Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Max Slobodda

Essay

Ja statt Nein!

Svenja Flaßpöhler veröffentlicht am 11 Mai 2023 4 min

In der Unfähigkeit zum Ja offenbart das Nein seine Schwäche, die verbreiteter ist, als man denken möchte. Eine Intervention von Svenja Flaßpöhler.

 

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ohne jeden Zweifel kann im Nein eine Stärke liegen. Nur wer sich abgrenzen kann von den Ansprüchen anderer, ist fähig zur Selbstbestimmung. Und nur wer den Mut zu einem Nein auch dann findet, wenn es mit Nachteilen einhergeht, ist wahrhaft an Freiheit interessiert, innerer wie äußerer. Der Widerstandskämpfer, der einem totalitären System auch unter Einsatz seines Lebens ein Nein entgegensetzt, ist der Inbegriff eines solchen Mutes. In kleinerem Maßstab offenbart sich diese Tugend täglich in Büros und Beziehungen, wenn ein Mensch sich widersetzt; auch auf die Gefahr hin, hinterher allein dazustehen.

Doch es gilt, genau hinzusehen, denn das Nein ist ein schillerndes, ambivalentes Phänomen. Genauer: Was zunächst wie Stärke aussehen mag, könnte eine Schwäche sein, die sich nur tarnt. Diese Schwäche besteht darin, die Kraft, die es bräuchte, um Ja zu sagen zu festen Bindungen – zu einem Partner, einer Arbeit, der Gesellschaft –, gar nicht erst aufbringen zu können. In solchen Fällen findet das Nein seinen Ursprung also gar nicht in der abgelehnten, kritikwürdigen Instanz selbst, sondern vielmehr im eigenen Ich. Doch anstatt den Gründen hierfür nachzugehen, wird diese Unfähigkeit hinter einem selbstbewusst vorgebrachten „Nein!“ versteckt.

 

Das Narzissmus-Problem

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Adorno und das Schenken

Theodor W. Adorno 19 Dezember 2022

Vom Gutschein bis zum unpersönlichen Präsentartikel: Allzu oft machen wir Geschenke, die keine sind. Die Unfähigkeit zur großzügigen und sensiblen Gabe, so Theodor W. Adorno, hat gesellschaftliche Gründe.

Adorno und das Schenken

Artikel
2 min

Die Kunst des Alleinseins

Theresa Schouwink 01 Februar 2019

Regierungen und Krankenkassen sind alarmiert: Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Was aber manch einen eigentlich quält, ist die Unfähigkeit, allein zu sein
 


Impulse
4 min

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler 22 Oktober 2021

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, die von rechten Kräften bedroht wird, ist wichtig. Doch geht die empathische Energie in die falsche Richtung, meint Svenja Flaßpöhler.

Teilhabe statt Boykott

Impulse
7 min

Haben wir moralisch versagt?

Michael Hampe 01 Juli 2024

Dass die Menschheit sich gewissenlos gegenüber der Natur verhalte, ist eine weit verbreitete Auffassung. Aber ist sie auch wahr und nützlich? Eine Intervention von Michael Hampe. 

Haben wir moralisch versagt?

Artikel
5 min

7. Oktober – Weltschicksalstag

Moritz Rudolph 07 Oktober 2024

Am 7. Oktober häufen sich antiwestliche Ereignisse: Der Angriff der Hamas auf Israel 2023, Putins Geburtstag, die US-Intervention in Afghanistan 2001, Chinas Einmarsch in Tibet 1950 und die Gründung der DDR 1949. Welche unbewusste Kraft hat die Magie der Zahlen?

7. Oktober – Weltschicksalstag

Gespräch
9 min

Michael Butter: „Früher stellten Verschwörungstheorien eine anerkannte Form des Wissens dar“

Michael Butter 28 Januar 2021

Verschwörungstheorien scheinen dieser Tage allgegenwärtig. Der Literaturwissenschaftler Michael Butter erläutert im Gespräch, warum sie in der Vergangenheit jedoch viel verbreiteter waren, weshalb sie gerade in der Aufklärung Konjunktur hatten und wie man im persönlichen Umfeld auf sie reagieren sollte.

Michael Butter: „Früher stellten Verschwörungstheorien eine anerkannte Form des Wissens dar“

Impulse
3 min

Sind wir alle Synästhetiker?

Octave Larmagnac-Matheron 10 Juni 2022

Nur drei Prozent aller Menschen gelten als Synästhetiker, die etwa Farben hören können. Für Maurice Merleau-Ponty und Mikel Dufrenne ist die Fähigkeit jedoch verbreiteter: Über den Körper kommunizieren die Sinne in uns allen miteinander.  

Sind wir alle Synästhetiker?

Impulse
21 min

Treue zum Traum

Svenja Flasspoehler 27 März 2023

Die Weimarer Reden stehen in diesem Jahr unter dem Motto: „Riskante Träume“. In ihrer Rede, die wir mit freundlicher Genehmigung des Nationaltheaters Weimar veröffentlichen, beleuchtet Svenja Flaßpöhler die „Treue zum Traum“ als Weg aus der Verzweiflung.

Treue zum Traum

Artikel aus Heft Nr. 70 Juni/Juli 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ja statt Nein!
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!