Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Collage: Marie Lautsch; Fotos: Wikipedia; Imago

Überblick

Dialektik des Nonkonformismus

Moritz Rudolph, Christoph David Piorkowski und Theresa Schouwink veröffentlicht am 05 September 2025 8 min

Zersetzt die Suche nach der Sonderposition die Gesellschaft? Oder ist sie im Gegenteil Bedingung für deren Gedeihen? Darüber ist man sich in der Geistesgeschichte uneins.

 

Braucht Zusammenhalt Konformität?

G. W. F. Hegel
1770–1831

Ja, weil Wahrheit nur der Gemeinschaft zukommt, und man sich daran orientieren sollte

Haben Sie auch manchmal Lust zu widersprechen? Im Familienurlaub einen anderen Tagesablauf vorzuschlagen, auf der Arbeit eine abweichende Haltung einzunehmen oder die Regierung schlecht zu finden? Weil Ihnen der Konsensbrei unangenehm ist, ja sogar falsch vorkommt und Sie der Meinung sind, dass andere Optionen zumindest auf dem Tisch liegen sollten? Georg Wilhelm Friedrich Hegel hätte für Sie nur wenig Verständnis. Für ihn ist Vernunft niemals bei den Einzelnen. Weder einzelne Herrscher noch Schlaumeier oder gar romantische Rebellen können der Wahrheit auf die Schliche kommen. Dies bleibt der Gesamtheit aller Menschen vorbehalten, die ihre je individuellen Standpunkte aus einer bereits vorgängigen Gemeinschaft beziehen. Sie sind ein Produkt der Gesellschaft, Gewächse der Tradition, zu eigenständigem Denken überhaupt nur fähig, sofern sie sich in diese einschreiben.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

III - Sind wir zu faul?

Svenja Flasspoehler 15 August 2018

Ob sich der Mensch durch Arbeit befreit oder die Freiheit genau da beginnt, wo die Arbeit aufhört, darüber waren bereits G. W. F. Hegel und Paul Lafargue uneins. Heute entzündet sich dieser Streit neu: Brauchen wir, da viele Arbeiten bald durch intelligente Maschinen ersetzt werden könnten, ein bedingungsloses Grundeinkommen? Lesen Sie dazu den Dialog zwischen Richard David Precht und Christoph Butterwegge auf den folgenden Seiten

 


Artikel
6 min

Wahrheit, die sich lohnt

Theresa Schouwink 20 September 2024

Für Trump ist nicht entscheidend, ob seine Behauptungen den Fakten entsprechen, sondern ob sie sich für ihn auszahlen. Ist der Pragmatismus der geistige Boden, auf dem die Postfaktizität gedeihen konnte?

Wahrheit, die sich lohnt

Artikel
2 min

Dürfen wir Fleisch essen?

Nargis Silva 27 Februar 2023

Ist der Fleischkonsum Bestandteil der natürlichen Ordnung, Ausdruck eines quasi-rassistischen Denkens oder gar der Beginn zwischenmenschlicher Grausamkeit? Darüber war man sich in der Philosophiegeschichte uneins.

Dürfen wir Fleisch essen?

Artikel
3 min

Wem gehört die Schlossallee?

Theresa Schouwink 01 April 2020

Ob Privatbesitz der Grund allen Übels oder vielmehr die Voraussetzung der Freiheit ist - darüber war man sich in der Philosophiegeschichte uneins.

Wem gehört die Schlossallee?

Artikel
2 min

Die Geschichte der Gerechtigkeit

Nils Markwardt 01 Juni 2019

Was Gerechtigkeit bedeutet, darüber waren sich die Denker der Philosophiegeschichte uneins. Hier die wichtigsten Positionen


Artikel
9 min

Die Dialektik von Herr und Roboter

Michel Serres 01 Januar 2018

Es wird oft behauptet, Maschinen stünden kurz davor, die Herrschaft über die Menschen zu erringen. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie der Philosoph Michel Serres erklärt. Für Serres sind Roboter und Algorithmen unsere neuen Knechte – und das ist auch gut so


Artikel
2 min

Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“

Theresa Schouwink 01 April 2020

Aufklärung und Mythos sind in gewisser Weise das Gleiche, behaupten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung (1944), dem Hauptwerk der Kritischen Theorie. Klingt widersinnig? Wir helfen weiter.

Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“

Essay
11 min

Dialektik der Sensibilität

Andreas Reckwitz 20 Juni 2019

Die Sensibilisierung des Selbst ist der Motor des Fortschritts. Doch schlägt die positive Kraft moderner Empfindsamkeit bisweilen ins Gegenteil um: Ohne ausreichend Ambiguitätstoleranz droht die Kultur der Sensibilität den sozialen Raum zu zerstören. Ein Essay von Andreas Reckwitz.

Dialektik der Sensibilität

Artikel aus Heft Nr. 84 Oktober/ November Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Dialektik des Nonkonformismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!