Simmel und die Großstadt
Um 1900 avancierte Berlin zur modernsten Metropole der Welt. Der gebürtige Berliner, Philosoph und Soziologe Georg Simmel wurde Zeuge und Analytiker dieses atemberaubenden Stadtschicksals. In seinem Essay über Die Großstädte und das Geistesleben stellte er dem modernen Individuum eine visionäre Geburtsurkunde aus.
Georg Simmel war 60 Jahre alt, als er im September 1918 in Straßburg starb. Vier Jahre zuvor war er in die elsässische Stadt an der Peripherie des wilhelminischen Reiches gezogen, um dort die lang ersehnte ordentliche Professur für Philosophie anzutreten. An sich war Straßburg ein beschaulicher Ort, bekannt für urige Weinstuben, rustikale Küche und den altertümlichen Charme seiner Fachwerkhäuser. Nur brach kurz nach Simmels Ankunft im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg aus. Nennenswerte Gemütlichkeit konnte da selbst in Straßburg nicht aufkommen.
Die vorangegangenen 56 Jahre seines Lebens hatte Simmel in Berlin gewohnt. Das Haus, in dem er 1858 zur Welt kam, stand in der Friedrichstraße. Hier ging es Mitte des 19. Jahrhunderts tatsächlich vergleichsweise beschaulich zu. Die Friedrichstraße ließ noch nicht erahnen, dass sie bald zur pulsierenden Einkaufs- und Vergnügungsmeile werden würde. Die ersten „Omnibusse“, die Simmel als Kind in den 1860ern vor dem Fenster vorfahren sah, wurden von Pferden gezogen. Noch wehte kein Hauch der berühmt-berüchtigten „Berliner Luft“ – von der der junge Martin Heidegger sich ausgerechnet in Simmels Todesjahr ganz furchtbar angewidert zeigen sollte. „Eine solche Luft künstlich hochgezüchteter, gemeinster und raffiniertester Sexualität hätte ich nicht für möglich gehalten … Der Charakter der Friedrichstraße hat auf die ganze Stadt abgefärbt“, schrieb Heidegger während seines ersten Berlinaufenthalts 1918 an sein „Seelchen“, Gattin Elfriede.
Ab 1871 begannen die Uhren in Berlin merklich schneller zu ticken. Vom viel zitierten Flickenteppich aus Königreichen und Herzogtümern verwandelte Deutschland sich ins nationalstaatlich geeinte Kaiserreich. Berlin wurde von der preußischen Residenzstadt zur Hauptstadt mit enormem Nachholbedarf. Denn London und Paris, auf die man an der Spree neidisch schielte, waren schon seit Langem Zentren von Imperien mit allem, was dazugehörte: Hektik, Konsum, Hochindustrialisierung, Massenkultur und Massenelend. Also strengte Berlin sich an. Die Stadt wurde ans Stromnetz angeschlossen, Leuchtreklamen blinkten um die Wette. Pferde wurden durch PS ersetzt, Straßenbahnen durchkreuzten die Stadt. Fabrikschornsteine schossen in die Höhe, Mietskasernen und Bürokomplexe aus dem Boden. Um 1900 war Berlin, so steht es in jedem anständigen Geschichtsbuch, die modernste und am schnellsten wachsende Metropole der Welt. Fast zwei Millionen Einwohner zählte die wilhelminische Kapitale um die Jahrhundertwende, mehr als doppelt so viele wie zum Zeitpunkt der Reichsgründung.
Steigerung des Nervenlebens
Während Berlin boomte, geriet Simmels akademische Karriere ins Stocken. Dissertation und Habilitation gelangen ihm erst im zweiten Anlauf. Es folgten Jahrzehnte der Lehrtätigkeit ohne festes Gehalt an der Humboldt-Universität. Dafür gab es vor allem einen Grund: Antisemitismus. Als protestantisch getaufter Nachfahre jüdischer Ahnen blieb Simmel zeitlebens verdächtig. Seine Weigerung, sich einer Denkschule anzuschließen, seine eigenwilligen Grenzgänge zwischen der altehrwürdigen Philosophie und der neumodischen Disziplin namens Soziologie deutete man als Zeichen des „instinktarmen“, „zersetzenden“ Intellekts. Der Vorwurf war besonders beliebt, wenn es galt, Simmels Kandidatur auf eine ordentliche Professur zu sabotieren (was vor der Berufung auf den Straßburger Lehrstuhl mehrfach der Fall war). Seinem Ansehen im universitären Establishment schadete ferner, dass seine Veranstaltungen regelrechten Eventcharakter besaßen. Ein Großteil des Publikums, das in Simmels überfüllte Vorlesungen strömte, war nicht einmal immatrikuliert. „Simmeln“, so nannte man seinen unorthodoxen, pointierten Vortrags- und Denkstil. Dieses Simmeln zeichnete sich nicht zuletzt dadurch aus, dass Alltägliches und scheinbar Randständiges in den Blick genommen wurde. Es konnte um den Henkel einer Vase, den Alpentourismus oder die Koketterie gehen, stets wurden dabei die Konturen eines übergeordneten Zusammenhangs sichtbar gemacht. Als intellektuell hypersensibler Seismograf reagierte Simmel auf die feinsten Schwingungen im Sozialgefüge seiner Epoche. Dabei hat er früher als andere mitbekommen, dass alte Gewissheiten unzuverlässig, dass traditionelle Formen des Welt- und Selbstbezugs brüchig geworden waren. Von dieser Einsicht zeugt exemplarisch sein heute kanonischer Essay Die Großstädte und das Geistesleben von 1903.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Mit Hegel und Simmel auf der Fashion Week
Die Pariser Fashion Week für Frühjahr-Sommer 2023 ist in vollem Gange. Aber was genau ist eigentlich ein schönes Kleidungsstück? Hegel und Simmel sind da unterschiedlicher Meinung.

