Der Traum lebt vom anderen
Im Schlaf mögen wir allein und isoliert wirken, doch auch dann sind wir soziale Wesen. Bereits in der Antike versuchten Menschen, im Schlaf ihre Probleme zu lösen, und für indigene Völker sind Träume ein natürlicher Raum der Interaktion. Wie erlangt unser nächtliches Leben Bedeutung, wenn nicht durch seine Interpreten? Wir träumen nie allein.
Was ist ein Traum? Die Antwort liegt auf der Hand. Er ist das Ergebnis geistiger Aktivität im Schlaf, die beim Erwachen wieder abgerufen werden kann. „Im Schlaf“, genau so wurde der Traum in der griechischen Antike bezeichnet: enupnion, von en, „in“, und hupnos, „der Schlaf“. Ebenso offenkundig ist die Verbindung in der lateinischen Bezeichnung, die fast so weit geht, dass sie Traum und Schlaf in einem Wort vereint: im Maskulinum somnus, „der Schlaf“; im Neutrum somnium, „der Traum“. Dasselbe gilt auch im Arabischen, wo man maname sagt, abgeleitet vom Substantiv nome, „Schlaf“.
Eine solche Definition erschöpft zwar nicht das Phänomen, entspricht aber recht gut den jüngsten Forschungserkenntnissen, insbesondere in der Neurophysiologie. Der Traum ist demnach das Ergebnis der Gehirnaktivität während des Schlafs. Wir wissen, wo er beginnt (im Hirnstamm) und wo er sich ausbreitet (in der Hirnrinde), wir kennen die chemischen Substanzen und die physiologischen Prozesse, die sein Auftreten begünstigen: REM-Schlaf, Ausschüttung von Dopamin durch die Fasern der Frontallappen, epileptische Mini-Anfälle – alles kleine Momente des Erwachens im Schlaf selbst. Und genau in diesen Phasen, in denen die Wahrnehmung erwacht, während alle motorischen Fähigkeiten blockiert sind, entsteht der Traum.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Sonderausgabe: Der Schlaf. Das unbekannte Drittel unseres Lebens
Philosophen von Heraklit über Hegel bis zu Jean-Luc Nancy haben die vielschichtige Bedeutung des Schlafs ergründet. Der Schlaf, so zeigt dieses Heft, ist das unabdingbare Andere von Bewusstsein, Vernunft und Willenskraft, die ohne Gegengewicht unerträglich und irrational werden. Der Schlaf erhält das Lebendige, lässt uns lernen und träumen. Zeit, das unbekannte Drittel unserer Existenz zu entdecken.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Alva Noë: „Wir sind in Träumen so begrenzt wie im echten Leben“
Im Schlaf sind wir da und doch nicht da. Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Alva Noë erklärt, warum der Schlaf die Unterscheidung von Aktivität und Passivität unterläuft und wir die Autoren unserer Albträume sind.

Wie KI das Ende des Politischen einläuten könnte
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme im Alleingang zu lösen. Doch in einer „gelösten Welt“, so Adrian Lobe, verlieren traditionelle politische Prozesse an Bedeutung. Sind wir bereit, unsere Freiheit für mehr Freizeit zu opfern?

„Meine Arbeit schlägt vor, den Schlaf genauso zu genießen wie das wache Leben“
Virgile Novarina wurde von der Deutschen Stiftung Schlaf als „Botschafter des Schlafs“ 2024 ausgezeichnet. Der Künstler beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit diesem Bewusstseinszustand, dem er unter anderem durch nächtliche Aufzeichnungen und öffentlichen Schlafperformances auf den Grund geht.

Träume im Sand
In Villeneuves „Dune“ können nächtliche Eingebungen ganze Galaxien retten

Fliegst Du noch oder reist Du schon?
Das Flugzeug hat die Menschen zum Träumen gebracht. Jetzt ist es uns peinlich geworden. Wir sind vom technischen Wunder zur „Flygskam“ übergegangen, einem schwedischen Begriff für die „Scham des Fliegens“. Doch können wir unsere Art zu reisen überdenken?

Judith Butler und die Gender-Frage
Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?
Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.
Malcom Ferdinand: „Wer der Umwelt helfen will, benötigt Respekt vor indigenen Gemeinschaften“
Für Malcom Ferdinand hängt die Klimakatastrophe direkt mit der Kolonialisierung indigener Bevölkerungen zusammen. Ein Gespräch über die Beziehung der Maroons – einer indigenen Gruppe, die der Sklaverei entkam – zur Natur und darüber, was wir von ihnen lernen sollten.

Kommentare
In der Gestalttherapie oder Integrativen Therapie wird durchaus mit Träumen gearbeitet, z.B. indem man einen Traum wie einen Film noch einmal passieren lässt und dann an einer bestimmten Stelle anhält, die einem intuitiv wichtig erscheint. Durch die Identifikation mit dieser Szene kann man fast immer etwas lernen, im Sinne einer Re-Integration der Projektion, als die das Traumbild verstanden werden kann.