Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: IMAGO / Bestimage

Impuls

Mit Machiavelli gegen Le Pen

Paul Roßmüller veröffentlicht am 28 Juni 2024 4 min

Zeugt Macrons Entscheidung für Neuwahlen von Leichtsinn, gar Verzweiflung? Oder eher von Weitsicht und Geschick? Ein Interpretationsversuch mit Machiavelli. 

 

In zwei Tagen wird in Frankreich gewählt. Nach der überraschenden Entscheidung Macrons, das Parlament ausgerechnet zu einem Zeitpunkt aufzulösen, an dem seine eigene Partei in einem historischen Tief steckt, überschlugen sich die Zeitungen in den letzten zwei Wochen mit Interpretationen seiner Absichten. Der Tenor: Macron habe sich verzockt und einen großen Fehler begangen, der nun der Rechten um Bardella und Le Pen den Weg in die Regierung ebne.

Zu selten wird dabei die Prägung Macrons durch die politische Lehre Machiavellis berücksichtigt, über den er eine seiner Arbeiten an der Science Po schrieb. Aus dieser Perspektive ergibt sich ein anderes Bild. 

 

Nicht zum Spielball der Fortuna werden

 

Mag für viele Beobachter Politik im 21. Jahrhundert nur noch aus vorsichtigen Manövern durch eine krisengebeutelte Welt bestehen, so hat sich Macrons Politik stets durch ein ungewöhnlich hohes Maß an Überraschungen ausgezeichnet, von denen die plötzliche Auflösung des Parlamentes nur die letzte war. Darin folgt er Machiavellis Einsicht, dass Fortuna – die Schicksalsgöttin – stets die Oberhand behält, wenn man wohlfeil wartet und einen reaktiven Politikstil pflegt. Fortuna, so Machiavellis berühmte Metapher, ist wie ein Fluss, der alles mitreißt, was er zu fassen bekommt. Wer dem Schicksal widerstehen möchte, darf nicht zögerlich sein: Denn das Glück ist mit dem Ungestümen, nicht dem Bedächtigen. Macron nannte Merkel einst „eher wissenschaftlich als literarisch" und meinte damit genau diesen reaktiven Politikstil.

Und so gilt es, das Spielfeld stets neu zu justieren, die Gegner aus der Reserve zu locken und nicht vorhersehbar zu sein. Dies zeigte sich auch zuletzt in Macrons Äußerung, einen französischen Bodentruppeneinsatz in der Ukraine nicht auszuschließen. Nicht, weil er dies zwangsweise wollte oder tatsächlich plante – sondern um Putin in den Zustand der Unwissenheit zu versetzen (im Fachjargon strategische Ambiguität genannt).

Mit der Parlamentsauflösung nach der EU-Wahl zeigt Macron einmal mehr den unbedingten Willen, sich nicht in die Defensive bringen zu lassen. Am Wahlabend waren Macrons Aussichten denkbar düster, sein Handlungsspielraum innenpolitisch sehr gering: Seine Partei Renaissance hatte mit nur 14% der Stimmen nicht einmal halb so viele wie der Rassemblement National (RN) erhalten, dessen nationaler Siegeszug vorgezeichnet schien. Alles sah danach aus, als würde Macrons politische Karriere in einem bis 2027 gestreckten Erlahmungsprozess enden, ehe er sich in die politische Bedeutungslosigkeit zurückziehen würde. Alles sprach gegen Macron und für den Rassemblement National.

Nun hat er den Spieß – vorerst – umgedreht. Doch was steckt hinter diesem Manöver, das viele als verzweifelten Versuch interpretierten, noch einmal den Kopf übers Wasser zu bekommen?

