Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Yuyeung Lau (Unsplash)

Impuls

LaMDA – von Chatbots und Engeln

Stefan Lorenz Sorgner veröffentlicht am 21 Juni 2022 4 min

Der Google-Mitarbeiter Blake Lemoine behauptete jüngst, dass eine künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickelt hätte. Möglich, meint der Philosoph Stefan Lorenz Sorgner, im Hinblick auf neue Technologien aber nicht die entscheidende Frage.

 

Das Universum entstand wohl vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Im Anschluss fand eine kontinuierliche Expansion statt. Planeten und Sonnensysteme konnten sich gestalten. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren formierte sich unsere Erde. Lebewesen mit Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Erde, Wasser, Wolken, Gewitter und unsere Sonne waren jedoch vorhanden. So kam es nach einer weiteren Milliarde von Jahren zur Entstehung der ersten Lebensformen. Das war ein philosophisch verwirrender Vorgang. Nachdem zuvor kausale Prozesse für Veränderungen verantwortlich waren, so war es von da an möglich, dass Lebewesen eigenständig Ziele anstrebten. Wie konnte es sein, dass so etwas seltsames wie Leben entstehen konnte? Was unterscheidet Organismen von anorganischen Entitäten? Sind alle Lebewesen empfindungsfähig und haben Bewusstsein? Unseres Wissens gemäß ist es notwendig, ein funktionierendes Gehirn einer gewissen Komplexität zu besitzen, um ein Bewusstsein zu haben. Aus diesem Grund geht man heutzutage weithin davon aus, dass mit dem Ganzhirntod eines Menschen, dieser sein Bewusstsein auf irreversible Weise verloren hat, so dass er als tot zu klassifizieren ist. Erst dann kann er beerdigt werden.

Entscheidend ist, dass mit der Entstehung von Leben ein Prozess initialisiert wurde, bei dem aus etwas Nichtempfindungsfähigen und Nichtbewusstem Elefanten, Delfine und Menschen entstehen konnten, die leiden, die Umwelt wahrnehmen und sich selbst im Spiegel erkennen können. Somit ist es möglich, dass aus anorganischem Material Empfindungsfähigkeit und Bewusstsein entstehen können. Wie dies geschehen konnte, ist philosophisch wie naturwissenschaftlich offen. Entscheidend ist, dass es möglich ist, und wenn dies in der Vergangenheit möglich war, dann es ist es prinzipiell nicht ausgeschlossen, dass es auch auf anderen Planeten geschehen ist bzw. auch hier auf der Erde wieder geschehen wird.

 

Empfindungsfähige Programme?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Stefan Lorenz Sorgner: „Wer Pluralität und Freiheit will, muss den Transhumanismus bejahen“

Hendrik Buchholz 15 März 2023

Sind wir alle Cyborgs? Lässt sich ein Leben auf die Festplatte hochladen? Und kann der Transhumanismus die Menschheit retten? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit dem Transhumanisten Stefan Lorenz Sorgner.

Stefan Lorenz Sorgner: „Wer Pluralität und Freiheit will, muss den Transhumanismus bejahen“

Gespräch
10 min

Stefan Lorenz Sorgner: „Man könnte ein ganzes Seminar zur Netflix-Serie ‚Black Mirror‘ veranstalten“

Hendrik Buchholz 17 August 2023

Der Transhumanismus ist ein junges Forschungsfeld der Philosophie. Besonders moderne Kunstformen verhelfen dem Themenbereich zu Popularität. Ein Gespräch mit dem Transhumanisten Stefan Lorenz Sorgner über Filme, Serien und Schönheitschirurgie.

Stefan Lorenz Sorgner: „Man könnte ein ganzes Seminar zur Netflix-Serie ‚Black Mirror‘ veranstalten“

Artikel
1 min

Ich chatte, also bin ich

Lea Wintterlin 08 September 2022

Im Gespräch mit einem Google-Mitarbeiter soll der neu entwickelte Chatbot LaMDA einen Anwalt gefordert haben, um seine Interessen zu schützen.

Ich chatte, also bin ich

Gespräch
11 min

KI: Zwischen Verheißung und Verhängnis

Florian Chefai und Jannis Puhlmann 24 Juli 2025

KI-Revolution oder allgemeine Ernüchterung? Die befreundeten Philosophen Florian Chefai und Jannis Puhlmann streiten über Potenzial und Grenzen der Künstlichen Intelligenz – von kreativen Durchbrüchen über psychosefördernde Chatbots bis hin zu synthetischem Bewusstsein. Ein Dialog.

KI: Zwischen Verheißung und Verhängnis

Gespräch
8 min

Eva Weber-Guskar: „Chatbots können zu einer Vermischung von Fiktion und Realität führen“

Antonia Siebeck 21 August 2024

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in unsere Gefühlswelt. Dabei stellen sich nicht nur technische, sondern auch moralische wie gefühlstheoretische Fragen. Mit ihrem neuen Buch stellt die Philosophin Eva Weber-Guskar die Frage: Welche Zukunft wollen wir?

Eva Weber-Guskar: „Chatbots können zu einer Vermischung von Fiktion und Realität führen“

Impulse
2 min

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Stefan Lorenz Sorgner 14 Januar 2022

Der 57-jährige David Bennett hat ein genetisch verändertes Schweineherz erhalten. Was, wenn wir dereinst ersehnte Eigenschaften von Tieren annehmen könnten? Der Transhumanist Stefan Lorenz Sorgner über die Chance von Mensch-Tier-Hybriden.

Mit Schweineherz zum Übermenschen

Artikel
2 min

James Blake – Der Unvergleichliche

Florian Werner 18 November 2021

Auf seinem neuen Album Friends That Break Your Heart zeigt James Blake, warum der Vergleich mit anderen eine moralische Höllenmaschine ist und wie man aus Minderwertigkeitsgefühlen dennoch Harmonien machen kann.

James Blake – Der Unvergleichliche

Impulse
3 min

Die Überwindung der Moderne durch den technischen Fortschritt

Theresa Schouwink 26 Juli 2022

Die Google-KI LaMDA konfrontiert uns mit der Möglichkeit bewusster Maschinen. Diese Bewusstwerdung stellen wir uns meist als Schreckensszenario vor. Sie lässt sich aber auch anders deuten: Als Ende eines instrumentellen und verdinglichenden Weltzugriffs.

Die Überwindung der Moderne durch den technischen Fortschritt

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. LaMDA – von Chatbots und Engeln
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!