Kulturanzeiger – Ausstellung: Was ist Aufklärung?
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert des Deutschen Historischen Museums.
Wo: Deutsches Historisches Museum (Berlin)
Wann: Noch bis zum 6. April 2025
Tickets finden Sie hier.
„Was ist Aufklärung?“, fragte 1783 der Berliner Pfarrer Johann Friedrich Zöllner in der Berlinischen Monatsschrift und löste damit eine Debatte aus, die die Philosophiegeschichte tief beeinflusste. Moses Mendelssohn, Immanuel Kant und andere Denker suchten nach Antworten auf diese Frage. Das Deutsche Historische Museum greift das Thema in einer umfassenden Ausstellung auf, in der auch weitere „Fragen an das 18. Jahrhundert“ beleuchtet werden.
In aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen werden die universalen Werte der Aufklärung oft zitiert oder hinterfragt – ein Erbe, dessen Ambivalenzen unser heutiges Denken prägen. Die Ausstellung bietet einen historischen Rahmen für diese Debatten, indem sie zentrale Konflikte und Vorstellungen der Epoche sichtbar macht. Dabei wird deutlich, dass die damaligen Konzepte von Gleichberechtigung und Toleranz häufig nicht den heutigen Ansprüchen entsprachen und in der Praxis oft unvollständig umgesetzt wurden. Zugleich thematisiert sie den unablässigen Drang nach Wissen, die Neuerfindung der Wissenschaft, Fragen zu Religion, Freiheit, Gleichheit sowie bürgerliche Rechte – und das in einem internationalen Kontext.
Den Blick philosophisch weiten
Ausstellungsbesprechung im Philosophie Magazin

Wissenschaftsglaube, moralischer Konsum und Kritik des Eurozentrismus – die Aufklärung des 18. Jahrhunderts ist uns näher, als wir vielleicht meinen. Wie nah, zeigt eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum.
Philosophen des 18. Jahrhunderts
Welche Denker prägten das 18. Jahrhundert und nahmen so maßgeblichen Einfluss auf das, was wir heute als „Aufklärung“ bezeichnen? In unserem Lexikon stellen wir die wichtigsten Intellektuellen und deren Schaffen vor.
Bürger Kant

Kant ist der maßgebliche Philosoph des bürgerlichen Zeitalters, das im 18. Jahrhundert mit der Industrialisierung Englands, der Revolution in Frankreich und dem Deutschen Idealismus begann. Urteile über Kant sind daher auch Stellungnahmen zur bürgerlichen Gesellschaft.
Der afrikanische Philosoph der Aufklärung

Kennen Sie Anton Wilhelm Amo? Vermutlich nicht, dabei ist sein Lebensweg ebenso einzigartig wie bemerkenswert. Seiner Heimat am Ufer des Golfes von Guinea im 18. Jahrhundert entrissen und einem deutschen Fürsten „geschenkt“, wird er als erster Schwarzer an einer europäischen Universität Doktor der Philosophie. Ein Lebensweg jenseits der Norm, der vielen Vereinnahmungen Tür und Tor öffnet, aber auch ein Denken freilegt, das es wiederzuentdecken gilt.
Mit Kant zur digitalen Mündigkeit

Bereits weit vor dem Internet sah Immanuel Kant im Missbrauch von Medien einen entscheidenden Grund für Unmündigkeit. Gerade deshalb ist es in Zeiten von TikTok wichtig, an die Gedanken des Königsberger Philosophen anzuschließen und über eine digitale Aufklärung nachzudenken, meint Jörg Noller.

Ein Blick in die Ausstellung
Kuratorin Liliane Weissberg stellt die Ausstellung Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert vor.
Interviews mit Expert*innen

„Was ist Aufklärung?“ Das hat Liliane Weissberg, die Kuratorin der Ausstellung, Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft und Politik gefragt. Die Befragten zeigen anhand ihrer individuellen Blickwinkel, dass das Projekt der Aufklärung noch heute wichtige Fragen aufwirft und mögliche Antworten für die Gegenwart und für die Zukunft gibt.
Digitales Angebot

Das digitale Angebot More Story bietet unabhängig vom Museumsbesuch Einblicke in die Ausstellung. Kuratorin Liliane Weissberg berichtet über den historischen Hintergrund der Frage „Was ist Aufklärung?“ und Projektleiterin Dorlis Blume erklärt, was die Besucher*innen erwartet.
Objekte der Ausstellung
Die Ausstellung präsentiert etwa 400 ausgewählte Objekte, die zentrale Thesen veranschaulichen und historische Zusammenhänge beleuchten. Sie ist nicht als umfassendes Panorama des 18. Jahrhunderts oder als Wunderkammer konzipiert, sondern bietet eine gezielte Auswahl an Exponaten.
Aufklärung NOW Festival
Bildung, Toleranz, Gleichberechtigung – welche Werte der Aufklärung sind im 21. Jahrhundert noch immer bedeutend? Beim bereits dritten „Aufklärung NOW Festival“ bringen junge Berlinerinnen und Berliner ab dem 21.03.2025 an drei Abenden ihre Sichtweisen auf die Aufklärung zum Ausdruck und verwandeln das Museum in einen lebendigen Ort voller Live-Musik, Kreativität und Austausch.
Angebot für kleine Aufklärer und große Entdecker

Mit der Familienführung Forschungsreise in die Welt vor 300 Jahren sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eingeladen, durch die Ausstellung zu reisen und die Geschichten hinter den Objekten zu erfahren: Experimenten und Zeichnungen wird auf die Spur gegangen, beeindruckenden Kleidern und Alltagsgegenständen begegnet.
Nochmal alle Infos auf einen Blick:

Wo: Deutsches Historisches Museum (Berlin)
Wann: Noch bis zum 6. April 2025
Tickets finden Sie hier.
Öffnungszeiten:
• Täglich von 10 bis 18 Uhr
Adresse:
• Museumseingang: Pei-Bau
• Hinter dem Gießhaus 3
• 10117 Berlin
Anfahrt:
• S-Bahn: Hackescher Markt oder Friedrichstraße
• U-Bahn: Museumsinsel, Unter den Linden, Friedrichstraße oder Hausvogteiplatz
• Bus: 100, 300, N5 Staatsoper oder Museumsinsel
• Parken: Tiefgarage unterm Bebelplatz, City Quartier Dom Aquarée
Hier geht es zu früheren Kulturanzeigern:



