Tag - Body
Dorn denkt

Widerstreit der Werte

Thea Dorn veröffentlicht am 2 min

Darf ein Mann, der Kriegsverbrechen relativiert hat, aber ein herausragender Schriftsteller ist, geehrt werden? Der Disput über den Literaturnobelpreis für Peter Handke führt ins Zentrum heutiger Irrtümer, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel


Gespräch
13 min

Thea Dorn: "Die deutsche Kultur ist ein Netz aus Ähnlichkeiten"

Svenja Flasspoehler

Thea Dorn differenziert, wo andere sich nicht trauen. In ihrem neuen Buch „Über Deutschland“ fragt sie, wie sich das Spezifische der deutschen Kultur ohne Blut-und-Boden-Ideologie denken lässt. Ein Gespräch mit einer der streitbarsten Intellektuellen unserer Zeit

 


Artikel
3 min

Die neue Hörigkeit

Thea Dorn

Bis vor Kurzem galt die Regel: Eltern erziehen ihre Kinder. Mittlerweile, so scheint es, hat sich diese Regel umgekehrt – mit gravierenden Folgen, meint unsere Kolumnistin Thea Dorn
 


Gespräch
14 min

Imre Kertész: „Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt“

Alexandre Lacroix

Der 27. Januar ist der internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust. Aus diesem Anlass empfehlen wir Ihnen eines der letzten Gespräche mit dem ungarischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertész, der sich weder durch Konzentrationslager noch durch kommunistische Zensur zum Schweigen verdammen ließ.

Imre Kertész: „Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt“

Gespräch
12 min

Orhan Pamuk: „Es bedarf einer Ethik des Widerstandes“

Boris Razon

Okzident und Orient, Europa und Asien, osmanische Tradition und westliche Moderne: Orhan Pamuk ist der Denker des Dazwischen. Im Gespräch erläutert der Literaturnobelpreisträger, welche Philosophen sein Schreiben prägten, was ihn an der Türkei ängstigt und warum er trotzdem stolz auf seine Heimat ist.

Orhan Pamuk: „Es bedarf einer Ethik des Widerstandes“

Bücher
4 min

Die Klassenwechslerin Annie Ernaux

Ulrich Rüdenauer

Annie Ernaux denkt in ihrem faszinierend lakonischen Werk über abgelegte Milieus und verlorene Illusionen nach. In ihrem neuen Buch Das andere Mädchen findet die neue Literaturnobelpreisträgerin zum Urimpuls ihres Schreibens.
 

Die Klassenwechslerin Annie Ernaux

Artikel
9 min

„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“

Wolfram Eilenberger

Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin
. Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.

Charles Taylor: „Kapitalismus und Demokratie leben in einer schwierigen Beziehung“

Artikel
10 min

Martin Luther und die Angst

Thea Dorn

Sein kultureller Einfluss ist nicht zu überschätzen: Martin Luthers Bibelübersetzung bildet den Anfang der deutschen Schriftsprache, seine religiösen Überzeugungen markieren den Beginn einer neuen Lebenshaltung, seine theologischen Traktate legen das Fundament einer neuen Glaubensrichtung. In der Lesart Thea Dorns hat Luther die Deutschen aber vor allem eines gelehrt: das Fürchten. Oder präziser: die Angst. In ihrem brillanten Psychogramm des großen Reformators geht die Schriftstellerin und Philosophin den Urgründen von Luthers Angst nach – und deren uns bis heute prägenden Auswirkungen.