswegen geben Ihnen Immanuel Kant, Benjamin Constant und Friedrich Nietzsche drei Ratschläge an die Hand.

Sollten wir die Wahrheit sagen?

Gespräch
12 min

Michael Hampe: "Wir brauchen keine Experten der Vernünftigkeit"

Wolfram Eilenberger 01 Mai 2014

Ist die Welt dafür geschaffen, in ihr glücklich zu werden? Woran erkennt man ein gelingendes Leben? In seinen Werken entwirft Michael Hampe ein neues Selbstverständnis der Philosophie als Lebenskunst. Ein Gespräch über falsche Erkenntnisideale, musizierende Sokratiker und die letzte Weisheit des Buddha


Essay
8 min

Machen Krisen uns stärker?

Wolfram Eilenberger 15 March 2015

Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?

Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.

 


Gespräch
1 min

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Philomag Redaktion 17 September 2020

Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus

Gespräch
9 min

"Wir dürfen die Kindheit nicht verklären"

Nils Markwardt 01 Januar 2018

Ob in Werbung, Filmen oder Ratgebern: Das „innere Kind“ zu entdecken, gilt heute als großes Glücksversprechen. Doch liegt darin auch eine gefährliche Nostalgie. Die Philosophin Susan Neiman über die Schönheit des Erwachsenwerdens, das Peter-Pan-Syndrom und die Radikalität Immanuel Kants

 


Artikel aus Heft Nr. 55 November 2020 Online Vorschau
Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

Zukunftsträume eines Geistersehers
Von Marianna Lieder
Juni 2019
Am Abgrund der Moderne
Am Abgrund der Moderne
Von Catherine Newmark
Juli 2015
Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Von Svenja Flasspoehler
November 2018

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was ist wahre Freundschaft?
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!