Warum sind Menschen ständig so gereizt?
Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum die perfekte Bühne für Nervenzusammenbrüche ist. Warum? Eine Erklärung mit Georg Simmel.

Fehlgeleitete Kritik aus Berlin
In einem „Brief aus Berlin“ kritisieren Wissenschaftler die Reaktion der Bundesregierung auf den Nahostkonflikt und den Umgang der Berliner Regierung mit Demonstranten. Die Kritik sei jedoch zu undifferenziert und tatsachenverzerrend, so Christian Thein in einem Gastbeitrag.

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"
Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht.

Sind wir taub für den Lärm geworden?
In Frankreich wird gerade darüber debattiert, ob sich Klimaschutz nicht nur gegen Luft-, sondern auch Lärmverschmutzung richten sollte. Schließlich analysierte bereits der Soziologe Georg Simmel, dass akustisches Dauerrauschen unser Sozialverhalten ändert.

Hannah Arendt in New York
Hannah Arendt fand nach Jahren auf der Flucht eine neue Heimat in New York. Wie sah Arendts Leben in der amerikanischen Metropole aus? Eine Reportage von Helena Schäfer über „das Mädchen aus der Fremde“, das in New York zu einer Philosophin von Weltrang wurde.

Dem Tod entgegen
2010 wurde der Berliner Schriftsteller Wolfgang Herrndorf mit einem Glioblastom diagnostiziert, einem in 100 Prozent der Fälle tödlichen Tumor. In seinem Blog „Arbeit und Struktur“ schrieb er über sein Leben ohne Zukunft, bevor er sich im August 2013 das Leben nahm. Mit der philosophischen Substanz dieses Unternehmens befasste sich Svenja Flaßpöhler 2012 im Philosophie Magazin.
Erich Fromm (1900–1980)
Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich. Seine populärwissenschaftlichen Werke, die er in den Jahren nach dem Bruch mit dem Institut für Sozialforschung verfasst, avancieren zu Bestsellern für eine begeisterte Leserschaft
