Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Wikipedia

Essay

Olympe de Gouges und die Frauenrechte

Friedrich Weißbach veröffentlicht am 25 April 2025 9 min

Frauen sollen die gleichen Möglichkeiten wie Männer haben, Eigentum und Ämter gerecht verteilt werden. Diese Forderungen, die zum Teil bis heute auf vollständige Erfüllung warten, brachte Olympe de Gouges bereits während der Französischen Revolution vor und bezahlte ihr Engagement mit dem Leben.

 

„Frau, erwache, (…) erkenne deine Rechte!“ Dies sind die einleitenden Worte von Olympe de Gouges’ Postambel aus ihrer Schrift Die Rechte der Frau. Der 1791 mitten im Trubel der Französischen Revolution erschienene Text gilt nicht nur als Schlüsselwerk des Feminismus, sondern des modernen politischen Denkens überhaupt. Er ist ein kritischer Gegenentwurf zu den 1789 von der Nationalversammlung deklarierten Menschen- und Bürgerrechten und eine Kampfschrift für die gesellschaftliche und politische Gleichstellung der Frau. Er ist ein Plädoyer für eine gerechte Eigentumsverteilung, Selbstbestimmung und eine Anerkennung der Gleichheit der Menschen in ihrer Verschiedenheit, gegen die gesellschaftliche Vormachtstellung des Mannes und ein bloß formales Freiheits- und Gleichheitsverständnis. Dabei orientiert sich die Schrift sowohl im Inhalt als auch der Form nach an den 17 Artikeln der Deklaration. Ergänzt wird sie durch einen an Rousseau angelehnten Gesellschaftsvertrag von Mann und Frau. Heute zählt sie zu den Vorläufern der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 und den UN-Frauenrechtskonventionen wie der Convention on the Political Rights of Women von 1952/1953 oder dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frauen von 1979.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 82 Juni / Juli Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Olympe de Gouges und die Frauenrechte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!