Zwischenmännlichkeit
Männer wünschen sich „Gute Nacht“ und filmen sich dabei. Der TikTok-Trend „Good Night, Bro“ illustriert den männlichen Kampf gegen patriarchale Dämonen.
Man weiß nicht genau, ob er lacht oder weint, auf jeden Fall ist es ein Kampf mit sich selbst. Der präfeministisch männliche Mann, der am Telefon probiert, nette Worte zu sagen, sieht aus, als würde er sich krampfhaft bemühen, ein im patriarchalen Gefängnis seines Körpers eingekerkertes Subindividuum (den Statthalter der chronisch unterversorgten zärtlichen Bezirke seines Seelengebildes) endlich aus sich heraus zu vomieren.
Philosophie Magazin +
 
              
            Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
                  Sie sind bereits Abonnent/in?
                                      Hier anmelden
                                  
                  Sie sind registriert und wollen uns testen?
                  Probeabo
                
Weitere Artikel
Wendy Brown: „Souveränität ist eine Fiktion“
Weinende Kinder an der amerikanisch-mexikanischen Grenze und das Pochen der CSU auf ein Recht auf Zurückweisung sind nur die jüngsten Beispiele einer sich weltweit verschärfenden Abschottungspolitik. Wendy Brown, eine der einflussreichsten Intellektuellen der USA, über die letzten Zuckungen nationaler Souveränität und die menschliche Sehnsucht nach Einhegung
 
John Broome: „Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen“
Um die Klimakrise abzuwenden, fordern viele einen Systemwandel: weg von Wachstum und Kapitalismus. Der Philosoph und Ökonom John Broome glaubt, dass wir die Klimakrise auch in unserem bestehenden Wirtschaftssystem lösen können. Und dass das unsere einzige Chance ist. Er behauptet: Niemand wird Opfer bringen müssen, nicht einmal die Kohleindustrie.
 
Wendy Brown: „Wir leben in einem Zustand religiöser Melancholie“
Im tobenden Kulturkampf scheinen gesamtgesellschaftliche Werte zu erodieren. Zugleich wird paradoxerweise alles moralisiert. Die Philosophin Wendy Brown über ihr neues Buch und die Suche nach Orientierung in nihilistischen Zeiten.
 
Von TikTak zu TikTok
Popsongs werden zunehmend passgenau für Online-Plattformen wie TikTok und Spotify produziert. Klingt nach einer weiteren Landnahme großer Digitalkonzerne. Doch wusste bereits Nietzsche, dass die Kunst seit jeher Nützlichkeitskriterien folgt. Schließlich sollte schon die antike Lyrik vor allem eins sein: ein Ohrwurm.
 
Cioran und der Nihilismus
Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens.
 
Iran und der Kampf gegen das Patriarchat
Die Aufstände im Iran sind Ausdruck eines internationalen Kampfes gegen patriarchale Herrschaftsstrukturen und einer globalen Revolution. Als politisches Ereignis erzeugen sie so einen Möglichkeitsraum für einen fundamentalen Neuanfang.
 
Die Nacht der Hexen
Am 30. April feiert man vielerorts die Walpurgisnacht. Einst eine keltische Tradition, ganz ohne Hexen, hat sie einen Wandel durchlaufen, der auch mit männlichen Machtstrukturen zusammenhängt.
 
Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit John Rawls' Urtext zur Gerechtigkeit, den US-Republikanern als nationale Peinlichkeit, einer Bildungsutopie, der bedürfnisorientierten Gesellschaft sowie philosophischen Dämonen.
