Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Eloïse Oddos, Foto: picture alliance/akg

Der Klassiker

Adorno und das falsche Leben

Martin Seel veröffentlicht am 27 Oktober 2020 6 min

Wie kaum ein Zweiter hatte Theodor W. Adorno die Falschheit einer Existenz aus sinnloser Arbeit, tumbem Konsum und kulturindustrieller Betäubung auf den Begriff gebracht. Doch vermag gerade dieses negative Denken auch eine besonders konstruktive Kraft zu entfalten.

 

„Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst wieder auch nicht.“ Dieser Satz Theodor W. Adornos könnte als Motto über seinem Wirken stehen. Er macht die üblichen Spiele nicht mit, er spielt sein eigenes Spiel. Er verweigert sich den Gepflogenheiten des akademischen Diskurses. Er glaubt nicht an den Segen des ungehemmten wissenschaftlichen und ökonomischen Fortschritts. Er zweifelt an den Konventionen des sozialen Lebens.

Er misstraut der Organisation der Gesellschaft. Er nimmt seiner Leserschaft auch die Zuversicht, mit ein wenig philosophischer Lebenshilfe und Lebensberatung ließe sich – wenigstens für die Einzelnen – alles zum Besseren wenden. Fast immer operiert er auf allen diesen Ebenen zugleich. Inspiriert von Hegel und Marx, Nietzsche und Proust, Freud und Benjamin entwirft Adorno eine vom Kleinsten ins Große ausgreifende Anatomie des modernen Lebens, dem bescheinigt wird, durch die Art seiner Vergesellschaftung der Luft zum Atmen beraubt zu sein.

Adornos unverminderte Aktualität liegt im Stil seines Denkens. Dank seiner Talente als Künstler, Kritiker und Theoretiker folgen seine Arbeiten einer besonderen Schreibweise. Wie bei Platon oder Wittgenstein sagen die einzelnen Sätze oder Partien seiner Texte nie geradewegs das, was sie im Ganzen ihrer Komposition zu verstehen geben. Dies zu erschließen, bleibt der mitdenkenden Aneignung der Leser überlassen. Indem er eine bündige Auskunft verweigert, versucht er komplexe Einsichten in die Signatur eines von Widersprüchen zerrissenen Zeitalters zu vermitteln – und lässt sein Publikum, als läse es Texte von Samuel Beckett oder Thomas Bernhard, mit seinen verstörenden Tiraden allein.

 

Im letzten Winkel des Herzens

 

Dieses Vorgehen hat Adorno den Ruf eines großen Verweigerers eingetragen, der es sich im „Grandhotel Abgrund“ bequem gemacht habe und nicht daran denke, die normativen Voraussetzungen seines penetranten Negativismus aufzudecken. Aufs Schönste ausgesprochen, findet sich dieses Vorurteil in einem brieflichen Stoßseufzer von Thomas Mann, 1952 aus Zürich an Theodor W. Adorno ins amerikanische Exil gerichtet: „Gäbe es nur je ein positives Wort bei Ihnen, Verehrter, das eine auch nur ungefähre Vision der wahren, der zu postulierenden Gesellschaft gewährte!“

Adornos Replik nimmt ausführlich zu dieser Klage Stellung. „Wenn mir etwas von Hegel und denen, die ihn auf die Füße stellten, in Fleisch und Blut übergegangen ist, dann ist es die Askese gegen die unvermittelte Aussage des Positiven; wahrhaft eine Askese, glauben Sie mir, denn meiner Natur läge das Andere, der fessellose Ausdruck der Hoffnung, viel näher.“ Adorno gesteht aber zu, dass die philosophische und politische Verneinung ihr Recht „einzig an der Kraft des Positiven“ habe. „Ob diese in unserer Zeit überhaupt als solche sich aussprechen läßt, wie es freilich geschehen müßte, oder ob die Askese das letzte Wort hat, vermag ich nicht zu erkennen, (…) in einem Winkel meines Herzens glaube ich freilich immer noch, daß es möglich sein wird.“

Wogegen sich Adorno hier wendet, sind keineswegs positive Bestimmungen als solche, sondern eine unvermittelte Angabe des Positiven, die dem schlechten Zustand einfach ein tröstliches Bild des Guten gegenüberstellt. Wenn man seine Arbeiten heute liest, findet man nahezu alle Topoi der Medien-, Kultur-, und Gesellschaftskritik wieder, die sich ins Bewusstsein der Bundesrepublik eingebrannt haben: eine scheinbar nicht enden wollende Klage über Kommerz und Konsum, Manipulation und Überwachung, Entwürdigung und Entmündigung.

