Tag - Body
Dossier - Nachgefragt

"Das Strafrecht dient nicht dazu, die Gesellschaft zu ändern"

Sabine Müller-Mall, im Interview mit Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 3 min

Das neue Sexualstrafrecht ahndet nicht erst die Gewalt gegen eine Person, sondern bereits die Missachtung ihres „Willens“. Ist das sinnvoll? Die Juristin Sabine Müller-Mall im Interview

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
6 min

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Theresa Schouwink

Ob Tracking-App, Videokonferenzen oder Fallzahlprognosen: Die Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub. Doch was macht die Allgegenwart von Algorithmen mit unserer Gesellschaft? Ein Gespräch mit der Rechtsphilosophin Sabine Müller-Mall.

Sabine Müller-Mall: „Algorithmen entpolitisieren uns“

Gespräch
9 min

Sabine Döring: „Moraltheoretisch spricht nichts gegen die Impfpflicht“

Nils Markwardt

Braucht es eine Corona-Impfpflicht? Sabine Döring, Professorin für Philosophie an der Universität Tübingen, argumentiert, warum Impfverweigerer sich nicht auf ihre Autonomie berufen können, zu wenig über die Solidarischen geredet wird und wir uns am „zufriedenen Sokrates“ orientieren sollten.

Sabine Döring: „Moraltheoretisch spricht nichts gegen die Impfpflicht“

Gespräch
11 min

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“

Nils Markwardt

In ihrem jüngst erschienenen Buch entwirft Sabine Hark eine „Gemeinschaft der Ungewählten“. Im Interview argumentiert sie, warum diese Idee „aus der Zukunft zu uns spricht“ und es dafür weit mehr als nur edle Gesinnung braucht. 

Sabine Hark: „Das gute Leben ist nur ein mit anderen geteiltes Leben“


Artikel
9 min

Elisa Hoven: „Das Recht geht von einem sexuell selbstbestimmten Menschen aus“

Svenja Flasspoehler

Auch wenn Anschuldigungen sexueller Übergriffe gegenüber berühmten Persönlichkeiten immer wieder vor Gericht landen, bleiben Verurteilungen oft aus. Überschätzen wir, was das Recht regeln kann und sollte? Ein Gespräch mit der Strafrechtlerin Elisa Hoven über die Grenze von Recht und Moral.

Elisa Hoven: „Das Recht geht von einem sexuell selbstbestimmten Menschen aus“


Gespräch
10 min

Wird die Annahme des freien Willens durch die Wissenschaft widerlegt?

Albert Moukheiber

Was wäre, wenn die Wissenschaft Antworten auf quälende philosophische Fragen liefern könnte? Der berühmte amerikanische Neurobiologe Robert Sapolsky behauptet in seinem Buch Determined, dass es keinen freien Willen gibt. Albert Moukheiber, selbst Neurowissenschaftler und Psychologe sowie Autor von Fake Brain, zweifelt. Ein Dialog.

Wird die Annahme des freien Willens durch die Wissenschaft widerlegt?

Gespräch
10 min

Florian Werner: „Es gibt eine Sprache der Zunge, die ohne Worte auskommt“

Dominik Erhard

Sie ist Sprachinstrument und Geschmacksorgan, mit ihr küssen wir unsere Liebsten und strecken sie anderen als Zeichen der Missachtung heraus. Im Interview zu seinem neuen Buch Die Zunge erläutert Florian Werner, warum sich der Geist einer Zeit an ihrer Zungenspitze ablesen lässt.

Florian Werner: „Es gibt eine Sprache der Zunge, die ohne Worte auskommt“