Antonio Negri: „Der Klassenkampf ist kein Spaziergang“
Am Wochenende ist Antonio Negri gestorben, der als einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart galt. Für sein politisches Engagement verbrachte der Kommunist mehrere Jahre in Haft. 2018 sprachen wir mit ihm über marxsche Begriffe im 21. Jahrhundert und seinen Traum von einer Welt der Unternehmer.
Wenige Philosophen haben Denken und Handeln, Begriffsarbeit und politisches Engagement so eng miteinander verbunden wie er. 1933 unter dem italienischen Faschismus geboren, vertiefte sich Antonio Negri als Student zunächst in die Rechtsphilosophie Hegels sowie in die Phänomenologie und den Personalismus Emmanuel Mouniers. Nach dem Krieg lehrte er bereits als 25-Jähriger an der Universität von Padua. Kommunist wurde Negri 1954/1955, als er ein Jahr in einem israelischen Kibbuz verbrachte. Er sieht dies als Berufung und als Rückkehr zum Ursprung: Sein 1936 verstorbener Vater hatte die Zelle der Kommunistischen Partei in Livorno mitbegründet. Seitdem hat Negri sich immer wieder eingemischt und ein theoretisches Projekt vorangetrieben, das auf einer Neulektüre von Marx, Machiavelli und Spinoza beruht. Er war einer der Köpfe des Operaismus (von ital. operaio, Arbeiter), einer bedeutenden italienischen Arbeiterbewegung, die nach der Ermordung des Ex-Ministerpräsidenten Aldo Moros im Jahr 1978 harsche Repression erfuhr. Im Laufe seines Lebens verbrachte Negri insgesamt zehn Jahre in Haft und unter Hausarrest. 2018 veröffentlichte er gemeinsam mit dem amerikanischen Literaturwissenschaftler Michael Hardt Assembly. Das Buch setzt Reflexionen über die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus fort, die die beiden mit dem weltweiten Bestseller Empire (2000) begonnen hatten.
Herr Negri, „Assembly“ ist das fünfte Buch, das Sie mit Michael Hardt verfasst haben. Eine Doppelautorschaft ist in der Philosophie ungewöhnlich. Wie funktioniert Ihre Zusammenarbeit?
Zunächst führen wir Diskussionen, die einen ersten Plan entstehen lassen. Dann teilen wir auf. Jeder liest, schreibt, schickt seinen Text dem anderen, der ihn umschreibt, erweitert. Wir telefonieren häufig und sehen uns viermal im Jahr, um eine Woche lang konzentriert zu arbeiten. Wenn das Buch fertig ist, lässt sich nicht mehr unterscheiden, was von ihm und was von mir stammt, es ist wirklich ein gemeinsam geschaffenes Werk.
Nicht wie bei den Büchern, die Gilles Deleuze und Félix Guattari zusammen veröffentlicht haben, die aber offenbar im Wesentlichen auf Deleuze zurückgehen …
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus
Welche Aufgabe hat Deutschland im Hinblick auf das koloniale Erbe? Wie sollte man mit philosophischen Klassikern wie Immanuel Kant umgehen, die sich in ihren Texten u. a. rassistisch geäußert haben? Können wir angesichts des aktuellen Aufklärungsprozesses optimistisch in die Zukunft blicken? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Veye Tatah über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus. Veye Tatah ist Gründerin des Vereins Africa Positive und Chefredakteurin des gleichnamigen Magazins. Seit 2018 leitet sie das neugegründete Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD). Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2010 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Jose Antonio Vargas - Journalist und wahrhaftig Illegaler
Er ist der bekannteste illegale Einwanderer der Vereinigten Staaten. Der Journalist Jose Antonio Vargas, Pulitzer-Preisträger und Autor für Washington Post und New York Times, machte 2011 von sich reden, als er seinen Status als illegaler Einwanderer enthüllte.
Vincent von Wroblewsky: „Sartre wollte einen modernen Marxismus“
Sartres politisches Engagement führt ihn schon früh in eine Weggenossenschaft mit den Kommunisten. Wie aber lassen sich existenzialistische Freiheitsideale mit marxistischer Systemkritik verbinden? Ein Interview mit dem Philosophen und Übersetzer Sartres Vincent von Wroblewsky.

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“
Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Karl Marx und der Klassenkampf
Lange galt Karl Marx als philosophisches Gespenst und seine Schriften als historisch überholte Theoriemärchen. Das hat sich fundamental geändert, denn heute ist sein Denken aktueller denn je. Ein Essay von Patrick Eiden-Offe.

Pathos der Nüchternheit. Zum Tod von Ernst Tugendhat
Ernst Tugendhat war einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Am 13. März ist er im Alter von 93 Jahren gestorben. In seinem Nachruf zeichnet Josef Früchtl Leben und Werk des ungewöhnlichen Denkers nach, dem es gelang, die analytische und traditionelle Philosophie zu verbinden.

Frans de Waal: „Der Mensch ist von Natur aus für Empathie und Kooperation begabt“
Vergangene Woche ist Frans de Waal gestorben. Der niederländische Primatenforscher verfolgte die Spur unserer Vorstellungen von Empathie und Moral viele Millionen Jahren zurück. 2012 sprachen wir mit ihm über sanfte Bonobos, gerissene Schimpansen und den Mythos vom „Lack der Zivilisation“.

Ein Tag im Jahr 2103
Die Welt in 80 Jahren: Nach dem großen Zusammenbruch ist die Zeit des Wachstums vorbei, die Globalisierung an ein Ende gekommen. Wie müssen wir uns das Leben unter den Bedingungen des Postwachstums vorstellen? Hier der fiktive Tagebucheintrag eines Vaters.

Kommentare
Dem geneigten, politisch interessierten Leser empfehle nachzulesen zu Italiens politischer Dynamik über Jahrzehnte, Parlamentszusammensetzung (besonders Parteienzahl), und Wahlrecht. Ich schätze, dass mit einer guten Wahlrechtsreform viele erstaunlich gute Dynamiken in Italien möglich sind.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.