Gibt es falsche Bedürfnisse?
Würden wir ein Bedürfnis wie Hunger oder Durst nicht stillen, wäre der Tod unausweichlich. Doch was ist mit all den Bedürfnissen, die nicht lebensnotwendig, aber trotzdem existent, vielleicht sogar drängend sind? Welches Kriterium lässt sich anlegen, um sie als falsch oder richtig auszuweisen? Ein Gespräch zwischen Rahel Jaeggi und Robert Pfaller über das, was wir brauchen.
Frau Jaeggi, Herr Pfaller, sehen Sie in der heutigen Zeit, die uns auf die Frage zurückwirft, was wir wirklich brauchen, auch eine Chance?
Rahel Jaeggi: Die Kritik von Bedürfnissen ist in vielen politischen Debatten der Elefant im Raum. Man weiß, dass es unangenehm wird, wenn man über dieses Thema spricht. Zwei Perspektiven sind vorherrschend, die mich beide nicht zufriedenstellen. Die eine besagt: Jeder weiß schon selbst am besten, was er braucht. Dann gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Bedürfnissen und Wünschen. Auf der anderen Seite gibt es die paternalistische oder objektivistische Position, die meint, sie wisse besser als die Menschen selbst, was diese wirklich benötigen. Eine differenzierte Position bewegt sich zwischen diesen Extremen. Es muss möglich sein, Bedürfnisse zu kritisieren, sie infrage zu stellen, zum Beispiel mit Blick darauf, wie sie entstanden sind und unter welchen Bedingungen und vor dem Hintergrund welcher Alternativen sie sich geformt haben. Das ist dann weder ein subjektivistisches noch ein objektivistisches Bedürfnisverständnis. Es zielt letztlich auf die Kritik derjenigen Strukturen und Institutionen, in denen unsere Bedürfnisse sich entwickeln und (manchmal nur scheinbar) befriedigen lassen. Und auf einen demokratischen Aushandlungsprozess. Das ist es vielleicht, worauf uns die heutige Zeit zurückwirft.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Risiken und Nebenwirkungen der Liebe
Als Paar zu verschmelzen bedeutet meist, dass die Frau die Fleißarbeit macht. Doch Liebe kann auch an den eigenen Bedürfnissen festhalten. Ins Politische gewendet heißt das nichts anderes als: Solidarität.
Die neue Ausgabe: Was brauche ich wirklich?
Die Frage ist mehr als ein Lifestyle-Problem. Sie ist politisch. Und sie dringt tief in die Existenz. Aber was genau ist unverzichtbar? Durch welche Kriterien lassen sich wahre und falsche Bedürfnisse unterscheiden? Ein Dossier über Sein und Haben.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Epikur – Lust aufs Leben
Er wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Der griechische Philosoph Epikur stellte den menschlichen Leib ins Zentrum seines Denkens und formulierte ausgehend von dessen zentralen Bedürfnissen eine Philosophie des guten Lebens.

Rahel Jaeggi: „Ideologien sind nur praktisch zu überwinden“
Noch immer leben wir im Kapitalismus. Ist Marx’ Geschichtsbild damit widerlegt? Nein, meint die Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch. Denn bereits Marx sah, dass gesellschaftliche Krisen unterschiedliche Ausgänge nehmen können.

Rahel Jaeggi: „Im Kapitalismus sind die Krisen schon angelegt“
Rahel Jaeggi sieht in unserer kapitalistischen Lebensform den Grund für die zahlreichen Krisen der Gegenwart. Im Interview fordert sie mehr Demokratie und erklärt, warum die Kritische Theorie keine Utopien entwirft.

Rahel Jaeggi: „Was in der Rigaer 94 passiert ist, war militante Öffentlichkeitsarbeit“
Im Zusammenhang mit dem linksalternativen Hausprojekt „Rigaer 94“ kam es in Berlin jüngst zu Ausschreitungen. Rahel Jaeggi, Professorin für Philosophie an der Humboldt-Universität, argumentiert im Interview, warum sie derartige Räume für unverzichtbar hält und weshalb das Vorgehen der Bewohner nicht per se zu verurteilen sei.

Rahel Jaeggi: „Fortschritt ist weder Fakt noch Ideal“
Wir gratulieren Rahel Jaeggi zum Philosophischen Buchpreis, der ihr heute für Fortschritt und Regression verliehen wird. Im Interview plädiert sie für ein Fortschrittskonzept ohne Ziel, jenseits von Kulturimperialismus und blinder Naturbeherrschung.

Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“
In der Pandemie haben viele Menschen Sorgen, die ihre Genussfähigkeit bedrohen. Doch Intensität entsteht erst, wenn die Furcht uns nicht mehr bestimmt, meint der Philosoph Robert Pfaller im Gespräch.

Kommentare
Vielleicht kann man sagen, dass es eher persönlich erkannte und eher sozial erkannte Bedürfnisse gibt, von der Ehe bis zur Welt.
Ich stelle mir vor, in Zeiten geringer Befreiung wie der chinesischen Kulturrevolution existierten vergleichsweise besonders sozial erkannte Bedürfnisse, und in Zeiten großer Befreiung wie den goldenen Zwanzigern besonders persönlich erkannte.
Sozial erkannte Bedürfnisse können aus dieser Perspektive persönlich richtig und falsch sein, und persönlich erkannte Bedürfnisse können sozial richtig und falsch sein.
Damit man selbst wie auch jede Gesellschaft sowohl persönlich erkannte Bedürfnisse als auch sozial erkannte Bedürfnisse tendenziell eher erfüllen kann, hilft es vielleicht, zu versuchen sich und seine Gruppen wahrscheinlich ausreichend zu befreien und ansonsten oft wahrscheinlich bestes für alle zu versuchen.
Dann darf man tendenziell vielleicht in den Augen anderer, tendenziell vielleicht mit gutem Gewissen und dann kann man tendenziell vielleicht auch.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.