Wenn Meinung auf Tatsache trifft
Wir werfen anderen vor, nicht die Wahrheit zu sagen, streiten über Tatsachen oder halten an unserer Meinung fest. Doch nur selten klären wir dabei, was man unter Meinung, Wahrheit und Tatsache eigentlich versteht. Höchste Zeit, die Begriffe genauer in den Blick zu nehmen.
Meinung
„Meinung“ ist zuweilen ein Kampfbegriff. So kann der Verweis auf die eigene Meinung als Schutzschild dienen, um die eigene Position unanfechtbar zu machen. Stereotyp heißt es dann: „Das ist halt meine Meinung und die werde ich wohl noch sagen dürfen.“ Umgekehrt lassen sich wissenschaftliche Positionen als bloße Meinung relativieren und damit abwerten. Mit Aussagen wie „Einige Forscher meinen, es gäbe einen Klimawandel“ werden fundierte Standpunkte auf das Niveau eines Geschmacksurteils herabgesetzt.
Beide argumentativen Nutzungen dieses Begriffs sind möglich, weil Meinungen subjektiv sind. Zu jedem Thema existiert eine Vielzahl von ihnen, denn jeder kann, prinzipiell, zu allem Position beziehen. Meinungen stehen somit nebeneinander, selbst wenn sie konträr sind. Diese Pluralität zeigt sich in Fragen des Geschmacks par excellence – und bringt dort eine Relativität mit sich, die gefährlich werden kann: Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Oder eben: Das mit dem Klimawandel kann man so oder so sehen. Schon Platon verachtete daher die Meinung für ihre mangelnden absoluten Maßstäbe. Doch ist sie notwendigerweise so wachsweich und substanzlos? Meinungen werden in der Regel mit Überzeugungen gleichgesetzt. Wenn wir eine Meinung ausbilden, fällen wir ein Urteil: „Ich bin der Meinung, dass sich Frieden nicht mit Waffen herstellen lässt“ oder „Ich bin der Überzeugung, dass gewisse Gruppen strukturell benachteiligt sind“. Solche Meinungen beanspruchen eine gewisse Wahrheit für sich, sie behaupten, die Realität adäquat zu erfassen. In der Erkenntnistheorie gelten Meinungen daher als wahrheitsfähig, sie sind, Platon entgegen, entweder wahr oder falsch. Und damit nicht einfach subjektiv. Wobei man sich in der Erkenntnistheorie auf jene beschränkt, die sich tatsächlich und zumeist unkompliziert an objektiven Maßstäben bemessen lassen. Wie zum Beispiel die Meinung, dass draußen die Sonne scheint. Hier genügt ein Blick aus dem Fenster, um sie zu überprüfen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die neue Ausgabe: Wahrheit und Lüge
In zeitgenössischen Debatten wird rhetorisch scharf geschossen. Man bezichtigt sich wechselseitig der Lüge, doch wann genau liegt eine Lüge vor? Was sind Tatsachen? Existiert Wahrheit objektiv oder muss sie im Meinungsstreit erst errungen werden? Das sind Fragen, von denen die Demokratie abhängt. Und auch unser Miteinander. Zeit für philosophische Aufklärung.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“
In einer komplexen Welt streiten wir ständig über moralisch richtiges Handeln. Der Philosoph Markus Gabriel behauptet im Interview: Es gibt moralische Tatsachen. Und es ist höchste Zeit, sich nach ihnen zu richten. Aber ist das wirklich so einfach?

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Was heißt hier Struktur?
Wenn in Debatten von „Struktur“ die Rede ist, stehen sich zwei Lager gegenüber: Die einen sprechen von „struktureller Benachteiligung“ bestimmter Gruppen und fordern Gegenmaßnahmen. Die anderen halten „Struktur“ für ein leeres oder gar gefährliches Konzept, weil es Menschen ihrer Handlungsmacht beraubt. Doch um gut zu streiten, müssen wir erst einmal wissen, worüber wir eigentlich reden, wenn wir von „Struktur“ sprechen. Eine Aufklärung.

Welchen Fakten können wir trauen?
Der Boden der Tatsachen gerät derzeit ins Wanken. Dabei sind die Verfahren, mit denen wir Fakten überprüfen, seit Jahrhunderten bestens erprobt. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und der Investigativjournalist Georg Mascolo über die Krise der Wahrheit in der Ära Trump.
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?
Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie moralisch problematisch? Ein Interview mit der Philosophin Marie-Luisa Frick.

Alle Macht dem Volk?
Das Grundprinzip der liberalen Demokratie ist die Freiheit. Doch sieht sich diese zahlreichen Gefahren ausgesetzt – dem Druck der Mehrheit, der Intoleranten oder Diskursunwilligen; dem Zwang ungerechter Gesetze oder wissenschaftlicher Tatsachen. Fünf Klassikertexte erläutern, was die Demokratie angreift und was sie am Leben hält. Kommentiert von Marie-Luisa Frick.
