Das Leiden der anderen
Die Zeichen der Zeit stehen auf Migrationsabwehr. Die dafür angeführten, vermeintlich objektiven Gründe folgen einem „Anrecht auf Grausamkeit“, das bereits Nietzsche beschrieb, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.
Die Leipziger Autoritarismus-Studie kam 2022 zu folgendem Schluss: „Insgesamt ist die Abwertung und Abwehr der konstruierten Fremdgruppe ,Ausländer‘ eine mehrheitsfähige Einstellung in Deutschland, auf deren Grundlage extrem rechte Akteure immer wieder mobilisieren können.“ In den letzten Wochen zeigten steigende Umfrage- und Wahlergebnisse der AfD das Gelingen einer solchen Mobilisierung an. Zudem ließ sich im Zuge der Verhandlungen um das europäische Asylsystem ein parteiübergreifender Schwenk hin zur Migrationsabwehr beobachten. Und 64 Prozent der Deutschen – 10 Prozent mehr als noch im Frühjahr – sprechen sich gegen Zuwanderung aus. Wie ist es gelungen, das latente Vorurteil zum Angelpunkt der Politik zu machen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Eva von Redecker: „Ich will die Freiheit und prekäres, verwobenes Leben wahren“
Angesichts der ökologischen und klimatischen Katastrophe denkt Eva von Redecker in ihrem gerade erschienenen Buch über Bleibefreiheit nach. Im Interview spricht sie über die Todesverdrängung der Liberalen, die Bedeutung einer lebendigen Welt und darüber, was Zeit zu „erfüllter Zeit“ macht.

Eva von Redecker: „Revolutionen entstehen aus Sehnsucht nach Lebenszeit“
Zahlreiche zeitgenössische Protestbewegungen fasst Eva von Redecker als „Revolutionen für das Leben” auf. Indem sie sich gegen Artensterben, Femizide sowie Naturzerstörung wenden, stellen sie der kapitalistischen Ausbeutung utopische Alternativen entgegen.

Protest für die Normalität
Auf Deutschlands Straßen regt sich Widerstand gegen Remigrationspläne und andere menschenrechtsverletzende Vorhaben der AfD. Das ist gut so. Und doch wird bei genauem Hinsehen für das Falsche gekämpft, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Arbeit im Anthropozän
Die Wut über Macrons Rentenreform hält an. Doch gilt es, sie richtig zu deuten: Worum es im Kern geht, ist ein fundamental anderes Verständnis von Arbeit, das auch den ökologischen Herausforderungen gerecht wird, meint unsere neue Kolumnistin Eva von Redecker.

Medusas Spiegel
Wie Worte finden für eine Gewalt, die sich gegen Zivilisten richtet, ohne sich dabei auf eine Seite zu schlagen? Der Begriff des „Horrorismus“ kann hier weiterhelfen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Feministische Weltgeschichte
Die Proteste der mutigen iranischen Frauen verweisen uns auf eine Emanzipation, die wir auch hierzulande erst noch realisieren müssen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Erinnerungskultur in der Schockstarre
Im Zusammenhang der Proteste gegen den Krieg in Gaza wird der Antisemitismus-Vorwurf oft laut – und zwar bevorzugt als handliche Formel, an die sich Gesinnungsprüfungen knüpfen. Durch eine solche Praxis schadet sich die Erinnerungskultur selbst, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Die Macht der Destruktion
Jüngst taufte Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter, den er 2022 erwarb, in „X“ um. In diesem neuen Namen zeigt sich die zerstörerische Logik des Besitztums selbst, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Kommentare
Auch wenn ich mich wiederhole: ich schätze, mit einer Veränderung des Wahlrechts wäre im hiesigen Kontext Deutschen und Zuwanderern gedient. Im Zweiparteiensystem würde auch mal Mitte-bis-rechts regieren, und weil auch jene Partei die Mitte bräuchte würde sie selten zu weit rechte Politik machen. Und auf Europaebene und Länderebene und Regionalebene würde hier mal Mitte-bis-Links und da Mitte-bis-rechts regieren.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.