 

Exzessive Phänomenologie 

 

Diese kritische Revue aber ist bei Adorno stets mit einem detektivischen Sinn für die subversiven, aberwitzigen und anarchischen Momente des Gesellschaftszusammenhangs verwoben. Sie führt die versteinerten Lebensverhältnisse der Gegenwart vor Augen und bringt sie mit begrifflichen Mitteln zum Tanzen, um an ihnen das Potenzial eines nichtentfremdeten Daseins hervorleuchten zu lassen. Immer geht es ihm darum, befreiende Energien innerhalb der „verwalteten Welt“ auszumachen, ohne ihr von außen ein abstraktes Ideal oder utopisches Gegenbild entgegenzuhalten.

Man muss daher zwischen Adornos meist finsteren Diagnosen und ihrem normativen Impuls unterscheiden. Weitgehend negativ ist die Diagnose – ihr Verfahren hingegen ist es nicht. Denn es rechnet trotz allem mit der Widerstandsfähigkeit und damit dem Eigensinn von Subjekten, die sich gegen ihre vollständige Vereinnahmung in eine funktionalisierte Gesellschaft sträuben. Der Ausgangspunkt von Adornos immanenter Kritik ist eine exzessive Phänomenologie des modernen Lebens. Von seiner Erfahrung ausgehend versucht er, nicht allein von seiner Erfahrung zu sprechen. Er erkundet Verständnisse und Verhältnisse, wie sie für viele oder alle prägend sein mögen. Die Stimme seiner Philosophie ist die Stimme eines Subjekts, das sich als eines unter anderen versteht und das deshalb in seiner Selbstverständigung nicht bei sich stehen bleiben darf.

Adornos Texte können als eine fortdauernde Erprobung dieser Haltung gelesen werden. Sie ist verbunden mit einer rabiaten Kritik des übertriebenen Aktivismus sowohl der kapitalistischen Lebensform als auch ihrer philosophischen Deutung. Verwirklichte Freiheit hat für Adorno mit einer ins Unermessliche gesteigerten Naturbeherrschung ebenso wenig zu tun wie mit individueller Selbstermächtigung. Zu ungezwungener Lebensführung wird fähig, wer im Verhältnis zu sich und der Welt Abstand vom Ziel der Verfügung findet – wer Zeit und Raum gewinnt für „den langen Blick der Kontemplation“. Die „Entfaltung“ von Menschen und Dingen, die hier möglich wird, entzieht sich den üblichen Klassifikationen. Sie ist gleichermaßen eine theoretische, ethische und ästhetische. In ihr wird eine Erkenntnis des Besonderen möglich, die zugleich eine Achtung vor ihm mit einschließt und es in seiner vollen Gegenwart zur Erscheinung kommen lässt.

 

Die Möglichkeit des guten Lebens

 

Das „Glück der Wahrheit“, von dem Adorno spricht, ist der Zustand eines Erkennens, das seine Objekte nicht mit Begriffen zudeckt, sondern sie so anspricht, dass sie in ihrer individuellen Verfassung aufgenommen werden können. Dieses Glück der Wahrheit ist aufs Engste damit verbunden, was Glück in Wahrheit ist: ein Verhalten zu einem Gegenüber, in dem beide Seiten sich frei zueinander verhalten können. In solchen zweckfreien Beziehungen sieht Adorno den widerständigen „Erfahrungskern“, der seine Kritik am Zustand moderner Gesellschaften motiviert und trägt.

Darin zeigt sich, wie wenig das Klischee eines hemmungslosen Negativisten dem Denken dieses Autors gerecht wird. Wenn er am Ende des Aphorismus 18 der Minima Moralia sagt, es gebe „kein richtiges Leben im falschen“, so setzt dies sowohl die Erfahrung als auch einen Begriff der Möglichkeit eines guten Lebens voraus. Andernfalls nämlich könnte niemand von der Falschheit des falschen Lebens wissen. Darum bildet das Tasten nach Bruchstücken des „Richtigen“ im „Falschen“ den entscheidenden Antrieb der Gesellschaftskritik Adornos. 

Der berühmt-berüchtigte Satz über das falsche Leben aber enthält noch eine weitere Übertreibung, der seine Leser nicht auf den Leim gehen sollten. Die Idee eines richtigen Lebens nämlich ist ihrerseits irreführend, wenn nicht sogar falsch. Richtig und falsch können Urteile und Handlungen sein, Planungen und Strategien, Auskünfte und Anweisungen – nicht aber der Verlauf und Vollzug eines Lebens. Sobald hiervon die Rede ist, verwandeln sich richtig und falsch mitsamt ihren Verwandten in Komparative. Auch unter den günstigsten Umständen gelingt Personen im Prozess ihres Lebens nur weniger oder mehr – und dies nicht selten, ohne dass sie etwas oder allzu viel dafür könnten.