 

Ein Kampf unter neuen Vorzeichen
 

 

Für Machiavelli galt: Wer sich in der Politik an Rezepte klammert, wird scheitern. Man muss „seine Handlungsweise mit dem Charakter der jeweiligen Umstände in Einklang bring[en]“. Bezogen auf den Umgang mit rechtsextremen Parteien in Europa scheint diese Lehre bei den meisten Parteien der Mitte allerdings noch nicht angekommen zu sein. Er scheint, fast dogmatisch, einem Ritus der Selbstvergewisserung zu folgen: Abgrenzung, Verurteilung, Brandmauer. Dass diese Mittel mindestens unvollständig sind – dem Aufstieg der Rechten womöglich sogar helfen –, ist angesichts der großen Wahlerfolge keine strittige These mehr. Und so entpuppt sich die Politik, deren erstes Credo bloß noch das Verhindern der Rechten ist, zunehmend als bloße Vertagung ihres Sieges. Die Rechten wissen das, und lachen sich ins Fäustchen. Sie warten geduldig, wie sich die etablierten Parteien in einer krisengeschüttelten Welt wechselnd abmühen, und können in ewigen Schleifen ihre konsequenzlose Kritik von den Oppositionsplätzen brüllen. Der Kniff ist dabei so trivial wie effektiv: Den Wählern zu suggerieren, sie könnten die Welt so heile machen, wie sie nie war; im Wissen, die überzogenen Versprechen niemals einhalten zu müssen. Und damit sitzen Sie am längeren Hebel.

Damit könnte in Frankreich jetzt Schluss sein.Aller Voraussicht nach werden die Rechten am Sonntag zwar die Wahl gewinnen, aber keine absolute Mehrheit erreichen. Es könnte zu einer Cohabitation kommen, also zu der seltenen Konstellation, in der Präsident und Premierminister nicht derselben Partei angehören. Bardella würde zwar Premierminister werden, doch hätten die Rechten nur beschränkte Macht: Sie erhielten zwar den Schlüssel zur Regierung, nicht aber den Schlüssel zu den politischen Institutionen des Landes, die in den Zuständigkeitsbereich des Präsidenten fallen.

Es ist ein riskanter Schachzug Macrons, doch er könnte entscheidend sein, um den Rassemblement National langfristig zu schwächen. Die französischen Institutionen sind besetzt mit den Absolventen der Eliteuniversitäten, von denen kaum jemand mit dem RN sympathisiert; im Gegenteil: fast alle sind Macronisten. Hinzu kommt, dass der RN keine Regierungserfahrung besitzt, und er müsste zwei Wochen vor deninnenpolitisch herausfordernden Olympischen Spielen einen Regierungsapparat übernehmen, der ihnen selbst größtenteils feindlich gegenübersteht.
Von Macron werden die Franzosen in einem solchen Fall nicht viel erwarten; er wäre der geschwächte Präsident, der aber seine demokratische Ehre durch die Teilung der Macht mit dem RN bewahrt hätte. Die Rechten hingegen müssten Ergebnisse liefern, und würden dabei gleichzeitig sabotiert werden von Teilen des Administrationsapparates. Dazu kommen die Beschränkungen durch den Verfassungsrat, der viele Projekte einkassieren wird, welche die Wähler vom RN erwarten. So hatte Macron bereits in den letzten Jahren scheinbar versöhnlich Änderungsanträge der Rechten angenommen – nur um diese Anträge im nächsten Schritt vom Verfassungsrat wegen Verfassungswidrigkeit stoppen zu lassen

Mit all diesen Problemen werden Bardella und Le Pen konfrontiert sein; und der Handlungsdruck wird ihnen im Nacken sitzen. Es ist gut möglich, dass sich der größte Segen auch als ihr größter Fluch entpuppen wird: Die Tendenz der Franzosen, gegen die Machthaber zu wählen. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin Schmidt | Freitag, 28. Juni 2024 - 20:09

Angenommen, die "Rechten" (man stelle sich eine Demokratie ohne rechts und links vor) müssen in eine Koalition und können nicht ihre Versprechen 1:1 erfüllen, wählen die Wähler dann wieder die Mitte, die dies genau so nicht kann oder wahlrechtstypisch (Vielparteienwahlrecht) mal wieder die Abschaffung der Demokratie?

Wenn die Demokratie eine Chance haben soll, nach meiner Beobachtung: Zweiparteienwahlrecht auf Grundlage von relativem Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen. 

 

Antwort auf Angenommen, die "Rechten" … von armin.schmidt

Armin Schmidt | Montag, 1. Juli 2024 - 23:24

Bitte verzeihens meinen etwas einfachen Kommentar. Hier eine verbesserte Variante des Kommentars.

