Wofür es sich zu leben lohnt

Nr. 49 - Jan. 2020

 

Wofür es sich zu leben lohnt

Meist versteht sich das Leben von selbst. Man existiert eben. Aber warum nehmen wir die Anstrengungen des Alltags überhaupt auf uns? Was erfüllt das Dasein mit Sinn? Ist es die Verantwortung für das Morgen oder die Intensität des Jetzt? Dieses Dossier schärft Ihren Blick für das, was wirklich zählt. 

Mit Beiträgen von: Bini Adamczak, Petra Bahr, Markus Gabriel, Miriam Meckel, Robert Pfaller, Eva von Redecker, Bernd Stegemann, Dieter Thomä, Barbara Vinken, David Wagner, Bernhard Waldenfels, Slavoj Žižek u.v.a.

 

 

„Wir müssen das Potenzial eines Green New Deal erkennen“

Klimawandel, Aufstieg des Rechtspopulismus, globale Migration: Der Druck auf die westlichen Demokratien nimmt zu. Der Philosoph Charles Taylor plädiert für entschlossene Schritte aus der Krise.

 

 

Emotionale Maschinen

Roboter in der Pflege, als alltägliche Begleiter, gar als Partner: für die meisten eine Horrorvorstellung. Aber was wäre, wenn künstliche Systeme Gefühle hätten? Eva Weber-Guskar nimmt die Forschung in den Blick.

 

 

Die Schwester

Seit drei Jahren lebt Britta Müller­-Schauenburg als Ordensfrau. Tief inspiriert wurde sie dabei durch die Philosophie Simone Weils. Warum aber wählt eine Frau im 21. Jahrhundert diesen Weg? Porträt einer Unzeitgemäßen.

 

 

Bourdieu und der Habitus

Im Zentrum von Pierre Bourdieus Hauptwerk „Die feinen Unterschiede“ steht der „Habitus“. Eine Art Stallgeruch, der maßgeblichen Einfluss auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung eines Menschen hat. Wie relevant ist der Begriff heute?

 

 

Inhalt

Intro /

  • Editorial
  • Beitragende
  • Inhalt

Arena /

  • Denkanstöße
  • Einwurf
    Mörderische Misogynie / Das Ende des Liberalismus /
    Kehrseite des Klimaschutzes
  • Sinnbild
  • Perspektive
    Charles Taylor:
    „Wir müssen das Potenzial eines Green New Deal erkennen“
  • Fundstück
    Theodor W. Adorno:
    „Studien zum autoritären Charakter“
  • Pro & Contra
    Kirchensteuer abschaffen?
    Rainer Hank versus Peter Dabrock
  • Dorn denkt
    Widerstreit der Werte
    Kolumne von Thea Dorn

Leben /

  • Weltbeziehungen
    Sind Minimalisten freier? /
    Kugelsichere Rucksäcke /
    Comfort Binge
  • Die Schwester
    Im Porträt: Die Ordensfrau
    Britta Müller-Schauenburg
    Von Svenja Flaßpöhler
  • Lösungswege
    Warum schenken wir?
  • Emotionale Maschinen
    Reportage über künstliche Intelligenz von Eva Weber-Guskar
  • Unter uns
    Die Sache mit der Kerze

    Kolumne von Wolfram Eilenberger

Dossier  /  Wofür es sich zu leben lohnt

  • Das Ideal der Intensität
    Von Nils Markwardt
  • Sinn des Seins
    Sechs historische Positionen im Pro & Contra
  • Und wofür stehen Sie morgens auf?
    Persönlichkeitstest
  • Was wirklich zählt
    Zwölf Intellektuelle antworten.
    Mit Robert Pfaller, Barbara Vinken, Markus Gabriel, Slavoj Žižek u.v.a.

Klassiker /

  • Bourdieu und der Habitus
    Essay von Marianna Lieder
  • Übersicht
    Was ist Utilitarismus?
  • Zum Mitnehmen
    Aristoteles: „Über die Seele“
  • Menschliches, Allzumenschliches
    Comic von 
    Catherine Meurisse

Bücher /

  • Kurz und bündig
    Kolumne von Jutta Person
  • Buch des Monats
    Jürgen Habermas: „Auch eine Geschichte der Philosophie“
  • Klima und Ethik
    Handeln in der Heißzeit
  • Scobel.mag
    Kolumne von Gert Scobel

Finale /

  • Ästhetische Erfahrung
    Musik: „Ghosteen“ von Nick Cave / Kino: „Human Lost“ / Ausstellung: Cyborg als Chance
  • Leserpost / Impressum
  • Agenda
  • Phil.Kids