 

Nur weniger und mehr

 

Gelingen ist nun einmal nicht zu machen. Man muss nur einmal sehenden Auges zwischen zwei Geliebten, zwei Jobs, zwei Städten, zwei Freunden oder zwei Kindern gestanden haben, die gegensätzliche Erwartungen an einen richten oder unvereinbare Verheißungen für einen bereithalten. Selbst angesichts solcher überschaubaren Entscheidungssituationen zu glauben, man habe immer alles richtig gemacht – das Beste gewählt, nichts versäumt, keinen verletzt –, setzt gehörige Blindheit voraus. Zur Moral wie zum existenziellen Gelingen gehört Bedauern, ohne Bedauern darüber, dass es zu ihnen gehört. 

Entsprechendes gilt für den Gedanken einer „richtigen und gerechten Wirklichkeit“. Auch er darf nicht monolithisch verstanden werden, so als wäre in einer „befreiten Gesellschaft“ alles im Reinen. Die Auseinandersetzung um Sinn und Reichweite, Praxis und Politik der Gerechtigkeit nämlich müsste gerade in ihr an der Tagesordnung sein. Die Gewissheit, unter historischen Bedingungen ein für alle Mal unter optimalen Verhältnissen zu leben, wäre nicht der Anfang, sondern das Ende einer gerechten sozialen Ordnung.

Nicht allein Individuen, auch Gesellschaften müssen sich – ihre leitenden Normen, Verfahren und Institutionen – zur Disposition stellen können. Was jeweils richtig ist und ob es das Richtige – sei es in der individuellen Lebensführung, sei es in der gesellschaftlichen Organisation – überhaupt gibt: Das steht für eine wache politische Praxis immer wieder infrage. Nur was keiner endgültigen Bestimmung unterliegt, kann hier eine freisetzende Bestimmung finden. Mit Adornos Worten: „Erfüllte Leben geradewegs seine Bestimmung, so würde es sie verfehlen.“ •

 

Martin Seel lehrte von 2004 bis 2020 als Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In seinem Buch „Adornos Philosophie der Kontemplation“ (Suhrkamp, 2004) deutet er das negative Denken Adornos neu. 

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Essay
8 min

Adorno im Kino

Josef Früchtl 24 April 2021

Das Kino ist ein Sehnsuchtsort – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Was aber kann der Kinofilm, was Streamingdienste nicht können? Antworten auf diese Frage finden sich ausgerechnet bei einem Denker, der als Gegner aller kulturindustriellen Erzeugnisse gilt: Theodor W. Adorno.

Adorno im Kino

Essay
12 min

Mein Erbe

Stefan Willer 15 Januar 2015

Wir stehen nicht geschichtslos in der Zeit. Unsere Ursprünge reichen weit, weit zurück und entfalten ihre Kraft bis in die Gegenwart. Wie aber wäre das Erbe anzutreten? Fünf Menschen erzählen


Artikel
2 min

Adorno und das Schenken

Theodor W. Adorno 19 Dezember 2022

Vom Gutschein bis zum unpersönlichen Präsentartikel: Allzu oft machen wir Geschenke, die keine sind. Die Unfähigkeit zur großzügigen und sensiblen Gabe, so Theodor W. Adorno, hat gesellschaftliche Gründe.

Adorno und das Schenken

Gespräch
9 min

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Svenja Flasspoehler 06 Januar 2022

Ein Klimakurs, der Wachstum weiterhin sichert, ist für Harald Welzer der falsche Weg. Ein erlittener Herzinfarkt hat ihn auch existenziell zur Einsicht gebracht: Weniger ist mehr. Der Soziologe über Auswege aus der Steigerungsspirale.

Harald Welzer: „Man formuliert Ziele, anstatt einfach aufzuhören”

Essay
7 min

Frankfurt For Future

Theresa Schouwink 30 September 2021

In der Dialektik der Aufklärung stellen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno einen Zusammenhang zwischen totalitärem Denken und der Beherrschung der Natur her. Das ist mit Blick auf die Klimakrise gerade heute von großer Aktualität.

Frankfurt For Future

Gespräch
15 min

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“

Nils Markwardt 15 Juni 2021

In der Demokratie sollen sich Bürgerinnen und Bürger politisch engagieren. Doch was, wenn die tägliche Arbeit das kaum noch zulässt? Der Philosoph Axel Honneth spricht im Interview über einen blinden Fleck der Demokratietheorie, die Notwendigkeit neuer Arbeitsstrukturen und den falschen Gegensatz von Sozial- und Identitätspolitik. 

Axel Honneth: „Harte Arbeit wird gar nicht mehr wahrgenommen“

Artikel
8 min

Braucht mein Leben ein Ziel?

Wolfram Eilenberger 15 August 2015

Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Adorno und das falsche Leben
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!