Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Max Slobodda

Essay

Ja statt Nein!

Svenja Flaßpöhler veröffentlicht am 11 Mai 2023 4 min

In der Unfähigkeit zum Ja offenbart das Nein seine Schwäche, die verbreiteter ist, als man denken möchte. Eine Intervention von Svenja Flaßpöhler.

 

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ohne jeden Zweifel kann im Nein eine Stärke liegen. Nur wer sich abgrenzen kann von den Ansprüchen anderer, ist fähig zur Selbstbestimmung. Und nur wer den Mut zu einem Nein auch dann findet, wenn es mit Nachteilen einhergeht, ist wahrhaft an Freiheit interessiert, innerer wie äußerer. Der Widerstandskämpfer, der einem totalitären System auch unter Einsatz seines Lebens ein Nein entgegensetzt, ist der Inbegriff eines solchen Mutes. In kleinerem Maßstab offenbart sich diese Tugend täglich in Büros und Beziehungen, wenn ein Mensch sich widersetzt; auch auf die Gefahr hin, hinterher allein dazustehen.

Doch es gilt, genau hinzusehen, denn das Nein ist ein schillerndes, ambivalentes Phänomen. Genauer: Was zunächst wie Stärke aussehen mag, könnte eine Schwäche sein, die sich nur tarnt. Diese Schwäche besteht darin, die Kraft, die es bräuchte, um Ja zu sagen zu festen Bindungen – zu einem Partner, einer Arbeit, der Gesellschaft –, gar nicht erst aufbringen zu können. In solchen Fällen findet das Nein seinen Ursprung also gar nicht in der abgelehnten, kritikwürdigen Instanz selbst, sondern vielmehr im eigenen Ich. Doch anstatt den Gründen hierfür nachzugehen, wird diese Unfähigkeit hinter einem selbstbewusst vorgebrachten „Nein!“ versteckt.

 

Das Narzissmus-Problem

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 70 Juni/Juli 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ja statt Nein!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!