Freuds haariger Helfer
Die tiergestützte Therapie findet immer breiteren Zuspruch. Aber wussten Sie, dass es Sigmund Freud selbst war, der diese Praxis begründete? Ein Rückblick auf eine Geschichte der großen Liebe und Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Freud und die Kultur
Heute vor 168 Jahren kam Sigmund Freud zur Welt, der nicht nur neurotische Individuen, sondern gleich die gesamte Zivilisation auf die Couch legte. Seine Diagnose: Unsere Kultur gründet auf archaischen Urtrieben, die jederzeit die Überhand gewinnen können. Es droht eine Katastrophe, gegen die keine Vernunft ankommt.

Netzlese
Fünf Klicktipps für den Sonntag. Diesmal mit Walter Benjamins nie abgeschickten Briefen, der Macht absurder Fake News, Anna Freuds Kampf gegen den Totalitarismus, dem „dritten Raum“ des Glaubens sowie einer Debatte über strukturellen Rassismus.

Erich Fromm (1900–1980)
Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich. Seine populärwissenschaftlichen Werke, die er in den Jahren nach dem Bruch mit dem Institut für Sozialforschung verfasst, avancieren zu Bestsellern für eine begeisterte Leserschaft

Inkubation
Träume als Therapie? Eine Geschichte, die lange vor Freud und den Neurowissenschaften in der Antike beginnt
Intelligent töten?
Der mögliche Einsatz künstlicher Intelligenz zur Identifikation von Zielen in Gaza wird derzeit kontrovers diskutiert. Klar ist, dass ähnliche Systeme immer häufiger Teil militärischer Praxis sind. Wie ist diese Entwicklung zu bewerten?

Eine Frage der Klasse
Rosa Luxemburg widmete ihr Leben der Verwirklichung des sozialistischen Ideals. Wie niemand sonst verkörperte sie tatkräftige Intelligenz und eine „Philosophie der Praxis“ – und wenn sie die Meinung ihrer Genossen nicht teilte, verstand sie es immer, sich Gehör zu verschaffen.

Wunsch und Wirklichkeit
Zwischen philosophischen Idealen und Alltagshandeln liegt oft eine Kluft. Bei manchen Denkern war diese besonders groß. Hier der Praxistest.
Ist KI-Kunst ästhetisch wertvoll?
Die steigende Qualität von KI-generierten Kunstwerken erhält nicht nur Zuspruch. Manche Menschen halten sie gar für minder wertvoll. Ein fatales Fehlurteil, meint Nargis Silva, das auch die kreative Zusammenarbeit von Mensch und Maschine blockiert.
