Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Panthermedia (Imago)

Impuls

Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?

Ansgar Riedißer veröffentlicht am 15 Februar 2023 4 min

Als „Neuen Midcult“ beschreibt der Germanist Moritz Baßler Literatur, die sprachlich mittelmäßig und moralisch eindeutig ist. Doch was als differenzierte Analyse daherkommt, läuft auf zu schnelle und flache Urteile hinaus, meint Ansgar Riedißer.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Monster verstehen leicht gemacht?

Ansgar Riedißer 07 Dezember 2023

In ihrem neuen Buch ringt Claire Dederer mit der Frage, ob und wie man Kunst von Personen wie Roman Polański oder Woody Allen genießen kann, deren Verbrechen und moralische Verfehlungen ihre Werke überschatten. Eine Rezension von Ansgar Riedißer.

Monster verstehen leicht gemacht?

Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin 09 September 2021

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt weiter!

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Artikel
13 min

Kritik des Krieges

Christoph Menke 05 Januar 2024

Bellizisten und Pazifisten ist eines gemeinsam: Sie urteilen über den Krieg und instrumentalisieren ihn für ihre Zwecke. Damit aber wird die wahrhaft unheimliche Macht des Krieges verkannt, die in Wahrheit uns beherrscht und nicht umgekehrt. Nur wenn wir lernen, über diese Eigendynamik des Krieges zu sprechen, ist Befreiung möglich.

Kritik des Krieges

Impulse
5 min

Merkel geht, Merkelcore bleibt

Matthias Warkus 21 September 2021

Im Laufe der letzten Jahre hat sich hierzulande ein atmosphärisches Phänomen entwickelt, das man Merkelcore nennen könnte: Die Feier der konfliktarmen deutschen Mittelmäßigkeit, die sowohl das aggressiv Spießige als auch wirklich Weltläufige ausblendet.

Merkel geht, Merkelcore bleibt

Artikel
5 min

Grünes Wissen

Sven Ortoli und Octave Larmagnac-Matheron 22 Juni 2023

Wahrnehmen, erinnern, lernen, antizipieren, wählen, vielleicht sogar leiden … Während Pflanzen lange Zeit als niedere, stumpfe Lebewesen eingestuft wurden, zeigen immer mehr Studien ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

Grünes Wissen

Impulse
3 min

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Millay Hyatt 01 April 2022

Die Titelbilder dieser Tage zeigen oft fliehende ukrainische Mütter mit ihren Kindern. Was so natürlich und gleichzeitig emotional anrührend daherkommt, birgt eine politische Botschaft. Ein Impuls von Millay Hyatt. 

Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder

Gespräch
7 min

Ulrike Herrmann: „Es läuft auf grünes Schrumpfen hinaus, nicht auf grünes Wachstum“

Nargis Silva 27 Juli 2023

Klimaschutz durch „grünes Wachstum“ hält die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann für eine Illusion. Damit das Ende des Kapitalismus keine Katastrophe wird, so ihre These, brauchen wir eine Wirtschaft nach dem Vorbild der britischen Kriegswirtschaft von 1939.

Ulrike Herrmann: „Es läuft auf grünes Schrumpfen hinaus, nicht auf grünes Wachstum“

Impulse
1 min

Der Kobra-Effekt

Julian Pietzko 20 November 2020

Eine zunächst sinnvoll klingende Idee führt in ein Desaster. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dieses unliebsame Phänomen nennt sich „Kobra-Effekt“ und ist das Produkt unseres „schnellen Denkens“, wie es der Psychologe Daniel Kahneman beschreibt.

Der Kobra-Effekt

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Neuer Midcult – ein glanzvoll stumpfes Instrument?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!