Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Robert Bye (Unsplash)

Impuls

Netzlese

Philomag Redaktion veröffentlicht am 28 Februar 2021 1 min

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch, Silvia Federici, Eva von Redecker, Christina von Braun, Eva Horn und Mohga Kamal-Yanni.

 

◉ Im Berliner Gorki Theater unterhielten sich die beiden Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch über ihre schmerzhaften Erfahrungen in Diktaturen, die Funktionsweisen autoritärer Regime sowie die damit verbundene Rolle von Kunst und Literatur.

 

◉ Im New York Times Magazine porträtiert Jordan Kisner die 1942 geborene Philosophin Silvia Federici, deren Analysen zu Reproduktionsarbeit im Zuge der Pandemie aktueller denn je erscheinen. Der Text zeigt en passant auch, dass der vielfach behauptete Widerspruch zwischen Identitätspolitik und materialistischer Kritik keiner ist – im Gegenteil.

 

◉ Auf rbb Kultur diskutiert Natascha Freundel mit der Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun und der Philosophin Eva von Redecker über die Entstehung der Frauenbewegung, den Umgang mit gendersensibler Sprache sowie der Retraditionalisierung von Rollenbildern durch die Corona-Krise.

 

◉ In einem halbstündigem Radioessay für den Deutschlandfunk beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Eva Horn mit Verschwörungstheoritkern in puncto Pandemie und Klimawandel und analysiert, wo die Grenzen zwischen kritischer Skepsis und Realitätsleugnung verlaufen.

 

◉ In 130 Ländern wurde bis dato noch niemand gegen Covid-19 geimpft, in den ärmsten Nationen wird das 2021 bei 9 von 10 Personen auch so bleiben. Im aufschlussreichen Interview mit dem Republik Magazin erklärt Mohga Kamal-Yanni, Expertin für globale Gesundheitsfragen, warum das so ist – und wie sich das ändern ließe.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Silvia Federici: „Ich betrachte die Welt aus der Perspektive der Reproduktion“

Livia von Samson 28 März 2025

Karl Marx hatte einen blinden Fleck, so Silvia Federici. Er dachte jene Sphären nicht mit, in denen vor allem Frauen tätig sind. Ein Gespräch über die Produktivkraft weiblicher Körper als Fundament kapitalistischer Wertschöpfung.

Silvia Federici: „Ich betrachte die Welt aus der Perspektive der Reproduktion“

Gespräch
14 min

Swetlana Alexijewitsch: „Ich beginne, wo Historiker enden“

Michel Eltchaninoff 01 Dezember 2015

Swetlana Alexijewitsch erhielt den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Sie verleiht all jenen eine Stimme, deren Leben von der Sowjetmacht gezeichnet wurde – vom Zweiten Weltkrieg über Tschernobyl bis hin zumSystem Putin. Wir trafen sie in ihrer Heimat Weißrussland, wo dieSehnsucht nach autoritärer Führung größer scheint als je zuvor.

Swetlana Alexijewitsch: „Ich beginne, wo Historiker enden“

Gespräch
14 min

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Philipp Felsch 26 Oktober 2017

Für die Schriftstellerin Silvia Bovenschen ist die Liebe nichts weniger als ein Aufstand gegen das Elend der Kreatur. Der Philosoph Alexander García Düttmann sieht die Liebe voller abgründiger Paradoxien. Zwei Freunde im Gespräch über ein unerhörtes Gefühl.

Dialog zwischen Silvia Bovenschen und Alexander García Düttmann: Was macht die große Liebe aus?

Gespräch
6 min

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Nils Markwardt 21 Oktober 2020

Bei Debatten über Hass im Netz geht es oft um Sprache. Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff betont in seinem gleichnamigen Buch jedoch auch die Bedeutung von Hassbildern. Warum diese oft zusammengeschustert aussehen, weshalb man nicht von „Shitstorm“ sprechen sollte und inwiefern sich hier historisch äußerst stabile Muster zeigen, erklärt er im Gespräch.

Daniel Hornuff: „Hass ist eine Technik der Kommunikation“

Gespräch
9 min

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Gespräch
8 min

Eva von Redecker: „Ich will die Freiheit und prekäres, verwobenes Leben wahren“

Theresa Schouwink 25 Mai 2023

Angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe denkt Eva von Redecker in ihrem gerade erschienenen Buch über Bleibefreiheit nach. Im Interview spricht sie über die Todesverdrängung der Liberalen, die Bedeutung einer lebendigen Welt und darüber, was Zeit zu „erfüllter Zeit“ macht.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“

Artikel
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion 18 April 2021

Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit der Philosophie der Pause, dem Heiner Müller-Fon, der Fortsetzung der „Merkur-Affäre“, einer Dokumentation über Eric Hobswam sowie der Verleihung des Theodor W. Adorno-Preises. 

Netzlese

Essay
10 min

Im Kopf von Kamala Harris und Tim Walz

Octave Larmagnac-Matheron 02 Oktober 2024

Welche politische Vision verfolgen Kamala Harris und Tim Walz? Antworten finden sich bei Philosophen wie John Dewey sowie den Bewegungen, denen sie angehörten. Dabei ergibt sich von Walz' „Nachbarschaftssozialismus“ bis zu Harris' „Bindestrich-Amerikanismus“ eine politische Agenda, die wirtschaftlichen Progressivismus, Pragmatismus und Exzeptionalismus miteinander verbindet.

Im Kopf von Kamala Harris und Tim Walz

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Netzlese
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!