Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Pond5 Images (Imago)

Impuls

Feministische Neuerzählungen: Regressiver als das Original?

Cara Platte veröffentlicht am 07 August 2024 5 min

Helena, Medea und Medusa – die griechische Mythologie erlebt in der feministischen Belletristik eine Renaissance. Doch sind die Ursprungsmythen bei näherem Hinsehen emanzipativer als ihre Adaptionen. Eine Kritik von Cara Platte.

 

Wie keine andere Epoche diente die Antike als Projektionsfläche für aktuelle politisch-gesellschaftliche Entwicklungen: Der junge Goethe sah in Prometheus die Verkörperung eines männlichen Genie-Ideals, das gegen alte Autoritäten wie Monarchie und Kirche aufbegehrt. Im Nationalsozialismus wurde das „rassische“ Schönheitsideal in eine Tradition mit Heroen wie Herkules oder Perseus gestellt, die das „Schwache“ längst hinter sich gelassen hätten. Nach dieser männlich konnotierten Rezeptionsgeschichte erlebt die Antike nun auch im feministischen Diskurs eine Renaissance – beispielsweise in Natalie Haynes Die Heldinnen von Troja oder Ich bin Circe von Madeline Miller. Das Marketing dieser Neuerzählungen: Sie seien „revolutionär“, „bahnbrechend“, „enthüllend“. Angeblich finde eine Aneignung jener Geschichten statt, die „Frauen zum Schweigen verurteilt“ hätten. Allerdings könnte es sein, dass sich hinter den Neuerzählungen nicht mehr als der Wunsch verbirgt, mächtiger zu sein, ohne es auf diese Weise aber wahrhaft werden zu können. 

 

Simone de Beauvoir: Mythen & Macht 

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Mittwoch, 7. August 2024 - 17:50

Auch in anderen Kontexten wird das Vergangene, das zur GESCHICHTE geronnen ist, nicht mehr wirklich als das Fremde gesehen. Nicht mehr als das, was uns nicht umstandslos verfügbar ist. Diese umstandslose Adaption wird von der Autorin glänzend erfasst - und zurecht kritisiert. Wie der thematisierte feministische Zugriff auf antike Dramen die Offenheit antiker Dramen verfehlt, so gehen woke Zugriffe auf historische Persönlichkeiten fehl. Sie verkennen die historischen Verhältnisse oder kennen sie gar nicht, richten aber über historische Persönlichkeiten - ohne den eigenen zeitgeistigen Zugriff zu reflektieren, Kontingenzen über mehrere Ebenen zu beachten. In Analogie: Zuerst einmal ist dem antiken Drama in seiner fremden Einzigartigkeit gebührend Referenz zu erweisen. Ein Referenz, die häufig dem modernen Regietheater genauso abgeht wie einem theatralen Feminismus, der hinter seinen Möglichkeiten bleibt.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Feministische Neuerzählungen: Regressiver als das Original?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!