Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Stefan Widua (Unsplash)

Impuls

Der Reale Außerirdische

Niklas Döbler veröffentlicht am 16 Mai 2023 6 min

Fiktional erproben wir den Erstkontakt mit Außerirdischen schon geraume Zeit. Doch können wir wirklich wollen, dass unsere Suche nach extraterrestrischem Leben erfolgreich ist? Mit der Theorie Lacans im Gepäck darf man daran zumindest zweifeln, meint Niklas Döbler.

 

Den Blick zu den Sternen gerichtet, ertappten sich die größten Denker der Menschheit bei der Frage: Ist da draußen wer? Trotz wissenschaftlicher Fortschritte und immer besserer Teleskope blieb die „Suche nach extraterrestrischer Intelligenz“ (kurz: „SETI“) bisher erfolglos. Selbst wenn wir sie fänden: Die astronomischen Dimensionen des Alls sind ein ernstzunehmendes Hindernis für jeden Versuch der Kontaktaufnahme.

Also warum das Ganze? Warum suchen wir überhaupt nach intelligentem Leben im Universum? Naiv könnte man meinen: Weil sie (vielleicht) da sind! Doch unter der Lupe der Psychoanalyse verbirgt sich hinter SETI das, was Jacques Lacan das „Begehren“ nennt: das unbewusste und unstillbare Streben nach etwas, von dem sich das Subjekt verspricht, den natürlichen Mangel zu beheben, den es erfahren hat, als es von der Mutter getrennt wurde und begriff, dass Eigen- und Fremdwahrnehmung nicht deckungsgleich sind. Da wir uns von Außerirdischen mehr erhoffen als einfach nur ein nettes Gespräch unter Nachbarn, sind sie hier als Grund für das Begehren zu verstehen. Als unbestimmte Leere, die dennoch unser Begehren und unsere Realität zu strukturieren weiß. Welches Begehren sich hinter der Frage „Sind wir allein?“ verbirgt? Wahrscheinlich nichts weniger als die Suche nach der endgültigen Gewissheit über unseren Platz im Universum.

 

Der Alien auf der Leinwand

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Mittwoch, 17. Mai 2023 - 00:06

Bis zu anderen zivilisiert bewohnten Planeten ist es nach heutiger wissenschaftlicher Vermutung wohl ein weiter Weg.
Um den weiten Weg zurückzulegen braucht es nach meinem Verständnis wohl Technik, welche besser wird, und Zeit, welche mehr wird. Technik wird momentan Jahr für Jahr besser, auch wenn es für Geschwindigkeit physikalische Grenzen zu geben scheint. Durchschnittliche individuelle Lebensdauer kann sich vielleicht ziemlich plötzlich von Jahrzehnten zu "technisch unbegrenzt"/ Jahrtausenden wandeln. Wenn individuelles Leben unbegrenzt pausiert werden könnte, dann würden auch zumindest galaktische astronomische Entfernungen machbar. Und da wären ja schon einige Millionen Planeten zu beschauen. In der selben Situation waren vielleicht statistisch abgeschätzt wohl schon viele andere Zivilisationen in der Milchstraße. Es sind ja schon Planeten gefunden worden mit geschätzt besseren Bedingungen für irdisches Leben als die Erde.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
2 min

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit

Vivian Knopf 21 Oktober 2020

Wer als aufrichtig gelten will, der sollte laut Niklas Luhmann vor allem eines nicht tun: darüber sprechen. Klingt komisch? In unserem Format „Mission Impossible - Klassiker kurz erklärt“ bringen wir die Aussage besonders verzwickter Texte verständlich auf den Punkt.

Niklas Luhmann und die Aufrichtigkeit

Impulse
2 min

Niklas Luhmanns Zettelkasten

Jana Stern 06 November 2020

Heute vor 25 Jahren, am 06. November 1998, verstarb der Systemtheoretiker Niklas Luhmann. In Andenken an einen der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts präsentieren wir Ihnen eine pointierte Würdigung seines legendären Zweitgedächtnisses: den Zettelkasten.

Niklas Luhmanns Zettelkasten

Artikel
4 min

Kritik der Kritik

Lisa Friedrich 30 September 2021

In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Kritik der Kritik

Impulse
6 min

Einbruch des Realen

Alexandre Lacroix 24 Februar 2022

Warum hielten trotz jahrelanger Drohungen so viele eine russische Invasion der Ukraine für unwahrscheinlich? Weil wir alternative Szenarien bevorzugen, um dem Realen zu entfliehen, meint Alexandre Lacroix, Chefredakteur des französischen Philosophie Magazine. Zeit, das Undenkbare anzunehmen.

Einbruch des Realen

Impulse
3 min

Männer zuerst impfen?

Niklas Graßl 14 Februar 2021

An COVID-19 erkrankte Männer benötigen annähernd dreimal so häufig eine invasive Beatmung wie Frauen. Sollte das körperliche Geschlecht bei der Verteilung des Impfstoffs demnach eine größere Rolle spielen? Ein Impuls des Assistenzarztes Niklas Graßl.

Männer zuerst impfen?

Bücher
7 min

Funktionale Jonglage

Marcel Schütz 09 Dezember 2021

Der Suhrkamp Verlag hat Niklas Luhmanns Schrift Die Grenzen der Verwaltung publiziert. Im Zentrum des Buches steht die vor allem in pandemischen Zeiten hochrelevante Frage: Wie kann die Verwaltung zahlreichen Ansprüchen genügen, ohne sich selbst aufzugeben? Eine Rezension von Marcel Schütz.

Funktionale Jonglage

Gespräch
7 min

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“

Dominik Erhard 21 Mai 2021

Von Niklas Luhmann über Ludwig Wittgenstein bis zu Leonardo da Vinci. Viele große Denker benutzten Notizzettel. Doch was macht dieses Stück Papier zu einer derart produktiven Geistesstütze? Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Hektor Haarkötter.

Hektor Haarkötter: „Im Notizzettel kommt unser Denken zu sich“

Artikel
1 min

Erfolgreiche Neuvermählung?

Wolfram Eilenberger 15 Februar 2014

Die Verhandlungen waren zäh und von schweren Zweifeln begleitet. Doch zu guter Letzt gab die SPD ihr Ja-Wort zu einer Wiederauflage der Großen Koalition unter Kanzlerin Merkel – wie bereits im Jahre 2005.


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Der Reale Außerirdische
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!