Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bildvorlagen: gemeinfrei

Essay

Eine Freundschaft im Geiste

Robert Zaretsky veröffentlicht am 14 April 2022 6 min

Auch wenn Albert Camus mit Simone Weil nie zu Lebzeiten bekannt wurde, bewunderte und teilte er zentrale Gedanken der radikalen Philosophin. Ihr gemeinsames Plädoyer für Menschlichkeit und Mäßigung erscheint heute dringlicher denn je, meint Robert Zaretsky.

 

Am 9. Dezember 1957, kurz nach seiner Ankunft in Stockholm, wo er den Literatur-Nobelpreis entgegennehmen sollte, gab Albert Camus eine Pressekonferenz. Zum Schluss fragte ihn ein Journalist nach zeitgenössischen Autoren, mit denen er sich „seelenverwandt“ fühle. Camus zögerte. „Es gibt viele, denen ich mich nah fühle“, sagte er schließlich, doch er werde nur zwei nennen. Der erste war der Lyriker René Char, mit dem er eng befreundet war. Die zweite Simone Weil, die er nie getroffen hatte. Vielleicht in Reaktion auf das verblüffte Gesicht des Journalisten, fügte Camus hinzu: „Manchmal fühlt man sich einem toten Menschen ebenso nah wie einem lebenden.“

65 Jahre später bringen uns die jüngsten Ereignisse beiden noch näher, Camus und Weil. Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat – ein Krieg, wie wir ihn nicht mehr für möglich hielten, ein Krieg, der unsere Gewissheiten erschüttert –, hat uns tief ins 20. Jahrhundert zurückgeworfen: in eine Zeit, als Albert Camus und Simone Weil sich nicht nur denkend, sondern auch politisch handelnd hervortaten. Ihre moralischen, existenziellen Antworten auf ihre Epoche können unsere derzeitige Finsternis vielleicht nicht aufhellen, sie aber zumindest, wie John Milton schrieb, besser sichtbar machen.

Kurz nach dem Krieg machte Camus mit Weil Bekanntschaft – nur in Gestalt ihrer Texte, sie war ja schon 1943 gestorben. Als Lektor bei Gallimard, wo in den Kriegsjahren auch seine eigenen Werke Der Fremde und Der Mythos des Sisyphos erschienen waren, entdeckte Camus Weils unveröffentlichte Manuskripte. Die mehreren Hundert Seiten, die sie hinterließ, waren für ihren letzten Arbeitgeber geschrieben, Charles de Gaulles Bewegung France libre, der sie sich Ende 1942 angeschlossen hatte. Schon im folgenden Frühjahr, wenige Monate vor ihrem Tod, hatte sie die Mitarbeit wieder aufgekündigt, überzeugt, dass weder de Gaulle noch sonst jemand ihre Texte gelesen hatte.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Michael Ebmeyer
  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 21 Frühling 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Eine Freundschaft im Geiste
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!