Die Zukunft sehen
Was unterscheidet eine Vision von unrealistischen Träumereien? Bergen diese nicht auch die Gefahr, als Legitimierung für totalitäre Praktiken zu dienen? Ein Blick in die Ideengeschichte zeigt, dass es gerade jetzt an der Zeit sein könnte, ihr rettendes Potenzial wiederzuentdecken.
Wir leiden an einem Zukunftsdefizit. Dass es unseren Kindern einmal besser gehen wird, glaubt heute kaum noch jemand. Ukrainekrieg, Klimawandel, erstarkende autokratische Systeme: Zu erdrückend sind die multiplen Krisen und zu komplex scheinen die Probleme, als dass man sich ein wirklich anderes Leben und eine bessere Welt vorstellen könnte. Doch um den Problemen, die nicht nur die Menschheit, sondern unseren Planeten als solchen bedrohen, angemessen zu begegnen, ist ein einfaches „weiter so!“ keine Option.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo