Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Sebastian Wells/OSTKREUZ

 

Essay

Was heißt hier Struktur?

Jana C. Glaese veröffentlicht am 07 September 2023 13 min

Wenn in Debatten von „Struktur“ die Rede ist, stehen sich zwei Lager gegenüber: Die einen sprechen von „struktureller Benachteiligung“ bestimmter Gruppen und fordern Gegenmaßnahmen. Die anderen halten „Struktur“ für ein leeres oder gar gefährliches Konzept, weil es Menschen ihrer Handlungsmacht beraubt. Doch um gut zu streiten, müssen wir erst einmal wissen, worüber wir eigentlich reden, wenn wir von „Struktur“ sprechen. Eine Aufklärung.

 

Früher war „Struktur“ etwas, über das sich primär Anthropologen, Soziologen und Philosophen Gedanken machten. Mittlerweile hat sie, insbesondere durch Debatten über „strukturelle Diskriminierung“ und „strukturellen Rassismus“, Einzug in die breite Öffentlichkeit gehalten – und sorgt für Streit und Verwirrung. Laut Kritikern handelt es sich bei der Struktur um einen vagen Begriff, der nichts zur Analyse beiträgt und die Ursachen von Missständen vielmehr verschleiert. „,Struktur‘ und ,System‘ sind“, so meint etwa der Philosoph Philipp Hübl, „oft Plastikwörter, die gelehrt klingen, aber so gut wie nie klar definiert sind und daher ominös bleiben.“ Befürworter hingegen betonen, dass der Begriff entscheidend sei, um Gesellschaftsgefälle zu verstehen: Ungleichheiten und Diskriminierung sind nicht einfach das Werk von Fieslingen und Rassisten, sondern entstehen aus tiefer liegenden, nicht auf Einzelpersonen oder -handlungen zu reduzierenden Dynamiken und Strukturen. Wer das verkennt, sieht nicht mehr als die Spitze des Eisbergs der Unterdrückung und glaubt daher, dass alles halb so wild sei.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Claudia Heinemann | Donnerstag, 21. September 2023 - 10:43

Und wie weiter? Gerade wurde es spannend...

Klaus D. Lubjuhn | Freitag, 5. Juli 2024 - 16:07

Schöne Ironie am Schluss: "So schnell sind Strukturen nicht kleinzukriegen". Vielleicht sollte der Autor den soziologisch verwendeten Begriff                 "Grammatik" etwas weiter ausarbeiten. Mir jedenfalls würde es sehr helfen.

 

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 72 Oktober/November 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was heißt hier Struktur?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!