Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Green Chameleon (Unsplash)

Lösungswege

Warum schreiben wir Tagebuch?

Leyla Sophie Gleissner veröffentlicht am 15 August 2018 2 min

Viele Menschen vertrauen ihre Geheimnisse einem Tagebuch an. Anlässlich des heutigen Tag des Tagebuchs erklären wir anhand vier großer Denker, weshalb sich das intime Schreiben nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut.

 

Ludwig Wittgenstein
(1889–1951)

„Um Geheimnisse zu hüten“

Dem Tagebuch können wir Gedanken anvertrauen, die wir anderen lieber nicht preisgeben. Schweigsam wie es ist, hütet es auch die verwegensten Geheimnisse. Was aber, wenn es jemand anderem in die Hände fällt? Ludwig Wittgenstein traute seinen Mitmenschen wohl nicht recht über den Weg, entschied er sich doch dazu, besonders private Passagen seines Tagebuchs in Geheimschrift aufzuzeichnen. So gesteht der 47-jährige Wittgenstein voller Scham: „Ich bin noch heute, wie als kleiner Bub beim Zahnarzt.“ Zum Glück hat er nie erfahren, dass seine Schrift einige Jahre später entschlüsselt – und seine Angst vor dem Zahnarzt somit der Allgemeinheit bekannt wurde.

 

Walter Benjamin
(1892–1940)

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
13 min

Überwachen oder Vertrauen?

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2014

Überwachungsskandale haben das Vertrauen der Bürger erschüttert. Doch wie wichtig ist Vertrauen überhaupt in einer Demokratie? Und steigt das Vertrauen in Mitmenschen nicht gerade durch Kontrollen? Die Schriftstellerin Juli Zeh und die Historikerin Ute Frevert im Streitgespräch


Impulse
6 min

Maskulinistischer Vulgär-Stoizismus

Till Hahn 24 Juni 2025

Die antike Philosophie der Stoa erfreut sich bei rechten Influencern und neoliberalen Selbstoptimierern zusehends größerer Beliebtheit. Dabei geht es aber mehr um die pseudointellektuelle Weihe einer konsumfertigen Ideologie als um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit philosophischen Gedankengebäuden.

Maskulinistischer Vulgär-Stoizismus

Impulse
5 min

Romantische Wanderlust

Kilian Thomas 05 September 2022

16 Summits, das ist die etwas großspurige Bezeichnung für die höchsten Gipfel der deutschen Bundesländer. Ihre „Besteigung“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was verbirgt sich hinter dem Mikroabenteuer? Die Beantwortung dieser Frage führt tief in die Philosophie der Romantik.

Romantische Wanderlust

Impulse
7 min

Benedict Wells: „Das Warum ist beim Schreiben immer wichtiger als das Was“

Stella Gott 24 Oktober 2024

In seinem neuen Buch Die Geschichten in uns, das jüngst bei Diogenes erschienen ist, erzählt Benedict Wells, wie das Schreiben ihm nach einer schwierigen Kindheit eine Stimme gab. Im Interview spricht er über seine Bücher als Übersetzungsarbeit, die Schwerelosigkeit vor dem Schreiben und die Suche nach dem passenden Soundtrack.

Benedict Wells: „Das Warum ist beim Schreiben immer wichtiger als das Was“

Artikel
11 min

Bis dass der Staat euch scheidet

Millay Hyatt 09 März 2023

Über 30 Prozent aller Ehen werden in Deutschland geschieden. Millay Hyatt hat diesen Akt gerade hinter sich – und stellt sich grundlegende Fragen: Was gehen den Staat intime Beziehungsprobleme an? Und weshalb bedarf es des gesprochenen Wortes eines Dritten, um die Scheidung zu vollziehen? Erfahrungsbericht einer Philosophin.

Bis dass der Staat euch scheidet

Artikel
9 min

„Vertrauen braucht Optionen“

Vivian Knopf 20 April 2020

Die Corona-Krise schafft eine Ausnahmesituation, die unser Vertrauen auf eine harte Probe stellt. Doch gerade deshalb sei gegenüber der Politik auch ein gesundes Misstrauen nötig, meint der Philosoph Martin Hartmann im Interview.


Gespräch
8 min

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche Anreize für die staatliche Praxis“

Svenja Flasspoehler 15 Februar 2022

In der Corona-Pandemie avancierte „Solidarität“ zu einem Kampfbegriff. Legitimiert wird mit ihm die Fortführung der Maßnahmen und Überlegungen zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Aber wird Solidarität so richtig verstanden? Ein Interview mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin anlässlich der heutigen Bund-Länder-Runde.

Julian Nida-Rümelin: „Die Annahme ‚Wir sitzen alle im selben Boot‘ setzt falsche  Anreize für die staatliche Praxis“

Essay
8 min

Warum vertrauen?

Christian Budnik 11 November 2020

Wer vertraut, kann enttäuscht werden und tief fallen. Umso mehr stellt sich die Frage, weshalb wir das Wagnis überhaupt eingehen. Drei Klassikertexte geben Antwort. Mit einer Einleitung und Kommentaren von Christian Budnik.

Warum vertrauen?

Artikel aus Heft Nr. 41 Aug./Sep. 2018 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Warum schreiben wir Tagebuch?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!