Wofür es sich zu leben lohnt
Nr. 49 - Jan. 2020
Wofür es sich zu leben lohnt
Meist versteht sich das Leben von selbst. Man existiert eben. Aber warum nehmen wir die Anstrengungen des Alltags überhaupt auf uns? Was erfüllt das Dasein mit Sinn? Ist es die Verantwortung für das Morgen oder die Intensität des Jetzt? Dieses Dossier schärft Ihren Blick für das, was wirklich zählt.
Mit Beiträgen von: Bini Adamczak, Petra Bahr, Markus Gabriel, Miriam Meckel, Robert Pfaller, Eva von Redecker, Bernd Stegemann, Dieter Thomä, Barbara Vinken, David Wagner, Bernhard Waldenfels, Slavoj Žižek u.v.a.
„Wir müssen das Potenzial eines Green New Deal erkennen“
Klimawandel, Aufstieg des Rechtspopulismus, globale Migration: Der Druck auf die westlichen Demokratien nimmt zu. Der Philosoph Charles Taylor plädiert für entschlossene Schritte aus der Krise.
Emotionale Maschinen
Roboter in der Pflege, als alltägliche Begleiter, gar als Partner: für die meisten eine Horrorvorstellung. Aber was wäre, wenn künstliche Systeme Gefühle hätten? Eva Weber-Guskar nimmt die Forschung in den Blick.
Die Schwester
Seit drei Jahren lebt Britta Müller-Schauenburg als Ordensfrau. Tief inspiriert wurde sie dabei durch die Philosophie Simone Weils. Warum aber wählt eine Frau im 21. Jahrhundert diesen Weg? Porträt einer Unzeitgemäßen.
Bourdieu und der Habitus
Im Zentrum von Pierre Bourdieus Hauptwerk „Die feinen Unterschiede“ steht der „Habitus“. Eine Art Stallgeruch, der maßgeblichen Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung eines Menschen hat. Wie relevant ist der Begriff heute?
Inhalt
Intro /
- Editorial
- Beitragende
- Inhalt
Arena /
- Denkanstöße
- Einwurf
Mörderische Misogynie / Das Ende des Liberalismus /
Kehrseite des Klimaschutzes - Sinnbild
- Perspektive
Charles Taylor:
„Wir müssen das Potenzial eines Green New Deal erkennen“ - Fundstück
Theodor W. Adorno:
„Studien zum autoritären Charakter“ - Pro & Contra
Kirchensteuer abschaffen?
Rainer Hank versus Peter Dabrock - Dorn denkt
Widerstreit der Werte
Kolumne von Thea Dorn
Leben /
- Weltbeziehungen
Sind Minimalisten freier? /
Kugelsichere Rucksäcke /
Comfort Binge - Die Schwester
Im Porträt: Die Ordensfrau
Britta Müller-Schauenburg
Von Svenja Flaßpöhler - Lösungswege
Warum schenken wir? - Emotionale Maschinen
Reportage über künstliche Intelligenz von Eva Weber-Guskar - Unter uns
Die Sache mit der Kerze
Kolumne von Wolfram Eilenberger
Dossier / Wofür es sich zu leben lohnt
- Das Ideal der Intensität
Von Nils Markwardt - Sinn des Seins
Sechs historische Positionen im Pro & Contra - Und wofür stehen Sie morgens auf?
Persönlichkeitstest - Was wirklich zählt
Zwölf Intellektuelle antworten.
Mit Robert Pfaller, Barbara Vinken, Markus Gabriel, Slavoj Žižek u.v.a.
Klassiker /
- Bourdieu und der Habitus
Essay von Marianna Lieder - Übersicht
Was ist Utilitarismus? - Zum Mitnehmen
Aristoteles: „Über die Seele“ - Menschliches, Allzumenschliches
Comic von
Catherine Meurisse
Bücher /
- Kurz und bündig
Kolumne von Jutta Person - Buch des Monats
Jürgen Habermas: „Auch eine Geschichte der Philosophie“ - Klima und Ethik
Handeln in der Heißzeit - Scobel.mag
Kolumne von Gert Scobel
Finale /
- Ästhetische Erfahrung
Musik: „Ghosteen“ von Nick Cave / Kino: „Human Lost“ / Ausstellung: Cyborg als Chance - Leserpost / Impressum
- Agenda
- Phil.Kids
Arena
Das Ende des Liberalismus
Unternehmen wie Google und Amazon gefährden die Freiheit der Märkte, weil sie selbst zu Märkten geworden sind.

