Verrückte Geschichte
In der Geschichte, so Hegel, offenbart sich „der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“. Doch wie genau sieht diese voranschreitende Bewegung aus? Ein Essay von Slavoj Žižek über die Kraft der „Verrückung“ und die Entstehung des Neuen.
Es kann als Gemeinplatz angesehen werden, dass die Geschichte für Hegel ein Prozess ist und sich durch eine stufenweise Aufhebung auf Vernunft und Freiheit als ihr finales Ziel zubewegt. Aber es gibt eine Dimension, die eine solche Vorstellung von linearem Fortschritt verfehlt. Diese Dimension wird am besten durch den Begriff der „Verrückung“ erfasst. Verrückung ist ein Begriff, dessen richtiges Verständnis es uns erlaubt, einige zentrale Missverständnisse auszuräumen, die Hegels Begriff der Aufhebung immer wieder heimsuchen.
Betrachten wir zunächst ein vielleicht unerwartetes Beispiel: Bernard Herrmanns Klarinettenquintett Souvenirs de voyage (1967), das mit derselben melodischen Linie beginnt, die er ein Jahrzehnt zuvor am Anfang des berühmtesten Stücks (Scène d’amour) aus seiner Partitur von Hitchcocks Vertigo (1958) verwendet hat. Wir haben es hier mit einem schönen Fall von Verrückung zu tun; mit dem Herausreißen eines Elements – in diesem Fall einer melodischen Linie – aus seinem Kontext und der Platzierung in einem anderen Kontext, der einer abweichenden Logik folgt. In unserem Fall ist dieselbe melodische Linie zunächst (in Vertigo) das musikalische Eröffnungsmoment eines Satzes, der unaufhaltsam auf ein romantisches Crescendo zusteuert, das sich stark an Wagners Tristan anlehnt; ihre Wiederaufnahme im Klarinettenquintett bleibt hingegen fest im vorwagnerianischen und klassischen Raum eines Themas und seiner Variationen. Das Überraschende ist hier die rückläufige Richtung dieser Verschiebung: zuerst ein romantischer Vorstoß in Richtung eines klimatischen Crescendos, dann der Schritt zurück in einen eher klassischen Kontext, in dem solche Crescendi ausgeschlossen sind.
Aber da wir uns hier mit der Geschichte und nicht mit Anekdoten aus der Musik befassen, wollen wir uns dem historischen Fortschritt auf seinem Höhepunkt zuwenden: der Französischen Revolution. In seinem Buch The Haitians. A Decolonial History lehnt Jean Casimir die Vorstellung ab, die Haitianische Revolution sei die wahre Vollendung der Ideale der Französischen Revolution. Er argumentiert stattdessen, dass „Haiti das Projekt der Moderne eher verrückt hat als vollendet“.
Eurozentrische Falle
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten
Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Slavoj Žižek: „Wir brauchen eine globale Sozialdemokratie“
Wir gratulieren Slavoj Žižek herzlich zum 75. Geburtstag. Auf der phil.COLOGNE hat er im vergangenen Jahr über ökologische Politik, identitäre Linke und Probleme des Fortschrittsglaubens gesprochen.

Sagen, Schweigen und Zeigen – Wittgenstein und die „Cancel Culture“
Sprache ist eigensinnig. Nicht selten bringt sie das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck. Was aber lässt sich überhaupt in Worte fassen? Und was hätten Wittgenstein und Hegel zur Debatte um „Cancel Culture“ gesagt? Ein Essay von Slavoj Žižek.

Hegel und der Fortschritt
Für Hegel, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, schritt die Geschichte unaufhaltsam ihrem Idealzustand entgegen. Die These wurde kritisiert, aktualisiert und erneut revidiert. Seit Beginn der Corona-Zeitrechnung scheint es, als könne das „Ende der Geschichte“ nur eines mit Schrecken sein. Oder drückt der fortschrittsbesessene Weltgeist noch mal ein Auge zu? Ein Essay von Peter Neumann.

Die neue Sonderausgabe: Hegel
Hegel liefert keine leichten Antworten. Anstatt eines Entweder-oder ging es dem Philosophen der Dialektik darum, Widersprüche zusammenzudenken und aufzuheben – freilich ohne jemals alle Spannung einzuebnen. Das Denken bleibt also immer in Bewegung. Gerade in dieser Komplexität und Dynamik liegt der Reiz seiner Philosophie.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Dialektik der Distanz
Abstand halten ist das Gebot der Stunde. Doch gerade dadurch können wir uns näher kommen. Ein Denkanstoß von Slavoj Žižek.

Das Lügenparadox
In der Politik nutzt man Lügen im Dienste einer höheren Wahrheit oder Wahrheiten, die man zur Lüge verdreht. Da scheint die Diagnose der Postfaktizität nicht weit. Doch wer den „Tod der Wahrheit“ beklagt, trauert eigentlich nur um eine große Lüge – und ist selbst der Wahrheit größter Feind, meint Slavoj Žižek.

Briefe aus dem Gefängnis - Wie lässt sich der Kapitalismus besiegen?
Als Nadja Tolokonnikova, inhaftiertes Mitglied der russischen Künstlergruppe Pussy Riot, zu erkennen gab, wie sehr sie den Philosophen Slavoj Žižek bewundert, regten wir einen Briefaustausch zwischen den beiden an. Die junge Aktivistin widerspricht darin den Analysen des neokommunistischen Theoriepapstes energisch und entwirft ein neues Bild vom revolutionären Kampf gegen das System