Eine feministische Ethik des Vaterseins
Viel Kritisches wird dieser Tage über Männlichkeit gesagt und geschrieben. Oft zu Recht. Doch wäre es ein Fehler, Vaterschaft mit den problematischen Anteilen von Männlichkeit zu vermengen. Ein Gegenvorschlag von Gottfried Schweiger.
Wenn von einer Ethik des Vaterseins die Rede ist, werden viele skeptisch sein. Väter haben keinen besonders guten Ruf. Sie sind – gemäß gängiger Klischees, die in der Wirklichkeit durchaus verankert sind – entweder abwesend oder für die Strenge in der Erziehung zuständig oder beides. Die Rolle des Vaters ist eng mit heute kritisch beäugten Normen der Männlichkeit verbunden. In Zeiten der Überwindung traditioneller sozialer und familiärer Normen und der Befürwortung einer Egalisierung der Geschlechterverhältnisse wirkt auch innerhalb der Familie die Berufung auf den Vater als relevante Lebensform nicht nur überholt, sondern vielleicht sogar rückschrittlich. Was sollten auch Väter anderes können als Mütter, sind nicht beide letztlich austauschbar, da sie sich in ihrem Tun geschlechtslos auf das Kind und sein Wohl beziehen? Sind geschlechtsspezifische Zuschreibungen nicht überholt und wie könnte man Vatersein anders definieren als über den Bezug zur Männlichkeit? Das sind gewiss gewichtige Einwände dagegen, im Vatersein einen Unterschied zum Muttersein zu sehen und diesen für ethisch relevant zu halten. Dennoch soll in diesem Beitrag versucht werden, das Vatersein als ethische Herausforderung ernst zu nehmen.
Soziales Vatersein
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Lob der Männlichkeit
Gegenwärtig gilt Männlichkeit oft als die Wurzel allen gesellschaftlichen Übels. Die Welt, so die Annahme, wäre eine bessere, würde sie von Frauen und femininen Werten bestimmt. Das ist eine fatale Verkürzung.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“
Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

Was ist kosmopolitischer Lokalismus?
In den jüngsten Debatten um Ökologie taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: kosmopolitischer Lokalismus. Was verbirgt sich dahinter? Wir erläutern ein Konzept, das ein Gegenvorschlag zum „globalen Dorf“ ist.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag: Diesmal mit Hélène Cixous über die écriture féline, der militärischen Karriere des Sokrates', pseudowissenschaftlicher Evolutionsbiologie, der problematischen Seite der „gelebten Erfahrung“ sowie dem 200. Geburtstag von Friedrich Engels.

Einheit durch Teilung
Die Europäische Union ist ein Mosaik aus vielen Staaten, Regelungen und Veto-Spielern. Genau das macht sie so harmonisch, wie wir von Gottfried Wilhelm Leibniz lernen können. Wer Europa stärken will, muss es weiter aufteilen.

Rüdiger Safranski: „Ein wenig Übermenschentum schadet nicht“
Was ist das bestimmende Drama von Nietzsches Denken – und seines Lebens? Was macht den bis heute ungebrochenen Reiz seiner Schriften aus? Welche unterschiedlichen Nietzsches gibt es? Und wie sollen wir mit politisch problematischen Teilen seines Werkes umgehen? Fragen an den Ideenhistoriker und Nietzsche-Biografen Rüdiger Safranski.

Die Versprechen der Vernunft
In Edgar Reitz’ Film Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes diskutiert Gottfried Wilhelm Leibniz mit Malern und fragt nach dem Verhältnis von Bild und Wahrheit.

Susanne Kaiser: „Der Rückfall ins Autoritäre ist männlich“
Durch den neoliberalen Wandel der letzten Jahrzehnte erlebten Männer einen Kontrollverlust, der für Frauen seit Jahrzehnten der Normalfall sei. Susanne Kaiser, die gerade das Buch Politische Männlichkeit veröffentlichte, erläutert im Interview, wie aus der daraus resultierenden Wut Politik gemacht wird und warum die Tage männlicher Herrschaft dennoch gezählt seien.