Angenommen, die "Rechten" (Demokratie braucht meinem Verständnis nach mindestens zwei politische Anbieter, man stelle sich eine Demokratie ohne rechts und links vor) müssen in eine Koalition und müssten Kompromisse machen, dann wählen mit einiger Wahrscheinlichkeit erwartbar einige Wähler wieder die "Mitte", welche ebenso Kompromisse machen muss, und auch mit einiger Wahrscheinlichkeit erwartbar viele andere wahlrechtstypisch (Vielparteienwahlrecht) mal wieder die Abschaffung der Demokratie. So wie in schwachen Diktaturen mehr Demokratie versucht wird, beobachte ich in schwachen Demokratien mehr Diktatur versucht ( was übrigens meiner Beobachtung nach auch noch gilt, wenn Demokratie insgesamt viel viel besser wird.) 

Wenn die Demokratie in Frankreich bessere Chancen haben soll, könnte mit vielleicht relativ besten Chancen nach meiner Vorstellung versucht werden: Zweiparteienwahlrecht auf Grundlage von relativem Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen zusammen mit zwei guten Parteikonzepten.  

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
10 min

Macron und wie er die Welt sieht

Michel Eltchaninoff 01 August 2017

Er ist die neue Lichtgestalt der französischen Politik. Nur wofür Emmanuel Macron konkret steht, ist nach wie vor unklar: Pragmatist oder Idealist? Liberaler oder Arbeiterfreund? Wie große Philosophen ihn wohl eingeschätzt hätten? Um dem Phänomen Macron näherzukommen, haben wir uns in die Köpfe von drei politischen Denkern begeben.


Impulse
4 min

Für eine Tasse Tee mit Xi?

Michel Eltchaninoff 12 April 2023

Der jüngste Besuch Emmanuel Macrons in Peking hat in Deutschland heftige Kritik ausgelöst. Michel Eltchaninoff, der Chefredakteur Online unseres Schwestermagazins in Paris, wirft Macron eine falsche Gleichsetzung von China mit den USA vor und rät ihm zur Relektüre des Philosophen Raymond Aron.

Für eine Tasse Tee mit Xi?

Impulse
4 min

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Michel Eltchaninoff 07 Januar 2022

Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand

Essay
7 min

Machiavelli und der Krieg

Nicolas Tenaillon 01 April 2016

Ist der Krieg das Ende oder vielmehr der Anfang aller Dinge? Und wirklich in jedem Fall ein vermeidbares Übel? Diesen Fragen widmete sich Niccolò Machiavelli in seinem Werk Die Kunst des Krieges. Zwar mögen Machiavellis Antworten nicht immer unsere moralische Zustimmung verdienen. Sehr wohl aber unser politisches Interesse.

Machiavelli und der Krieg

Impulse
4 min

Nawalnys Rückkehr nach Russland: Mut oder Leichtsinn?

Michel Eltchaninoff 19 Januar 2021

Im August letzten Jahres überlebte der russische Oppositionspolitiker einen Attentatsversuch mit dem Kampfstoff Nowitschok nur knapp und ließ sich daraufhin in Deutschland behandeln. Nun kehrte er nach Russland zurück und wurde umgehend verhaftet. Warum Nawalnys Entscheidung mutig im Sinne Hegels ist, erläutert Michel Eltchaninoff.

Nawalnys Rückkehr nach Russland: Mut oder Leichtsinn?

Artikel
2 min

Machiavelli und die Macht des Schicksals

Timm Lewerenz 17 März 2022

In kunstvoller Metaphorik beschreibt Niccolò Machiavelli in seinem Hauptwerk Der Fürst die Macht des Schicksals. Aber was hat er genau gemeint?

Machiavelli und die Macht des Schicksals

Essay
14 min

Das Europa der Philosophen

Moritz Rudolph 03 November 2022

Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Sieben Kommentare zur europäischen Einigung von Nietzsche, Adorno, Kojève, Habermas, Derrida, Marramao und Badiou.

Das Europa der Philosophen

Gespräch
12 min

Wer ist meine innere Stimme?

Svenja Flasspoehler 01 Februar 2019

Hat bei unseren Entscheidungen das Ich das Sagen – oder doch eher das Es? Die Schriftstellerin Mariana Leky ergründet mit dem Philosophen Philipp Hübl die Kraft des Unbewussten und den inneren Kampf zwischen Gefühl und Vernunft


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mit Machiavelli gegen Le Pen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!