Tag - Body
Spiele

Der Sound der Weisheit

Dominik Erhard veröffentlicht am 2 min

Die Klaviatur der Begriffe beherrschen sie alle. Doch auch für Musik haben viele Denker einen Sinn. Testen Sie hier Ihr philosophisches Gehör!

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
2 min

Zauber, Improvisation, Virtuosität

Tobias Lehmkuhl

So wie sich französische Musik dank des in ihr waltenden Esprits unschwer als solche erkennen lässt, so haben auch französische Musikphilosophen ihren ganz eigenen Sound.

Zauber, Improvisation, Virtuosität

Gespräch
1 min

Moby - Der Klangvolle

Sylvain Fesson

Sein wirklicher Name klingt auch nicht schlecht: Richard Melville Hall. Der Nachname „Melville“ führt zurück auf Mobys Ururgroßonkel, den Schriftsteller Hermann Melville, Autor des Klassikers „Moby Dick“. Doch anstatt sich als Walfänger im Rauschen des Meeres zu verlieren, kreiert Moby als Musiker lieber seine eigenen synthetischen Klangwelten. Ein Philosoph der Töne, immer auf der Suche nach dem perfekten Sound, so auch in seinem neuen Werk „Innocents“



Impulse
4 min

Macht mal jemand die Musik aus, bitte?

Marie Castner

Dass in Cafés, Supermärkten und Restaurants Musik läuft, ist heute der Normalfall. Doch was verlieren wir durch die Dauerbeschallung? Eine Spurensuche mit Theodor W. Adorno und Simone Weil.

Macht mal jemand die Musik aus, bitte?

Impulse
7 min

Der Vorgarten als Paradies?

Timo Reuter

Das Gärtnern, diese uralte Kulturtechnik, erlebt seit einigen Jahren eine wahre Renaissance. Doch wer der Natur wirklich näherkommen will, darf sie nicht nur beherrschen wollen. Hilfestellung kann dabei die Philosophie Theodor W. Adornos leisten. 

Der Vorgarten als Paradies?

Impulse
4 min

Tanz der Sinne

Hannah Attar

In einem sich viral verbreitenden Video erinnert sich eine an Alzheimer erkrankte Frau dank der Schwanensee-Musik plötzlich an ihre frühere Karriere als Ballerina. Das ist nicht nur äußerst bewegend, sondern berührt auch die philosophische Streitfrage nach dem Verhältnis von Körper und Geist.

Tanz der Sinne

Impulse
4 min

Tagebuch der Überforderungen: Fremdsprachen

Jochen Schmidt

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben so unfassbar anstrengend machen. In seinem Tagebuch der Überforderungen hält Jochen Schmidt das Ringen mit dem Profanen fest. Diesmal: die Qual, nicht alle Sprachen zu beherrschen.

Tagebuch der Überforderungen: Fremdsprachen

Impulse
3 min

Lost and Sound

Julia Werthmann

Im Zuge der Corona-Pandemie stehen vor allem junge Menschen unter kritischer Beobachtung. Ihr Bedürfnis nach Party sei verantwortungslos. Das stimmt zwar. Dennoch gilt es zu verstehen, warum der Verzicht aufs Feiern gerade manchen Jugendlichen so schwerfällt.  

Lost and Sound