Charles Taylor: „Kapitalismus und Demokratie leben in einer schwierigen Beziehung“
Klimawandel, Aufstieg des Rechtspopulismus, globale Migration: Der Druck auf die westlichen Demokratien nimmt zu. Charles Taylor, einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, plädiert für entschlossene Schritte aus der Krise.

Kirchensteuer abschaffen?
Zwischen acht und neun Prozent der Einkommensteuer beträgt die Kirchensteuer in Deutschland. Angesichts von Skandalen ist die Zahl der Kirchenaustritte rasant gestiegen. Ist die Abgabe noch zu rechtfertigen?
Ein Pro & Contra von Rainer Hank und Peter Dabrock.

Widerstreit der Werte
Darf ein Mann, der Kriegsverbrechen relativiert hat, aber ein herausragender Schriftsteller ist, geehrt werden? Der Disput über den Literaturnobelpreis für Peter Handke führt ins Zentrum heutiger Irrtümer, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn.
Leben
Sind Minimalisten freier?
Frugalisten leben so, dass sie ihren Job jederzeit kündigen können. Weniger Konsum, mehr Autonomie: Geht diese Rechnung wirklich auf?
Perverser Schutz
Columbine, Virginia Tech, Sandy Hook: Die Namen dieser Schulen haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt.
Comfort Binge
Seit dem Aufkommen von Videoplattformen wie Netflix und Amazon Prime ist „Binge Watching“, was übersetzt so viel heißt wie „Komaglotzen“, gang und gäbe:
Die Schwester
Keusch, gehorsam, ohne eigenes Geld: Seit drei Jahren lebt Britta Müller-Schauenburg als Ordensfrau. Tief inspiriert wurde sie dabei durch die Philosophie Simone Weils. Warum aber wählt eine Frau im 21. Jahrhundert diesen Weg? Porträt einer Unzeitgemäßen.

Warum schenken wir?
Präsente machen Mühe, kosten Zeit, Geld und oft auch Nerven. Trotzdem beschenken wir einander. Drei Philosophen über die wahren Gründe des Gebens.

Emotionale Maschinen
Roboter in der Pflege, als alltägliche Begleiter, gar als Partner: für die meisten eine Horrorvorstellung. Aber was wäre, wenn künstliche Systeme Gefühle hätten? Zeit, die Chancen und Risiken der Forschung in den Blick zu nehmen.

Unter uns: Die Sache mit der Kerze
Wer sich an Wintertagen ein Wachslicht anzündet, beleuchtet die Fundamente unseres Daseins.

Dossier
Wofür es sich zu leben lohnt
veröffentlicht amMeist versteht sich das Leben von selbst. Man existiert eben. Aber warum nehmen wir die Anstrengungen des Alltags überhaupt auf uns? Was erfüllt das Dasein mit Sinn? Ist es die Verantwortung für das Morgen oder die Intensität des Jetzt? Dieses Dossier schärft Ihren Blick für das, was wirklich zählt.

Sinn des Seins
Die menschliche Existenz versteht sich nicht von selbst. Seit jeher streiten Philosophinnen und Philosophen über das Wozu. Drei zentrale Konflikte, um das Dunkel des Daseins zu erhellen.

Was wirklich zählt
Was sagen führende Denkerinnen und Denker auf die Frage, wofür es sich zu leben lohnt? Die folgenden Antworten haben wir im Jahr 2019 gesammelt.

Klassiker
Bourdieu und der Habitus
Im Zentrum von Pierre Bourdieus Hauptwerk Die feinen Unterschiede steht der „Habitus“. Eine Art Stallgeruch, der Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung eines Menschen hat. Über ein System von Grenzen und Möglichkeiten im Zeitalter der Globalisierung.

Aristoteles und die Seele
In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, was denn nun, fragen Sie sich? Wir helfen weiter!

Bücher
Vernünftige Freiheit
In seiner 1700-seitigen Philosophiegeschichte beleuchtet Jürgen Habermas das Verhältnis von Glauben und Wissen.