Götterdämmerung
Verdient Hegels Philosophie wirklich so viel Aufmerksamkeit, wie die Wissenschaft ihr heute zukommen lässt? Nein, meint Hanno Sauer. Antworten auf die Fragen, die Hegel stellte, lassen sich mittlerweile besser ohne ihn finden.
Land, soll Mark Twain einst gesagt haben, wird nicht mehr hergestellt – das mache es so wertvoll. Eine solch lobenswerte Knappheit ist auch der uneinholbare Vorteil, den die Geschichte der Philosophie gegenüber der gegenwärtigen Philosophie hat: Es wird keine neue mehr produziert. Die alten Meister sind längst verstummt.
Doch auch mit dieser charmanten Tradition posthumer Verschwiegenheit scheint es jetzt ein Ende zu haben. Kürzlich wurde die philosophisch interessierte Welt von der zweifelhaften Nachricht heimgesucht, ein deutscher Professor habe fünf Kisten bis jetzt unbekannter Mitschriften von Hegels Vorlesungen zur Ästhetik aus dessen Heidelberger Zeit in den Archiven des Erzbistums München und Freising geborgen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Kommentare
"Vlll. Darum löse das Feuer aus der Erde, und scheide das Feine vom Groben, mit Verstand und liebevollem Feingefühl..."
(Hermes Trismegistos über die Geheimnisse der grossen und kleinen kosmologischen Geister - und, die direkte Anredeform beschreibt, dass ein jeder und jedes Wesen sich angesprochen fühlen soll)