Existenzieller Überschuss
Das Ja zum Leben meint mehr als nur alltägliches Funktionieren. Wahre Existenzfreude verdankt sich einer kunstvollen Dialektik aus Pflicht und Lust. Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.
Lebensschwung, das klingt so leicht. Nach Freude, Glück, Unbeschwertheit. Nach einer lebendigen Existenz, die sich der Welt achtsam und offen zuwendet. Nach Freiheit. Sinnlichkeit. Authentizität. Vielleicht auch nach … Kitsch? Tatsächlich lädt der Begriff aufgrund seiner poetischen Schönheit ein wenig dazu ein, ihn mit Zuckerguss zu überziehen. Man hat ihn ja förmlich vor Augen, diesen lebensbeschwingten Menschen, der frühmorgens den Rosenduft auf seinem mit Liebe gestalteten Balkon einsaugt, um dann den ganzen Tag lächelnd durch den Tag zu schweben. Wer, bitte schön, so mögen Sie sich fragen, lebt denn so? Ja, es könnte sogar sein, dass manche Menschen das Wort „Lebensschwung“ eher als Zumutung empfinden, weil es aus ihrer Sicht keine Leichtigkeit, sondern Druck erzeugt. Genauer gesagt: Glücksdruck. Wer unter Antriebslosigkeit, Müdigkeit und depressiven Verstimmungen leidet, muss immense Kräfte aufwenden, um nur für das Allernotwendigste zu sorgen. Die Nachbarin, die ihren Balkon mit Liebe gestaltet, wirkt da eher wie ein stiller Vorwurf.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“
Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

Simone Beauvoir und der Feminismus
Heute vor 115 Jahren kam Simone de Beauvoir zur Welt. Svenja Flaßpöhler erläutert in ihrem Essay einen zentralen Gedanken der Philosophin: Die wahre Freiheit der Frau liegt nicht darin, die Andersheit zu negieren, sondern sie in Kraft zu verwandeln.

Helene Bracht: „Meine Lust bestand darin, der Lust meines Partners zu folgen“
Das Gefühl, einem männlichen Begehren entsprechen zu müssen, kennen wohl die meisten Frauen. In ihrem neuen Buch blickt die Autorin Helene Bracht auf ihr Sexleben zurück und legt die Abgründe weiblicher Lust so mutig wie hellsichtig frei.

Beweg dich!
Sport zu machen, kommt heute mehr einer gesundheitlichen Pflichterfüllung als einer geteilten freizeitlichen Aktivität mit anderen gleich. Kann es sein, dass wir Sport mittlerweile als reinen Zwang empfinden – und nicht als Lust, uns zu bewegen?
Die Türen des Bewusstseins schließen
Ein Mensch, der nicht loslassen, nicht vergessen kann, verliert jede Handlungsmacht. Wer wieder zum Subjekt werden will, muss zur Ruhe finden. Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Die Stacheln der Anderen
In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wie umgehen mit der Unverfügbarkeit, die in jeder Begegnung wohnt? Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Gibt es ein gutes Vergessen?
Ohne Erinnerung wissen wir nicht, wer wir sind. Gerade in Deutschland ist die Pflicht zur Erinnerung ein wesentlicher Teil der nationalen Identität. Aber wie bindend ist diese Pflicht? Kann Vergessen nicht auch ein Segen sein? Auf der phil.COLOGNE 2014 führten Aleida Assmann und Martin Walser den historischen Streit um die Erinnerungskultur fort – und schrieben die Geschichte eines Skandals noch einmal neu.

Alle Jahre wieder
Einem gemeinsamen Weihnachtsfest steht rechtlich nichts mehr im Weg. Aber wird das Fest auch wirklich ein Fest – oder eher ein Stresstest? Zeit, über die Doppelgesichtigkeit des Rituals nachzudenken, meint Svenja Flaßpöhler.

Kommentare
Was ich für diesen Lebensschwung auch für bedenkenswert halte, ist, dass man, während man schwingt, vielleicht, so lange man selbst und die eigenen Gruppen wahrscheinlich befreit genug sind, wahrscheinlich Bestes für alle versuchen könnte.
Dieses Ziel, so schätze ich momentan, hilft vielleicht bei der Orientierung im Leben in der Welt, so dass die Konsequenzen der wahrgenommenen Pflicht gut für die Gesellschaften bleiben, was manchmal sehr kompliziert und dann eine hohe Kunst sein kann, und so dass die Konsequenzen der wahrgenommenen Lust in den Gesellschaften mehrheitlich akzeptiert bleiben, was manchmal sehr wenig und dann eine hohe Kunst sein kann.
(Bsp. 2. WK und Nordkorea heute)
Ich danke für den anregenden Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.