Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Stocksy

Interview

Ralf Konersmann: „Der Außenseiter ist ein ständiges Rätsel“

Ralf Konersmann, im Interview mit Christoph David Piorkowski veröffentlicht am 05 September 2025 8 min

Menschen, die ein nonkonformistisches Leben führen, verstören die moderne Gesellschaft, meint Ralf Konersmann. In seinem neuen Buch ergründet der Philosoph, welche Funktion diese Einzelnen für die Allgemeinheit haben. Ein Gespräch über das Außenseiterdasein, konformistische Rebellen und die Enge der Gemeinschaft.

 

Herr Konersmann, Sie haben ein Buch über Außenseiter geschrieben. Von wem oder was genau handelt Ihr Essay?

In meinem Essay habe ich die Frage, wie man den Außenseiter definieren könnte, erst einmal auf sich beruhen lassen. Die Definitionen der einschlägigen Handbücher gehen auf Vorannahmen zurück, die aus meiner Sicht zu prüfen bleiben. Statt also mit einer Definition einzusteigen, die allenfalls am Ende stehen könnte, habe ich mich gefragt, was das für eine Gesellschaft ist, die Außenseiter hervorbringt – Leute, mit denen umzugehen dieser Gesellschaft schwerfällt und an denen sie sich abarbeitet. Was also sind die sozialen Umstände, die den Außenseiter auf den Plan gerufen haben? Der Begriff kommt erst um 1800 auf und braucht danach noch eine Weile, um in die Beschreibung gesellschaftlicher Verhältnisse einzugehen. Dieses späte Aufkommen des Begriffs ist ein aufschlussreiches Indiz. Offenbar haben wir es mit einem historisch jungen Phänomen zu tun, das untrennbar mit der modernen, liberalen Gesellschaft verknüpft ist, wie sie aus den Revolutionszeiten hervorgegangen ist.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
8 min

Ralf Konersmann: „Die Moderne hat die Überschreitung normalisiert“

Theresa Schouwink 14 April 2022

Das Maß stand einst für eine ganzheitliche Ethik. In der Moderne jedoch weicht das Maß dem Messen und der Maßlosigkeit. Ein Gespräch mit dem Philosophen Ralf Konersmann über Camus’ Rückgriff auf antike Gedanken und die Gefahren einer vermessenen Welt.

Ralf Konersmann: „Die Moderne hat die Überschreitung normalisiert“

Gespräch
8 min

Ralf Konersmann: „Wir haben die Ruhe um ihren guten Ruf gebracht“

Dominik Erhard 23 Juli 2024

Antike Philosophen verbanden die Ruhe mit Glück. Seit dem Beginn der Neuzeit wurde sie westlichen Kulturen zunehmend suspekt. Ralf Konersmann über die Frage, wie die Unruhe zum Modus der Existenz wurde.

Ralf Konersmann: „Wir haben die Ruhe um ihren guten Ruf gebracht“

Bücher
3 min

Orte für Abweichler

Christoph Bartmann 18 Juli 2025

Ralf Konersmann untersucht die Rolle des Außenseiters – und findet philosophische Freigeister außerhalb der Institutionen. Sein Essay ist auch ein Plädoyer für Gedankenexperimente jenseits der „Höhle des Jargons“.

Orte für Abweichler

Bücher
3 min

Zahlenzauber

Ronald Düker 09 September 2021

Ralf Konersmann untersucht in seiner Ideengeschichte des Maßes, wie Messbarkeit und Machbarkeit in die Welt kamen – und das antike Maß verloren ging.

Zahlenzauber

Gespräch
7 min

Leon Botstein: „Sie blieb immer Außenseiterin“

Catherine Newmark 06 Juni 2016

Charismatisch, humorvoll, warm – Hannah Arendt blieb zwar zeitlebens Außenseiterin im akademischen Betrieb der USA, aber auf Studenten hinterließ sie bleibenden Eindruck. Der bekannte Dirigent Leon Botstein, Präsident des Bard College, Student und später Freund von Hannah Arendt, erinnert sich.

Leon Botstein: „Sie blieb immer Außenseiterin“

Gespräch
16 min

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Kilian Thomas 28 September 2022

Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Gespräch
9 min

Robert Pfaller: „Wir spüren plötzlich alle anderen auf der eigenen Haut“

Robert Pfaller 13 Juli 2020

Die erhöhte Sensibilität sei auf den Imperativ „Sei ganz du selbst!“ zurückzuführen: In seinem neuen Buch „Die blitzenden Waffen“ plädiert Robert Pfaller für die Allgemeinheit der Form als Grundbedingung von Geselligkeit und Solidarität. Ein Gespräch über die Privatisierung des Geschlechts, die Leichtigkeit des „Als Ob“ und die Pseudo-Form der Corona-Etikette.

Robert Pfaller: „Wir spüren plötzlich alle anderen auf der eigenen Haut“

Artikel aus Heft Nr. 84 Oktober/ November Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ralf Konersmann: „Der Außenseiter ist ein ständiges Rätsel“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!