Auf den Spuren Hegels im Museum Hegel-Haus in Stuttgart
Mitten im Herzen Stuttgarts ist das Hegel-Haus ein Artefakt vergangener Zeiten und atmet den Geist des bekannten deutschen Philosophen. Es beherbergt das einzige allein Hegel gewidmete Museum und ist zugleich das Geburtshaus des großen Denkers. Dieser ganz besondere authentische Ort bietet ein innovatives und vielfältiges museales Angebot, das Hegel in verschiedenen Facetten seiner Person und seines Lebensweges greifbar und erfahrbar macht.
Das Museum Hegel-Haus führt die enorme Wirkung seines Werks vor Augen und lädt seine Gäste dazu ein, sich mit der Person und dem philosophischen Werk Hegels auseinanderzusetzen. Über drei Stockwerke erstreckt sich die museale Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes, das in seinem Kern spätmittelalterlichen Ursprungs ist. Der in drei Sprachen (deutsch, englisch, chinesisch) zu erkundende Rundgang durch das historische Haus beinhaltet neben einer einführenden multimedialen Rauminstallation verschiedene Ausstellungsbereiche mit Originalobjekten und interaktiven Stationen.
Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene lädt zur Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen ein. Neben einem philosophischen Kinderpuppentheater, Vorträgen und Diskussionsrunden, findet alle sechs Jahre der internationale Hegel-Kongress in Stuttgart statt. Und wer sich gern spielerisch mit der Philosophie auseinandersetzen mag, kann den hauseigenen Escape Room buchen.
Ihren Besuch planen
• Adresse: Museum Hegel-Haus in Stuttgart (Eberhardstr. 53)
• Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
• Kontakt: telefonisch unter 0711/216-25888 oder per Mail an hegel-haus@stuttgart.de
Eindrücke des Museums



Weitere Artikel
Hegel als Denker des Kolonialismus?
Jüngst entflammte eine Debatte über die Frage, ob die Texte Georg Wilhelm Friedrich Hegels in Teilen kolonialistisches Denken offenbaren. Dabei beziehen sich die Vorwürfe besonders auf Hegels Kritik an mangelhaften Zuständen in puncto Freiheit, Recht und politischer Struktur auf dem afrikanischen Kontinent. Der Philosoph und Hegel-Biograf Klaus Vieweg argumentiert jedoch: Hegel war keineswegs Kolonialist, ganz im Gegenteil.

Terry Pinkard: „Der Geist sind wir“
Kritiker sehen Hegels Geschichtsphilosophie als eine Theorie des unvermeidlichen Fortschritts. Eine tiefgreifende Missinterpretation, meint Terry Pinkard. Im Interview erläutert er, wie Hegels Blick auf die Geschichte von einem subtilen Verständnis der menschlichen Natur geprägt ist.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Frank Steinhofer: „Unser Museum wächst bereits in vielen Köpfen“
Im mexikanischen Regenwald entsteht ein spektakuläres Museum, berichten amerikanische Medien. Nur fallen sie damit auf eine Fiktion des deutschen Schriftstellers Frank Steinhofer herein, der diesen Bau in seinem Roman Das Terrain beschreibt. Wie es dazu kam, beschreibt er im Interview. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Lesetipps für den Herbst
Sie brauchen neuen Lesestoff? Wir stellen Ihnen sechs philosophische Neuerscheinungen in Kurzrezensionen vor. Es geht unter anderem um Stuttgart, Raubkunst und Degrowth.

Hegel im Überblick
Trotz aller Systematik fällt es oft schwer, den Überblick über Hegels Philosophie zu behalten. Ein Glück, dass Millay Hyatt, die selbst zu Hegel promovierte, drei seiner großen Werke im Überblick darstellt. Das scheinbar Unmögliche wird so möglich: die Wissenschaft der Logik, die Phänomenologie des Geistes und die Grundlinien der Philosophie des Rechts in ihren Grundzügen auf einer Seite zu erschließen.

Kann man Hegel de-kolonialisieren, Herr James?
In Hegels Werken finden sich rassistische und prokolonialistische Gedanken. Doch in welchem Zusammenhang stehen diese zu seiner Philosophie der Freiheit, der Person und des Eigentums? Ein Interview mit Daniel James zur Frage, ob Hegel noch zu retten ist.

Die neue Sonderausgabe: Hegel
Hegel liefert keine leichten Antworten. Anstatt eines Entweder-oder ging es dem Philosophen der Dialektik darum, Widersprüche zusammenzudenken und aufzuheben – freilich ohne jemals alle Spannung einzuebnen. Das Denken bleibt also immer in Bewegung. Gerade in dieser Komplexität und Dynamik liegt der Reiz seiner Philosophie.
Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!
